Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-4

22 AustrianLifeSciences chemiereport.at 2016.6 MÄRKTE & MANAGEMENT A ls Samuel Hahnemann ab 1796 erste Ideen zur Homöopathie, einer neuen Lehre von der angeblichen Wirkung hochverdünnter Arzneimittel entwickelte, war die medizini- sche Praxis noch von gänzlich anderen Vorstellungen geprägt als heute. Noch war die Lehre von den verschiedenen Kör- persäften leitend, noch hatte man nicht erkannt, dass alle tierischen und pflanzlichen Ge- webe aus Zellen aufgebaut sind, geschweige denn ihren inneren Aufbau erkundet. Im Vergleich zur damals gängi- gen Praxis war Hahnemanns Ansatz eine durchaus erfrischende Idee, die zudem das Gefühl für die genaue Beobachtung von Symptomen förderte. Dass 220 Jahre und mehrere wissenschaftliche Umwäl- zungen später Millionen Menschen auf die Wirkung homöopathischer (also prak- tisch wirkstoffloser) Mittel schwören, ver- wundert dagegen. Heute ist die Homöopa- thie ein medizinischer Mythos. Derartige im Gesundheitssystem ver- breitete Mythen wurden heuer – dem Generalthema des Forums Alpbachs „Die neue Aufklärung“ folgend – im Rahmen der Alpbacher Gesundheits- gespräche einer kritischen Beleuchtung unterzogen. Zu den langgedienten haben sich dabei längst neue Mythen gesellt, die trotz ihres schein- bar wissenschaftlichen Anstrichs nicht ausreichend durch Evidenz gestützt wer- den, wie mehrere Vortragende auf dem Alpbacher Podium eindrucksvoll dar- legten. So folgerte Jeffrey Hunger vom Department of Psychological and Brain Kritischer Diskurs unter der grünen Wiese: Die Gesundheitsge- spräche starteten unmittelbar nach der Eröffnung des erweiterten Congress Centrum Alpbach. Alpbacher Gesundheitsgespräche 2016 Zu viel des Guten Die diesjährigen Alpbacher Gesundheitsgespräche stellten alte und neue Mythen im Gesundheitssystem zur Diskussion. Vielfach, so der Tenor vieler Beiträge, habe sich die Medizin in Bereiche ausgedehnt, wo sie eigentlich nicht hingehöre. Von Georg Sachs „Das gesellschaftliche Ideal des ‚Für immer jung‘ verwechselt Alter mit Krankheit.“ Bild: Andrei Pungovschi

Seitenübersicht