Weblog von sachs

Cleanzone 25. + 26.9.2024. Lösungen für reine Produktion

Kontaminationsfreie Chemieproduktion und reinste Laborbedingungen. Erleben Sie Innovationen, die den gesamten Produktionsprozess auf Reinheit optimieren. Auf der Cleanzone in Frankfurt, Fachmesse für Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle.

Weitere Informationen

 

Nobelpreis für Chemie 2023

Wenn man Halbleiterkristalle immer kleiner macht, sollte irgendwann eine Grenze erreicht sein, unter der sie sich nicht mehr verhalten wie gewöhnliche Kristalle im Kleinformat sondern neue, nur mit der Quantenphysik erklärbare Phänomene auftreten. Das dachten sich auch jene drei Forscher, die in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet werden.

Alexei Jekimov war der erste, dem es Anfang der 1980er-Jahre am Joffe-Institut in St. Petersburg gelang, Gläser mit Nanopartikeln zu dotieren, deren Eigenschaften von der Größe der Partikel abhängt – und somit durch die Wahl dieser Größe beeinflussbar sind. Im Falle von Jekimow waren es Partikel aus Kupferchlorid, die je nach Abmessungen unterschiedliche Absorptionseigenschaften aufwiesen – und das Glas daher unterschiedlich färbten. Theoretisch konnte das gedeutet werden mithilfe des guten alten Quantenmodells eines „Teilchens im Kasten“, adaptiert um den sogenannten Exziton-Effekt, eine starke Coulomb-Wechselwirkung zwischen Elektronen und Löchern in Halbleitern

Das muss man aber einmal synthetisieren können

Auch andere Charakteristika dieser bald „Quantenpunkte“ (englisch „Quantum Dots“) getauften Kriställchen werden unterhalb einer bestimmten Grenze von deren Abmessungen abhängig: Das Auftreten von Phasenübergängen, die Schmelztemperatur, das Redoxpotenzial. Um all diese Effekte technisch nutzen zu können, bedarf es aber effektive Methoden der Synthese von Quantenpunkte – ein Metier, in dem die Chemiker punkten konnten. Louis Brus, der an den Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey (USA), forschte, kam auf einer ganz anderen Route zu Quantenpunkten als Jekimow (von dessen Entdeckung auf dem Boden der damaligen Sowjetunion er nichts wusste). Er beschäftigte sich mit Kristalliten aus Cadmiumsulfid, die wegen ihrer katalytischen Fähigkeiten interessant waren, und versuchte, ihre Abmessungen in Lösung mithilfe eines Polymers möglichst klein zu halten. Hob man die Lösungen eine Zeitlang auf, änderten sich die optischen Eigenschaften der Kristalle – was auch Brus richtigerweise auf Quanteneffekte zurückführte. Auch seine Methode war aber noch nicht geeignet dafür, Quantenpunkte mit vorhersagbarer Qualität herzustellen.

Hier kommt die Arbeit des dritten heurigen Nobelpreisträgers, Moungi Bawendi, ins Spiel. Bawendi, der in Paris geboren wurde, hatte in Brus‘ Labor begonnen, sich mit verbesserten Methoden zur Synthese von Quantenpunkten zu beschäftigen – und alle möglichen Parameter dafür variiert: Ausgangsmaterial, Lösungsmittel, Temperatur. In seinem eigenen Labor am MIT (Cambridge, Massachusetts) gelang der Durchbruch: Wurde von der Substanz, die Nanokristalle ausbilden sollte, gerade so viel in ein gut ausgewähltes Lösungsmittel injiziert, dass die Lösung gerade gesättigt war, begannen sich kleinste Kristalle auszubilden. Durch dynamische Veränderung der Temperatur gelang es in Folge, Kristalle ganz bestimmter Größe zu gewinnen. Das Verfahren war so einfach, dass bald viele Chemiker mit Quantenpunkten zu experimentieren begannen.

Vier Milliarden Dollar Marktvolumen

30 Jahre später gibt es eine Fülle von Anwendungen. Am bekanntesten ist wohl die QLED-Technologie, bei der Quantum Dots dazu verwendet werden, blaues Licht in solches anderer Frequenz und Farbe umzuwandeln, was in vielen Bildschirmen Verwendung findet. Andere Anwendungsfelder liegen in Biochemie und Medizin, wo die Nanoobjekte dazu dienen, Zellen oder Organe zu identifizieren oder Tumorgewebe im Organismus aufzufinden. Das Weltmarktvolumen für Quantum Dots wurde 2021 auf vier Milliarden US-Dollar geschätzt.

Boehringer Ingelheim: Doch kein neues Werk in Bruck an der Leitha

Noch im Frühling 2022 wurde die österreichische Biopharma-Branche von einer Welle der Euphorie getragen: Kaum war das LSCC, die neue Zellkulturproduktion von Boehringer Ingelheim in Wien, im Oktober 2021 eröffnet worden, wurde eine weitere Großinvestition vergleichbaren Maßstabs in Niederösterreich verkündet. Rund 1,2 Milliarden Euro wollte das deutsche Pharmaunternehmen am Wirtschaftspark in Bruck an der Leitha in eine biotechnologische Produktionsstätte mit rund 185.000 Litern Fermentationsvolume investieren, um – wie es damals hieß – sowohl Auftrags- als auch Eigenproduktion mit wechselndem Erzeugungsmix durchführen. Nun wurde das Projekt gestoppt.

Begründet wird das mit der Entwicklung der eigenen Arzneimittelprojekte: „Unsere Pipeline hat sich überraschend schnell verändert“, sagt Matthias Sturm, Pressesprecher der Österreich-Tochter Boehringer Ingelheim RCV im Gespräch mit dem Chemiereport. 25 neue Wirkstoffe will der Konzern bis 2030 zur Markteinführung bringen, viele davon seien Moleküle, die mittels chemischer Synthese hergestellt werden („New Chemical Entities“) oder Biologika, für die man andere Herstellungstechnologien benötige als die für Bruck an der Leitha geplante Zellkultur-Fermentation. Eine Evaluierung habe daher eine veränderte Priorisierung ergeben.

 

Keine Auswirkungen auf andere Standorte

„Die Mitarbeiter des Projektteams gehen wieder an ihre bisherigen Standorte zurück. Mit der Freisetzung von Mitarbeitern ist die Entscheidung nicht verbunden“, wie Sturm auf Nachfrage betonte. Auch Auswirkungen auf den Wiener Standort gebe es keine. Philipp von Lattorff, der Anfang Juli von der Position des Generaldirektors in den Aufsichtsratsvorsitz von Boehringer Ingelheim RCV wechselte, informierte die Landespolitik persönlich über die Entscheidung. Die zeigte sich entsprechend enttäuscht und sprach von einem schweren Schlag für den Wirtschaftsstandort.

Endress+Hauser blickt auf sieben bewegte Jahrzehnte zurück

Am 1. Fabruar 1953 gründeten Georg H. Endress und Ludwig Hauser das nach den beiden Familiennamen benannte Unternehmen. Aus bescheidenen Anfängen hat sich Endress+Hauser in den vergangenen 70 Jahren zu einem weltweit führenden Anbieter von Prozessmesstechnik und Automatisierung entwickelt.

Es ist ein ungleiches Gespann, das 1953 zusammenfindet, um ein Unternehmen zu gründen: Auf der einen Seite der Schweizer Ingenieur Georg H. Endress, gerade 29, auf der andern der Deutsche Ludwig Hauser, 58 Jahre alt, Leiter einer Genossenschaftsbank. Doch die beiden ergänzen sich bestens. Der Weitblick und der Vorwärtsdrang des einen sind für den Erfolg so wichtig wie die Umsicht und die Erfahrung des andern.

Am 1. Februar nimmt die L. Hauser KG ihre Tätigkeit auf; Firmensitz ist Hausers Wohnung im badischen Lörrach. Das Grundkapital des jungen Unternehmens beträgt gerade einmal 2.000 D-Mark. Namensgeberin ist Hausers Ehefrau Luise. Der Handelsregistereintrag weist sie als Gesellschafterin aus. Die junge Firma vertreibt neuartige elektronische Füllstandmessgeräte und stößt damit in eine Marktlücke vor. Bald schon beginnt Endress, eigene Instrumente zu entwickeln. 1955 lässt er beim Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum sein erstes Patent registrieren. Produziert wird in angemieteten Räumen. Die Mitarbeiter arbeiten über mehrere Gebäude verteilt – sie sprechen liebevoll-spöttisch von den „Vereinigten Hüttenwerken“.

Zug um Zug neue Märkte erschlossen

Ab 1957 firmiert das Unternehmen als Endress+Hauser. Die Geschäfte entwickeln sich prächtig. Das Unternehmen besetzt immer neue Nischen. Weitere Messverfahren kommen dazu – Georg H. Endress spricht vom „Teigausrollverfahren“. Nach ähnlichem Muster dehnt sich das Vertriebsnetz aus. 1960 wird in den Niederlanden die erste Auslandsgesellschaft gegründet; weitere Sales Center folgen im Jahrestakt.

Firmenzukäufe und Neugründungen erweitern das Angebot. Messwertregistrierung, Flüssigkeitsanalyse und Durchflussmessung kommen als neue Arbeitsgebiete hinzu, später folgen Druck und Temperatur: Endress+Hauser wird zum Komplettanbieter für die verfahrenstechnischen Industrien. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ära Hauser bereits Vergangenheit. Seit 1975 ist die Familie Endress alleinige Gesellschafterin.

Globale Strukturen, universelle Kultur

Klaus Endress übernimmt 1995 die Führung der Firmengruppe von seinem Vater. Er weitet das Geschäft in den folgenden Jahren über die eigentliche Prozessmesstechnik auf Dienstleistungen und Automatisierungslösungen aus. Und er stellt sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Nach dem Vertrieb wird auch die Fertigung weltumspannend; moderne IT sorgt für Vernetzung.

Über 19 Jahre hinweg prägt Klaus Endress das Unternehmen und die Firmenkultur. Loyalität und Verantwortung versteht er als zentrale Werte im Miteinander von Kunden, Mitarbeitenden und Gesellschaftern. Nicht zuletzt liegt ihm die Zukunft des Familienunternehmens am Herzen. Er treibt die Arbeit an einer Familiencharta voran. Darin hält die Gesellschafterfamilie fest: Endress+Hauser soll ein erfolgreiches Unternehmen im Familienbesitz bleiben. Mit dem Tod von Georg H. Endress 2008 wird dieser Satz zum Vermächtnis.

2014 übernimmt Matthias Altendorf als CEO. Er gehört nicht zur Familie, aber arbeitet schon über 25 Jahre im Unternehmen. Laboranalyse-Spezialist Analytik Jena ist zu diesem Zeitpunkt bereits Teil der Firmengruppe. Weitere Zukäufe stärken die Prozessanalyse und die Messung von Qualitätsparametern. Daneben treibt Matthias Altendorf das Thema Digitalisierung voran: in den Produkten, in der Interaktion mit Kunden und in den Geschäftsprozessen.

In der Coronavirus-Pandemie bewährt sich der hohe Grad an Digitalisierung. Endress+Hauser kann Kunden auch aus der Ferne unterstützen und bewältigt die Krise gut. Doch die Herausforderungen reißen nicht ab. Der russische Angriff auf die Ukraine hat harte Sanktionen zur Folge – Endress+Hauser muss die Arbeit in Russland einstellen. Zudem trübt der Konflikt die wirtschaftlichen Aussichten ein.

Mit Zuversicht ins Jubiläumsjahr

Dennoch geht Endress+Hauser zuversichtlich ins Jubiläumsjahr. Die Firmengruppe unterstützt Kunden bei Zukunftsaufgaben wie der Digitalisierung und der Dekarbonisierung. Endress+Hauser trägt zu Versorgung, Ernährung und Gesundheit der Menschen bei. Das Unternehmen steht auf gesunden Füßen; der globale Fußabdruck sorgt für Stabilität. Und die Gesellschafterfamilie hat alles geregelt, um die Verantwortung gut in die dritte Generation zu übergeben.

„Niederösterreichischer JungforscherInnenkalender 2023“ erschienen

In den Räumen der Landesbibliothek in St. Pölten wurde am 29. November ein Kalender präsentiert, für den zwölf an den niederösterreichischen Technopolen forschende Damen und Herren vor Kamera und Mikrofon gebeten wurden.

Florian Pfaffeneder-Mantei ist ein vielseitiger Mensch. Er hat ein Studium der Zahnmedizin absolviert, ist Oberarzt im Zentrum für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Danube Private University und Senior Researcher in der Abteilung Chemie und Physik der Materialien an dieser Einrichtung. Dort beschäftigte er sich mit der Verbesserung der Materialeigenschaften von Dental-Bohrern, mit Zahnimplantate, die sich besser in den Knochen integrieren oder Osteosynthese-Schrauben, die wieder leicht aus diesem zu entfernen sind. In seiner Freizeit widmet er sich liebevoll seinem Garten. Als Pfaffeneder-Mantei bei der Präsentation des „Niederösterreichischen JungforscherInnenkalenders 2023“ auf die Bühne gebeten wurde, wusste er im Detail über die Technik der Silberplattenfotografie Bescheid, mit der er für den Kalender abgelichtet wurde und konnte sie bis zu ihren historischen Wurzeln zurückverfolgen.

Menschen wie Pfaffeneder-Mantei sind in der Neuausgabe des Kalenders vorgestellt: junge Forscher, die an einem der niederösterreichischen Technopol-Standorte Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg mit Neugier und Herzblut einem Forschungsthema nachgehen – und sich dennoch nicht im Elfenbeinturm verkriechen, sondern gesellschaftliches Engagement zeigen. Auf die im Steckbrief des Kalenders gestellte Frage, in welchen Bereichen das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft verbessert werden sollte, antworteten fast alle Befragten, dass wissenschaftliche Vorgehensweise und Ergebnisse besser in die Gesellschaft hinein kommuniziert werden müssen.

 

Ehrliche Form der Fotografie

Ein Stück davon will auch der „Niederösterreichischen JungforscherInnenkalenders 2023“ leisten. Das Team um Claus Zeppelzauer, Bereichsleiter Unternehmen und Technologie der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus, hat sich dafür diesmal etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die zwölf Forscher und Forscherinnen, die im Kalender präsentiert werden, wurden mittels eines in den Jahren 1850/1851 entwickelten Kollodium-Nassplattenverfahrens und einer Holzkamera aus dem Jahre 1894 von Fotokünstler B.M. Kowalsky abgelichtet. „Diese Form der Fotografie hat eine gewisse Ehrlichkeit“, meinte Pfaffeneder-Mantei, als ihn Zeppelzauer im Rahmen der Präsentation interviewte. Jedes Bild ist mit viel handwerklicher Arbeit verbunden, es wird gleichsam für die Ewigkeit festhalten, was den flüchtigen Augenblick überdauert, „nicht wie eines von 100 Handy-Fotos“, so Pfaffeneder-Mantei.

Begleitend dazu hat Jürgen Adelmann die wissenschaftlichen Zukunftshoffnungen zu Interviews gebeten, die als Podcast-Serie online verfügbar ist. Die Forscher sprechen dabei über ihren Werdegang und ihre Forschung und verraten, was ihnen abseits des Berufs zu Kraft und Entspannung verhilft. Das Projekt verbindet damit gezielt die analoge Fototechnologie mit digitalen Podcast-Interviews, um zu zeigen, wie Forschung und Entwicklung in kurzer Zeit den Alltag verändert haben.

„Ein erfolgreicher Forschungsstandort kann nur gesichert werden, wenn der Nachwuchs an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht ausgeht“, sagte Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger im Rahmen der Präsentation in den Räumen der Niederösterreichischen Landesbibliothek in St. Pölten. Es müsse daher gelingen, auch weiterhin zahlreiche junge Menschen für einen Beruf in der Wissenschaft zu begeistern. „Die Landesbibliothek ist nicht zufällig als Ort ausgewählt worden“, ergänzte ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki, „sie ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung, die allen Menschen offensteht.“

Der „JungforscherInnen-Kalender 2023“ hat eine Auflage von 500 Stück und wird exklusiv an Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstitute, Technopolpartnerbetriebe und wissenschafts-interessierte Personen verteilt. Auf dem Titelblatt ist Laura Bettiol zu sehen, die in der Abteilung Aerospace Engineering der Fotec Forschungs- und Technologietransfer GmbH im Bereich der Satellitenantriebstechnik forscht.

Die Podcastserie ist unter https://noe-jungforscherinnen-kalender-2023.stationista.com/ zu finden.

Chemie-Nobelpreis 2022: Ausgezeichnete „Click-Chemie“

Der Nobelpreis für Chemie geht an K. Barry Sharpless, Morten Meldal und Carolyn Bertozzi für die Entwicklung des Konzepts der Click-Chemie und seine Anwendung in lebenden Zellen („Bioorthogonale Chemie“)

Der Fortschritt in der Chemie werde nicht nur durch Entdeckungen und Verbesserungen angetrieben, sondern auch durch die Formulierung von Konzepten, ist im „wissenschaftlich Hintergrund“ zu lesen, den die Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Bekanntgabe des diesjährigen Chemie-Nobelpreises veröffentlichte. Die diesjährigen Preisträger haben sich ihre Verdienste zu einem großen Teil durch neue Konzepte erworben – und zwar solche, die die Dinge nicht komplizierter, sondern einfacher gemacht haben.

Um die Jahrtausendwende herum prägte der US-Chemiker K. Barry Sharpless den Begriff der Click-Chemie: Auf dem Weg zu dem riesigen Arsenal möglicher Wirkstoffe (etwa für medizinische Anwendungen) sollten vor allem solche Reaktionen zur Anwendung kommen, die chemische Umwandlungen in möglichst hoher Ausbeute, unter Ausschluss von Nebenprodukten, unter einfache Reaktionsbedingungen und mit billigen Ausgangsstoffen ermöglichen. Einfach zusammenbringen – und schon macht‘s „click“. Wenig später realisierten Sharpless und der dänische Chemiker Morten Meldal unabhängig voneinander ein Paradebeispiel einer solchen Click-Reaktion: die Kupfer-katalysierte Azid-Alkin-Cycloaddition.

 

Das geht auch innerhalb von lebenden Zellen

Stanford-Professorin Carolyn Bertozzi hob die Click-Chemie nochmals auf eine neue Ebene: Sie entwickelte Click-Reaktionen, die sich im Inneren lebender Zellen abspielen, ohne die sonstigen Stoffwechselvorgänge zu unterbrechen. Das geht, wenn die zur Anwendung gebrachten Reaktionen so spezifisch sind, dass selbst das hochfunktionalisierte biologische Milieu dem nicht in die Quere kommt. Dieses Prinzip, das unter dem Namen „Bioorthogonale Chemie“ bekannt wurde, wird heute breit angewandt – um die Chemie verschiedener Zelltypen besser kennenzulernen, aber auch um Wirkstoffe und Diagnostika gezielter zu designen.

Sharpless hat mit der diesjährigen Auszeichnung etwas erreicht, was nur wenigen vor ihm gelang: zweimal den Nobelpreis für dasselbe Fach zu bekommen – in Chemie war das vor ihm nur Frederick Sanger gelungen. Bereits 2001 wurde Sharpless für chiral katalysierte Oxidationsreaktionen ausgezeichnet.

 

 

Physik-Nobelpreis für Anton Zeilinger

Nach langer Zeit kann sich wieder ein Österreicher über einen der wissenschaftlichen Nobelpreise freuen: Anton Zeilinger, Pionier der experimentellen Quantenphysik, erhält gemeinsam mit Alain Aspect und John Clauser den Nobelpreis für Physik 2022.

Die Arbeiten der drei Laureaten kreisen um einen zentralen Begriff der Quantenphysik: Verschränkung (englisch „entanglement“): Mehrere Teilchen bilden zusammen ein System in einem bestimmten Zustand, auch wenn sie sich in gewisser Distanz zueinander befinden. Werden in einer Messung die Eigenschaften eines Teilchens bestimmt, sind die der anderen unmittelbar mitdeterminiert. Prinzipiell könnte es dafür zwei Gründe geben: Diese Eigenschaften stehen schon vor der Messung fest, können aber nicht bestimmt werden (in einem solchen Fall würde man von „verborgenen Variablen“ sprechen), oder sie werden nach stochastischen Gesetzen erst im Zuge der Messung festgelegt (was echte Verschränkung wäre).

Zwischen den beiden Situationen kann man durch geeignete Experimente unterscheiden, wie zuerst John Clauser auf Basis der von John Stewart Bell formulierten theoretischen Grundlagen zeigen konnte: Die Ergebnisse, die Clauser erzielte, verletzten die sogenannte Bellsche Ungleichung und zeigten damit, dass die Quantenmechanik nicht durch eine Theorie mit verborgenen Variablen ersetzt werden kann. Alain Aspect verfeinerte das experimentelle Setting, um zu beweisen, dass diese Ergebnisse nicht von den Einstellungen des Detektors zum Zeitpunkt der Emission der Teilchen abhängen.

 

Fasziniert durch die Quantenphysik

Anton Zeilinger baute in langen Versuchsreihen auf die Ergebnisse zur Verschränkung von Teilchen auf. 1997 ließ er mit seinem Team zwei verschränkte Photonen voneinander wegbewegen, wobei eines davon auf ein drittes, bisher unbeteiligtes Teilchen traf. Nun verschränkten sich die Zustände der beiden aufeinandergetroffenen Photonen und das „freigelassene“ Teilchen übernimmt die Eigenschaften des davor „Ungepaarten“, obwohl sich ersteres an einem anderen Ort aufhält – ein Phänomen, das man „Teleportation“ nennt. Dem folgten zahlreiche weitere Experimente, die nicht nur Rekorde in der Übertragung von Quanteninformation brachen, sondern auch wesentlich zu deren Verständnis beitrugen. Heute gibt es dafür eine ganze Reihe von Anwendungen, beispielsweise Quantenkryptographie und Quantencomputer.

In einem ersten Statement hob Zeilinger das Klima hervor, das sein Doktorvater Helmut Rauch am Atominstitut in Wien (damals eine interuniversitäre Einrichtung) geschaffen hatte und das ihm den Raum gab, seiner Faszination an der Quantenphysik nachzugehen. Aus Zeilingers Arbeiten an den Universitäten Innsbruck und Wien gingen zahlreiche Forschungsgruppen hervor, die heute untereinander und mit anderen im Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IQOQI) verbunden sind.

Marinomed: Arzneimittelforschung auf guter OTC-Geschäftsbasis

Das börsennotierte Life-Sciences-Unternehmen Marinomed konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2022 um mehr als die Hälfte steigern. In der F&E-Strategie setzt man auf verschreibungspflichtige Medikamente für gezielt ausgewählte Leitindikationen.

Wer im Geschäft mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit tätig ist, für den waren die Lockdowns der Jahre 2020 und 2021 keine gute Zeit: Die Kontaktminimierung, mit der COVID-19 bekämpft werden sollte, war auch sehr effektvoll zur Verhinderung anderer Atemwegsinfektionen. Doch während andere Umsatzeinbußen zu beklagen hatten, stieg der Umsatz von Marinomed in dieser Zeit an: Die aus Rotalgen gewonnenen sulfatierten Polysaccharide, die in der vom Unternehmen entwickelten Technologie-Plattform „Carragelose“ zum Einsatz gebracht werden, umwickeln auch Viruspartikel von SARS-CoV-2 und blockieren so ihre Bindung an Wirtszelle.

Nun, nachdem die gegen COVID gerichteten Maßnahmen nach und nach gelockert wurden, traten zusätzlich zu dem Coronavirus auch wieder klassische Rhinoviren auf, der Bedarf nach Sprays und Pastillen ist umso größer. Zudem konnte Marinomed die vergangenen Monate nutzen, um seine Marktposition bei verschreibungsfreien Medikamenten durch Kooperationen mit Procter & Gamble in den USA, Hanmi in Südkorea und M8 in Lateinamerika auszubauen. Das zeigt sich in den Zahlen für das erste Halbjahr 2022, die das seit 2019 an der Wiener Börse notierte Biotechnologie-Unternehmen präsentierte: Der Umsatz stieg im Vergleich zum selben Zeitraum 2021 um 52 Prozent auf 4,9 Millionen Euro an. Gemeinsam mit der Auszahlung von 6 Millionen Euro aus der letzten Tranche der Finanzierungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank EIB befindet sich das Unternehmen nach den im August veröffentlichten Kennzahlen mit 11,0 Millionen Euro an liquiden Mitteln in einer stabilen finanziellen Lage. Das operative Ergebnis (EBIT) konnte von minus 3,65 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021 auf minus 2,52 Millionen Euro in der ersten Hälfte 2022 verbessert werden.

Bessere Löslichkeit gegen Entzündungen in Auge und Magen

Im Forschungsprogramm, das darauf ausgerichtet ist, die OTC-Produkte durch rezeptpflichtige Arzneimittel zu ergänzen, gab es eine Änderung der strategischen Ausrichtung: Anstatt mit Marinosolv“, der zweiten Plattform des Unternehmens, auf den breiten Markt allergischer Erkrankungen abzuzielen, hat man einige Leitindikationen mit bisher ungedecktem medizinischem Bedarf identifiziert. Marinosolv ermöglicht, Formulierungen bekannter Wirkstoffe mit höherer Bioverfügbarkeit herzustellen. Das Immunsuppressivum Tacrolimus will man auf diese Weise gegen herpetische stromale Keratititis, eine in vielen Fällen zur Erblindung führende infektiöse Hornhautentzündung, zum Einsatz bringen. Dafür hat man bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA „Orphan Drug“-Status beantragt. Zudem soll mittels Marinosolv ein Präparat gegen autoimmune Gastritis auf Basis einer immunmodulatorischen Substanz entwickelt werden. Auf Basis der Carragelose-Plattform wird derzeit das Polysaccharid Iota-Carrageen in Kombination mit anderen Wirkstoffen zu einem antiviralen Breitband-Inhalationsprodukt entwickelt.

Chemisches Recycling im Überblick

Das im Chemiepark Knapsack angesiedelte und auf Transformationsprozesse rund um erneuerbaren Kohlenstoff spezialisierte Nova-Institut hat einen Trendreport zu neuen Recyclingmethoden für Kunststoffabfällen veröffentlicht.

Auf 200 Seiten werden dort die Profile von mehr als 100 verfügbaren fortschrittlichen („advanced“) Recyclingtechnologien und den dazugehörigen Anbietern dargestellt. Der Bericht fokussiert vor allem auf chemische Recyclingtechnologien, die angesichts der Limitationen mechanischen Rezyklierens zur Erreichung der politisch vorgegeben Quoten verstärkt Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Vor allem Abfälle, die ein Gemisch verschiedener Kunststoffe enthalten, lassen sich den Autoren zufolge derzeit nicht in sortenreine Fraktionen ausreichender Qualität auftrennen.

Die veröffentlichte Studie umfasst demgegenüber eine ganze Reihe von Verfahrenstypen, die Kunststoffe und andere organische Abfälle chemisch in Kohlenwasserstoffe zurückwandeln, die wiederum Ausgangspunkt für neue Synthesen sein können: Vergasung, Pyrolyse, Solvolyse, Dissolution und Enzymolyse. Ebenso werden Nachbearbeitungs- und Veredelungstechnologien und ihre Anbieter vorgestellt.

Der Report kann unter www.renewable-carbon.eu/publications käuflich erworben werden.

Uni Wien: Neuer Syntheseweg für Alkene

Die Forschungsgruppe von Nuno Maulide vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien hat eine neue Route zur stereoselektiven Synthese von Alkenen gefunden, die überraschenderweise Schwefel-Ylide als entscheidende Reagenzien verwendet.

Die Reaktion von Phosphor-Yliden mit Carbonyl-Verbindungen ist eine Standardmethode zur Synthese von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, wie sie in Alkenen vorkommen. Für ihre Entdeckung wurde Georg Wittig 1979 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet, ihm zu Ehren wird dieser Transformationsweg auch „Wittig-Reaktion“ genannt.

Ylide (innere Salze, bei denen ein anionisches und ein kationisches Zentrum nur durch eine kovalente Bindung voneinander getrennt sind) werden aber nicht nur von Phosphor, sondern auch von Schwefel gebildet. Schwefel-Ylide waren bisher für ein anderes Reaktionsverhalten mit Carbonyl-Verbindungen bekannt, bei dem Epoxide, nicht Alkene ausgebildet werden. Die Forschungsgruppe um Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat nun eine spezielle Art von Schwefel-Yliden entdeckt, die dieser Regel widersprechen und in Kombination mit Carbonylen Alkene bilden. Zudem lässt sich mit diesen Reagenzien steuern, ob das cis- oder das trans-Isomer der entstehenden ungesättigten Verbindung entsteht. Die Selektivität der von der Forschungsgruppe gefundene Reaktion übertrifft dabei die bisher bekannter Alkensynthesen.

Originalpublikation:

Direct Stereodivergent Olefination of Carbonyl Compounds with Sulfur Ylides. DOI: 10.1021/jacs.2c05637

 

 

Seiten

Subscribe to RSS – Weblog von sachs