Geklärt: Die "Erdöl-Verdauung" in P.aeruginosa

Die Struktur einiger Eiweißverbindungen, die es den Bakterien ermöglichen, die Kohlenstoffketten des Erdöls zu knacken, haben jetzt Forscher des <a href=http://www.helmholtz-hzi.de>Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung</a> in Braunschweig rund um Wolf-Dieter Schubert aufgeklärt. <% image name="Pseudomonas_aeroginosa" %><p> <small> P.aeruginosa entfernt nicht nur Ölteppiche - das Bakterium ist gleichzeitig ein gefährlicher Krankheitserreger, der chronische Infektionen beim Menschen verursachen kann. </small> Erdöl ist äußerst widerstandsfähig, selbst als Diesel oder Benzin. Um die chemisch trägen, sehr langen Kohlenstoffketten angreifen zu können, ist Energie erforderlich: Erst wenn der Zündfunke im Motorraum überspringt, setzt der Treibstoff seine Energie frei. Auch Bakterien müssen diese energetische Hürde nehmen, um Erdöl oder Diesel als Nahrungsquelle nutzen zu können. Bakterien haben jedoch keine "eingebauten Zündkerzen", mit denen sie die Kohlenwasserstoffe entzünden könnten - abgesehen davon, dass sie die Explosion, die dem Zündblitz folgt, nicht überleben würden. Sie aktivieren statt dessen die trägen Moleküle durch den Einbau von Sauerstoff - die langen Ketten werden so angreifbar und für die Bakterien leichter verdaulich. Die Energie wird gewissermaßen häppchenweise freigesetzt. "Wir wollten herausfinden, wie die Moleküle aussehen, die sozusagen den Strom für diesen Prozess liefern", so Wolf-Dieter Schubert. Dazu untersuchten die Forscher den Vorgang am Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Gregor Hagelüken, Doktorand in Schuberts Team, erklärt: "Wir wussten, dass es die beiden Proteine Rubredoxin und Rubredoxin-Reduktase sind, welche die Energie für diesen Prozess liefern und Pseudomonas damit zum Erdöl-Fresser machen. Uns ist es gelungen, beide Proteine gemeinsam zu kristallisieren und ihre atomare Struktur aufzuklären. Jetzt können wir genau erklären, wie Pseudomonas Energie in Form von Elektronen aus seinem normalen Stoffwechsel abzweigt, um damit Erdölbestandteile vor der Verdauung zu aktivieren." Geklärt: Die "Erdöl-Verdauung" in P.aeruginosa