Große Wachstumspläne bei Borealis und Borouge

<a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> und <a href=http://www.borouge.com>Borouge</a> investieren weiter in Europa, Nahost und Asien, um das Wachstum in den Bereichen Infrastruktur, Automobil und anspruchsvolle Verpackungen zu sichern. In Europa sollen die Anlagen dadurch wettbewerbsfähiger werden, in Nahost wird die PP-Produktion vorbereitet. <% image name="Borealis_Logo1" %><p><p><p> &#8226; Bis 2009 werden <b>in Schweden</b> 370 Mio € in eine 350.000 t/Jahr LDPE-Anlage investiert, die hochwertige Kunststoffe sowohl für den wachsenden Kabel- und Leitungsmarkt als auch für den Verpackungsmarkt in Nordeuropa liefern wird. &#8226; <b>In Deutschland</b> wird mit 200 Mio € eine nach der von Borealis entwickelten Borstar-Technologie arbeitende PP-Anlage erweitert. Dies wird Borealis eine bessere Versorgung des expandierenden Marktes anspruchsvoller Verpackungen mit innovativen Kunststoffen ermöglichen. &#8226; 155 Mio € werden <b>in Finnland</b> in eine Erweiterung des Crackers, der PP-Anlage sowie des Phenol-Bereichs investiert, um der Nachfrage der Rohr- und Verpackungsbranche sowie des sich gut entwickelnden russischen Marktes nach Kunststoff-Innovationen Rechnung zu tragen. Der Ausbau des Phenol-Bereichs ist ein integraler Teil des Borealis Geschäftsbereichs Basischemikalien, der sowohl Acetone als auch die von der Agrolinz Melamine International (AMI) produzierten Melamine und Pflanzennährstoffe umfasst. &#8226; Borealis verstärkt zudem die F&E in den Innovation Centres in Österreich, Finnland und Schweden. Zusätzlich werden <b>in Österreich</b> 30 Mio € in eine Borstar PP-Versuchsanlage investiert, die der Entwicklung multimodaler PP-Innovationen dienen wird. &#8226; Borouge 2, die Multi-Milliarden-Dollar-Erweiterung der Produktionsanlagen <b>in Abu Dhabi</b>, wird die Produktionskapazität ab 2010 auf 2 Mio Jahrestonnen verdreifachen und erstmals auch die PP-Herstellung umfassen. Ergänzt wird die Erweiterung durch ein Innovation Centre in Abu Dhabi, das 2009 die Arbeit aufnehmen soll, und Pläne zur Errichtung einer 50.000 t/Jahr PP-Compound-Anlage in Shanghai. Die Zahl an Qualitäten, die Borouge dann anbieten kann, vervierfacht sich damit, zudem werden anspruchsvolle Komplettlösungen möglich. Borealis-CEO John Taylor ist überzeugt: "Zusammen mit Borouge werden wir auch weiterhin mit der Nachfrage in Europa, dem Nahen Osten und Asien Schritt halten - wir bereiten uns auf die zunehmend harten Marktbedingungen vor." Große Wachstumspläne bei Borealis und Borouge