<a href=http://www.construction-polymers.basf.com>Melment</a> wird heuer 40 Jahre alt und ist bis heute eines der weltweit am häufigsten verwendeten Fließmittel. Bekannte architektonische Wahrzeichen wie die Grande Arche in Paris oder die Brücke über den Großen Belt in Dänemark sind Beispiele für dessen erfolgreichen Einsatz.<% image name="BASF_Melment2" %>
<small> Das Fließmittel Melment hat die Eigenschaften von Baustoffsystemen erheblich verbessert und revolutionierte damit den Bau. </small>
Melment wird eingesetzt, um die Frisch- und Festeigenschaften von Beton, Mörtel oder Anhydritfließestriche zu verbessern und für den Bausektor universell einsetzbar zu machen. Neben seinen Eigenschaften als Fließmittel reduziert es den Wasseranteil in zementären Systemen, wodurch Baustoffe extrem fest und widerstandsfähig werden.
Melment lässt sich aber nicht nur in Zementanwendungen einsetzen, sondern auch in anderen Baustoffsystemen wie etwa Gips. Das Produkt zeichnet sich durch eine Gutmütigkeit in der Anwendung mit fast allen Zement- und Gipstypen sowie durch die Verträglichkeit mit anderen bauchemischen Additiven aus. Melment wirkt zudem nicht verzögernd auf den Aushärteprozess von Gips.
<% image name="BASF_Melment" %>
<small> Ohne Melment wären innovativer Hochhaus-, Brücken- und Tunnelbau sowie Trockenmörtelanwendungen auf Basis von Zement und Gips heute nicht mehr denkbar. </small>
Obwohl sich die chemische Zusammensetzung gegenüber anderen Fließmitteln unterscheidet, bleibt das Wirkprinzip dasselbe: Setzt man Zement oder Gips Wasser zu, agglomerieren die Zement- oder Gipspartikel und schließen Wasser in das 3D-Netz ein. Melment zerteilt die Agglomerate, indem es die Zement- oder Gipspartikel dispergiert, und setzt dadurch das eingeschlossene Wasser frei. Hierdurch wird etwa eine Mörtelmischung fließfähig und kann deutlich leichter und schneller verarbeit werden.
<table>
<td width="110"></td><td><small> Seit dem Erwerb der Degussa Construction Chemicals Anfang 2006 durch die BASF ist das Melment-Geschäft Teil des Zusatzmittelgeschäfts für Mörtel- und Gipsanwendungen der BASF Construction Polymers im Unternehmensbereich Acrylics & Dispersions. Neben den melamin-basierten Fließmitteln wie Melment bietet die BASF als Melflux Hochleistungsfließmittel auf Polycarboxylatether-Basis an. Als Starvis werden zudem Stabilisierer vermarktet, welche die Wasserabsonderung und die Entmischung in zement- und gipsbasierten Systemen verhindern. </small></td>
</table>40 Jahre Fließmittel Melment aus Trostberg