Die COVID-19-Pandemie belastete die Jahresbilanz des deutschen Chemiegiganten 2020 schwer. Nicht zuletzt hatte dieser Wertminderungen von rund 2,06 Milliarden Euro hinzunehmen.
Die COVID-19-Pandemie belastete die Jahresbilanz des deutschen Chemiegiganten 2020 schwer. Nicht zuletzt hatte dieser Wertminderungen von rund 2,06 Milliarden Euro hinzunehmen.
Der deutsche Pharma- und Agrarchemiekonzern erlitt 2020 einen operativen Verlust von 16,17 Milliarden Euro. Schuld waren laut dem Management vor allem die COVID-19-Pandemie und Rückstellungen für Prozesse in den USA.
Wie schon von 2018 auf 2019 sind der Umsatz und das Konzernergebnis von 2019 auf 2020 erheblich gefallen. Begründet wird dies mit der COVID-19-Pandemie.
Die seit 1. April 2017 geltende Bestimmung läuft mit Jahresende aus. Aller Voraussicht nach dürfte sie aber entweder in Dauerrecht überführt oder verlängert werden, heißt es seitens des Biosimilars-Verbands.
Wegen des Wegfalls von 25 Millionen Euro seitens der Nationalstiftung muss der Fonds drei Förderschienen bis auf Weiteres aussetzen und zwei kürzen.
Bei dem US-Pharmakonzern werden weitere bis zu 300 Millionen Dosen des Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 beschafft. Außerdem präsentierte die Kommission einen umfassenden Plan zur Verbesserung der Versorgung mit solchen Pharmazeutika.
Die Anlage soll 2023 in der Raffinerie Schwechat in Betrieb gehen und „grünen“ Wasserstoff für die Kraftstoffhydrierung liefern.
Für das Spezialchemieunternehmen Emerald Kalama Chemical will der Kölner Konzern rund 870 Millionen Euro ausgeben.
Die EU-Kommission erklärte Zusagen des südafrikanischen Pharmakonzerns für verbindlich. Im Durchschnitt reduziert dieser seine Preise für sechs Krebs-Medikamente um 73 Prozent - und lässt Zweifel anklingen, ob diese überhöht sind.
Die EU ließ die Mittel spät zu, war überoptimistisch hinsichtlich ihrer Massenproduktion und zu blauäugig bezüglich der Lieferungen. Alles machte sie aber nicht falsch, betonte die EU-Kommissionspräsidentin.
Inserieren Sie im neuen Chemiereport-Newsletter.
Für nähere Informationen klicken Sie einfach hier.
Ab Freitag ist ein höchstens 48 Stunden alter negativer Test auf SARS-CoV-2 notwendig, wenn jemand Nordtirol verlassen will. Osttirol ist vorerst nicht betroffen, weil dort die „südafrikanische“ Mutation nicht grassiert.
Die Koalition hält das Maßnahmenpaket des Landes zum Schutz vor der „südafrikanischen“ Variante des SARS-CoV-2-Virus offenbar für unzureichend.