Etwa 95 Prozent der Unternehmen klagen über diesbezügliche Befürchtungen. Ins Jahr 2021 ist die Branche aber gut gestartet, berichtet die Chemical Industries Association.
Etwa 95 Prozent der Unternehmen klagen über diesbezügliche Befürchtungen. Ins Jahr 2021 ist die Branche aber gut gestartet, berichtet die Chemical Industries Association.
Der Pharmaindustrieverband sieht einen reibungslosen Wechsel an der Spitze des Gesundheits- und Sozialministeriums gewährleistet.
Der französische Pharmakonzern investiert bis 2026 rund 400 Millionen Euro in die Anlage. Im Gegensatz zu anderen Fabriken soll sie mehrere Impfstoffe gleichzeitig erzeugen können.
Der seit 2015 amtierende Obmann des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs wurde einstimmig wiedergewählt. Zum Führungsteam gehören ferner Helmut Schwarzl von Geberit und Ulrich Wieltsch von Patheon.
Die Lebensmittelsicherheitsagentur EFSA sieht keinen Grund für Aufregung. Sie empfiehlt jedoch, das Monitoring fortzusetzen und weiter zu verbessern.
Die Kommission stellt Mittel aus dem neuen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Horizont Europa, bereit. Nach Angaben der Pharmabranche tut sich auch abseits von SARS-CoV-2-bezogener Forschung viel.
Der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz trat seine vierte Funktionsperiode an. Seine Stellvertreter wurden in ihren Positionen bestätigt. Auch die Anliegen bleiben unverändert.
Im Jahr 2020 verzeichnete der österreichische Zoll mehr Fälle als je zuvor. Die Menge der beschlagnahmten Medikamente war die bisher zweithöchste. Die Pharmig zeigt sich alarmiert.
Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern steigt in den wachsenden japanischen Markt für Fruchtzubereitungen ein. Er besitzt nun Fabriken in vier asiatischen Staaten.
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat einen seit 2008 dauernden Rechtsstreit zwischen dem dänischen Pharmakonzern, mehreren Generikaherstellern und der EU-Kommission endgültig entschieden.
Inserieren Sie im neuen Chemiereport-Newsletter.
Für nähere Informationen klicken Sie einfach hier.
Das Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie (FOPI) hat einen neuen Präsidenten, der Pharmaverband Pharmig mit Amgen-Chef Lindgren ein neues Vorstandsmitglied.
Der Entwurf des Pakets um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG-Paket) stößt auf wenig Freude bei der Papierindustrie. Sie sieht „enormes Verbesserungspotenzial“.