Chemie

06.03.

Das Vorbereitungstreffen für die Fünfte Internationalen Konferenz über Chemikalienmanagement (ICCM 5) Ende September in Bonn wurde unterbrochen, um offene Fragen zu klären. Nach wie vor geht es um die Verbindlichkeit des künftigen globalen Chemikalienmanagementsystems und um die Finanzierung.

 

31.01.

Das Dokument, das den Weg der Branche zu den Zielen des „European Green Deal“ umreißt, wurde unter deren Einbindung erarbeitet und stößt auf weitgehende Zustimmung. Die Herausforderungen sind dennoch nicht zu unterschätzen. 

24.11.

Eine bestimmte Pulverform des Weißpigments wurde fälschlich als krebserregend eingestuft. Nach Ansicht der österreichischen Chemieindustrie kann Titandioxid nun in Lacken und Farben sicher weiterverwendet werden.

 

Der Nobelpreis für Chemie geht an K. Barry Sharpless, Morten Meldal und Carolyn Bertozzi für die Entwicklung des Konzepts der Click-Chemie und seine Anwendung in lebenden Zellen („Bioorthogonale Chemie“)

20.07.

Die Forschungsgruppe von Nuno Maulide vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien hat eine neue Route zur stereoselektiven Synthese von Alkenen gefunden, die überraschenderweise Schwefel-Ylide als entscheidende Reagenzien verwendet.

Mit dem Relaunch seiner Websites setzt Minebea Intec auf verbesserte Usability, intuitive Navigation und neuartige Features. Das gesammelte Know-how des Unternehmens in der Wäge- und Inspektionstechnologie ist dabei in ein „Weighing and Inspection“-Wiki eingeflossen.

Nach der Premiere im vergangenen Jahr schreibt BASF 2022 zum zweiten Mal den Wettbewerb „BASF Innovation Hub 2022“ aus. Der Wettbewerb richtet sich an Startups und innovative junge Menschen, die sich mit nachhaltigen Ideen beschäftigen.