Pharmig: Regierung muss Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen

Auch hinsichtlich der sicheren Versorgung mit Arzneimitteln gibt es mancherlei zu tun, betont der Pharmaindustrieverband.

 

Bundeskanzleramt / Andy Wenzel
Erheblicher Handlungsbedarf: Der Pharmig zufolge hat die neue Regierung auch gesundheitspolitisch viel zu tun.

 

Erheblichen Handlungsbedarf hat die neue Bundesregierung in Sachen Gesundheitspolitik, betont der Pharmaindustrieverband Pharmig. Es sei dringend notwendig, „Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit des Pharmastandorts Österreich sicherzustellen“, hieß es in einer Aussendung. Dieser zufolge sieht sich die Branche nach wie vor mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Sie reichen von einer „wenig wertschätzende Preispolitik“, was Arzneimittel anlangt, über die generell „mangelnde Planbarkeit“, verbunden mit „überbordende(r) Bürokratie und strikte(n) Regularien“.

 

Dazu kämen drohende Belastungen auf europäischer Ebene, etwa durch die EU-Richtlinie bezüglich der Behandlung kommunaler Abwässer. Wie berichtet, will die EU-Kommission zur Finanzierung der kommenden vierten Reinigungsstufe kommunaler Kläranlagen im Wesentlichen die Pharma- sowie die Kosmetikindustrie verpflichten. Dies lehnen die betroffenen Branchen ab, weil sie sich nicht alleine für die mit der Reinigungstufe zu behandelnden Substanzen verantwortlich sehen.

 

Weiter verschärft wird die Situation laut Pharmig-Generalsekretär Alexander Herzog durch das „sehr niedrige Preisniveau am patentfreien Medikamentenmarkt. Es erschwert die kostendeckende Versorgung mit Arzneimitteln für viele Beteiligte in der Wertschöpfungskette. Befristete Regelungen zu Preis- und Erstattungsthemen schaffen zusätzlich Unsicherheit“. Es fehle die von der Pharmaindustrie seit langem gewünschte „sinnvolle und zeitgemäße Nutzenbewertung innovativer Arzneimittel“. Einmal mehr forderte Herzog in diesem Zusammenhang „eine gesetzlich verankerte Wertsicherung von Arzneimittelpreisen, um steigende Kosten abzufedern und die heimische Arzneimittelversorgung abzusichern“.

 

Herzog ergänzte, das neue Regierungsprogramm enthalte immerhin „erste positive Tendenzen“. Abzuwarten bleibe freilich, was davon umgesetzt wird. Jedenfalls aber freue sich die Pharmig, „wenn wir dazu beitragen können, treffsichere Impulse zu setzen“, resümierte Herzog. Mit Gesundheitsministerin Korinna Schumann und Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig dürfte es mancherlei zu besprechen geben.