Nach der LSCC in Wien tätigt der deutsche Pharmakonzern binnen weniger Jahre seine zweite Großinvestition in Österreich. Unterstützung kommt nicht zuletzt von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus.
Nach der LSCC in Wien tätigt der deutsche Pharmakonzern binnen weniger Jahre seine zweite Großinvestition in Österreich. Unterstützung kommt nicht zuletzt von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus.
Eine Studie der LMU München konnte zeigen, dass bereits nach wenigen Wochen einer hochkalorischen Diät Immunzellen im Fettgewebe akkumulieren und zu krankhaften Veränderungen von Immunstatus und Stoffwechsel führen können.
Takeda investiert rund 130 Millionen Euro in den Neubau eines Forschungszentrums im Stadtentwicklungsgebiet Seestadt Aspern in Wien, wie im Rahmen einer Pressekonferenz von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Takedas F&E-Standortleiter Manfred Rieger bekanntgegeben wurde.
Österreichische Protagonisten der Algenbiotechnologie haben sich im „D-A-CH-Netzwerk Algen“ mit Kollegen aus Deutschland und der Schweiz vernetzt. Am 11. und 12. Oktober findet ein „Gipfeltreffen“ in Wien statt.
Im Zuge eines Projekts zum Aufbau einer virologischen Datenbank wurde eine Vereinbarung zu grenzüberschreitender Kooperation zwischen Wien und Bratislava getroffen.
Wissenschaftlern der Vetmed ist es gelungen, eukaryotische Proteine auf bakterielle Vesikel aufzubringen. Das könnte als Plattform für Impfstoffe Verwendung finden.
Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres besuchte die Plasmafraktionierung von Takeda in Wien 22. Plasmaspenden, die den dafür notwendigen "Rohstoff" zur Verfügung stellen, sind während der Pandemie deutlich zurückgegangen.
Sanofi hat seit der Bekanntgabe seiner neuen Strategie Ende 2019 eine Neuorientierung vollzogen. Wir haben mit Wolfgang Kaps, Geschäftsführer von Sanofi Österreich, gesprochen, was der Ansatz der Präzisionsmedizin für das Geschäftsmodell und die F&E-Aktivitäten des Unternehmens bedeutet.
Wissenschaftler des IMBA und der Universität Cambridge haben eine Methode zum Einfärben von Krebszellen entwickelt, auch wenn diese noch einzeln in gesundem Gewebe vorliegen
Das Land Niederösterreich baut derzeit eine „open innovation“-Plattform für Gesundheitstechnologie auf. Die Forschungseinrichtung ACMIT wird darin eine Schlüsselroll spielen.
Inserieren Sie im neuen Chemiereport-Newsletter.
Für nähere Informationen klicken Sie einfach hier.