Am Mikro|skop

Wie funktioniert Arzneimittelproduktion? Wie und wo wird geforscht? Welche Position nimmt Österreich im internationalen Zusammenspiel der Pharmabranche ein? Am Mikro|skop widmet sich dem Themenkreis pharmazeutische Forschung und Produktion im Licht aktueller nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungen. Martina Rupp bittet dazu unterschiedliche ExpertInnen vors Mikrofon.

Am Mikro|skop ist eine Initiative des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) und des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI). Als Medienpartner fungiert Chemiereport/Austrian Life Sciences, Österreichs führendes Magazin für die Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Branche.

 

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, schreiben Sie an besenboeck@fcio.at oder an presse@fopi.at.

Mehr Informationen und alle Podcast-Folgen unter www.chemiereport.at/am-mikroskop

Produktion: Georg Gfrerer / www.audio-funnel.com

Konzept und Grafik: accelent communications / www.accelent.at

Time to Approval – Die langen 13 Jahre bis zur Zulassung eines Arzneimittels

Im Schnitt dauert es 12 bis 13 Jahre, bis ein neues Arzneimittel zugelassen wird und damit für Patient:innen verfügbar ist. Eingehende Prüfungen und streng geregelte Verfahren bestimmen diese Phase. Doch welche Prozesse stehen dahinter? Warum sind sie unverzichtbar? Und wieso kann die Zulassung nicht oder nur bedingt weiter beschleunigt werden? Diese Fragen stellt Moderatorin Martina Rupp in der 22. Episode von Am Mikro|skop DI Dr. Günter Waxenecker, MDRA, Leiter des Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht der AGES und verfahrensführendes Mitglied im Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG).

„Das Spannende und das Schöne an der Tätigkeit der Begutachtung ist, dass man hier ein bisschen mitreden und unbefangen den besten Wirkstoffkandidaten wählen kann.“
Leiter des Geschäftsfelds Medizinmarktaufsicht der AGES

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die stille Pandemie?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die Todesursache Nummer 1. Dennoch passiert unverändert zu wenig, um die Ursachen zu bekämpfen. Wo müsste man ansetzen? Welche Rolle spielt medikamentöse Therapie, um der stillen Pandemie Herr zu werden? Und wohin geht die Forschung? Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Clodi, Vorstand der Abteilung Innere Medizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz sowie Präsident der Cholesterin-Allianz, und Mag. Bernhard Mraz, Country Medical Head Novartis Österreich, zeigen Lösungen auf – durch innovative Forschung, neue Behandlungsmethoden oder revolutionäre Vorbeugemaßnahmen. Zu hören in der 21. Episode von Am Mikro|skop, moderiert von Martina Rupp.

"Wenn ein Patient die Diagnose Hypercholesterinämie bekommt, müsste er sich ganz anders verhalten als vorher."
Bernhard Mraz
Country Medical Head Novartis Österreich
"In unserem Körper spielt sich viel mehr ab, als wir messen können. Aber wenn Faktoren wie LDL-Cholesterin und Bluthochdruck in Ordnung sind, können wir das Risiko gewaltig reduzieren."
Martin Clodi
Vorstand der Abteilung Innere Medizin, Krankenhaus Barmherzige Brüder Linz, sowie Präsident der Cholesterin-Allianz

Keine Frage an ChatGPT: Bringt KI bessere medizinische Betreuung für Patient:innen?

Künstliche Intelligenz ist in öffentlichen Diskussionen omnipräsent und wird teils hymnisch gefeiert, teils kritisch diskutiert. Welche Rolle spielt KI und ganz prinzipiell Digitalisierung im Gesundheitsbereich? Welche Potenziale in der Forschung, Diagnose und Produktion könnten vielleicht erschlossen werden? Welche Vorteile hätten Patient:innen dadurch? Welche Vorbehalte sind aber gleichzeitig begründet? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 20. Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Patricia Wildberger, Head of Pharmaceutical Sciences Digital Transformation, Takeda Austria.

"KI-Systeme können Wirkstoffkandidaten in großer Anzahl und schneller identifizieren, testen und optimieren."
Patricia Wildberger
Head of Pharmaceutical Sciences Digital Transformation, Takeda Austria.

Gesundheit als Kostenfaktor – über die Benefits guter Gesundheit für die österreichische Volkswirtschaft

Gesundheit ist für unser persönliches Leben sehr wichtig, sie ist aber auch ein wichtiger ökonomischer Faktor. Sie ist Voraussetzung für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Doch wie bedeutsam ist sie wirklich? Was zeigen wirtschaftliche Indikatoren wie Krankenstände, die Anzahl gesunder Lebensjahre oder die Kosten des Gesundheitssystems? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 19. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof.in Dr.in med. Anita Rieder, Medizinische Universität Wien, Leiterin des Zentrums für Public Health, und Dr. Thomas Czypionka, Leiter der Forschungsgruppe Health Economics und Health Policy am Institut für Höhere Studien.

Bild Anita Rieder
"Wir haben Mängel in der Datenlage - Daten, die wir unbedingt brauchen, um Zielsetzungen im Gesundheitssystem tatsächlich messen zu können."
Anita Rieder
Leiterin des Zentrums für Public Health an der Medizinische Universität Wien
Bild Thomas Czypionka
"Ein Krankheit verursacht verschiedene Arten von Kosten: intangible Kosten aufgrund des persönlichen Leids, medizinische Kosten, aber auch indirekte Kosten, weil Menschen nicht mehr am Arbeitssprozess teilnehmen können."
Thomas Czypionka
Leiter der Forschungsgruppe Health Economics und Health Policy am Institut für Höhere Studienn

Lieferengpässe bei Medikamenten – Irrwege und Lösungen für die Zukunft

Lieferengpässe bei Medikamenten verunsichern seit einigen Wochen die heimischen Patient:innen, und sofort haben sich dazu die verschiedenen Vertreter:innen des Gesundheitswesens zu Wort gemeldet. In der Erklärung der Ursachen und vor allem in der Formulierung von Lösungen gehen die Meinungen aber auseinander. Wie können Engpässe in Zukunft verhindert werden? Welche Einflussfaktoren sind zu berücksichtigen? Und was ist machbar sowie sinnvoll? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 18. Episode von Am Mikro|skop mit DI Dr. Christa Wirthumer-Hoche, langjährige Leiterin Medizinmarktaufsicht in der AGES und Chair of the EMA Management Board, Susanne Erkens-Reck, MSc, General Manager Roche Austria, und Dr. Wolfgang Andiel, Sandoz Head External Affairs und Market Access.

Bild Christa Wirthumer-Hoche
"Antiifektiva, Schmerzmittel und Arzneimittel zur Regulierung des Bluthochdrucks sind derzeit nicht uneingeschränkt lieferbar."
Christa Wirthumer-Hoche
langjährige Leiterin Medizinmarktaufsicht in der AGES und Chair of the EMA Management Board
Bild Susanne Erkens-Reck
"Ich würde mir wünschen, dass wir die Arzneimittelversorgung nicht durch die reine Kostenbrille sehen, sondern als Wert für die Gesellschaft."
Susanne Erkens-Reck
General Manager Roche Austria
Bild Wolfgang Andiel
"Wir müssen unter Vollauslastung produzieren, um dem Kostendruck zu begegnen. Daher sind die Kapazitätsreserven überschaubar."
Wolfgang Andiel
Sandoz Head External Affairs und Market Access

Patientenrechte – die Blackbox des Gesundheitswesens?

Eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen ergab, dass den meisten Menschen ihre Rechte als Patient:innen nicht bekannt sind. Dementsprechend fügen sich viele Betroffene in ihr Schicksal und setzen ihre Ansprüche nicht durch – mit teils fatalen Folgen. Wo müsste man ansetzen, um die Patient:innen besser über ihre Rechte aufzuklären? Und wo bestehen besonders gravierende Defizite? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 17. Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Iris Herscovici, Gründerin und Geschäftsführerin von selpers, sowie Dr. Gerald Bachinger, niederösterreichischer Patientenanwalt.

Bild Gerald Bachinger
"Wir haben in speziellen Bevölkerungsgruppen große Defizite beim Wissen über Patientenrechte"
Gerald Bachinger
Niederösterreichischer Patientenanwalt
Bild Iris Herscovici
"Unser Ziel ist es, den Patienten zu vermitteln, dass sie selbst einen Anteil am Verlauf ihrer Krankheit haben."
Iris Herscovici
Gründerin und Geschäftsführerin von selpers

Forschung für Orphan Diseases – wenn selten gar nicht selten ist

Rund 450.000 Menschen leben in Österreich mit einer seltenen Erkrankung. Das entspricht etwa der Bevölkerung von Vorarlberg. Selten ist also gar nicht selten, und trotzdem gibt es für 95 % der Erkrankungen keine effektiven Medikamente oder Therapien. Woran liegt es, dass diese Betroffenen immer noch „Waisenkinder“ der Medizin sind? Wieso gelingen nicht mehr Fortschritte in der Forschung? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 16. Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Rainer Riedl, Mitgründer, Obmann und Geschäftsführer von DEBRA Austria – Hilfe für die Schmetterlingskinder, sowie Dr. Romana Gugenberger, Chief Medical and Scientific Officer beim Immun-Onkologie Startup invIOs.

Bild Rainer Riedl
"Für etwa 95 % der seltenen Erkrankungen gibt es keinerlei Therapien oder Medikamente"
Rainer Riedl
Mitgründer, Obmann und Geschäftsführer von DEBRA Austria – Hilfe für die Schmetterlingskinder
Bild Romana Gugenberger
„Die Biologie einer seltenen Erkrankung ist meistens sehr komplex: Alles was wir im Labor zeigen können, spiegelt nicht das wider, was wir im Patienten sehen“
Romana Gugenberger
Chief Medical and Scientific Officer beim Immun-Onkologie Startup invIOs

Lebensstil versus Medikamente – wann muss Medizin einschreiten?

In Österreich ist jede zehnte Frau und jeder siebente Mann adipös, also krankhaft übergewichtig. Und immer mehr Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Adipositas ist also ein Thema für die Volksgesundheit. Doch wie kann man gegensteuern? Ist es eine Frage des Lebensstils, bei dem man ansetzen muss? Oder benötigen die Menschen andere – nämlich medizinische – Hilfe? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 15. Episode von Am Mikro|skop mit Priv.-Doz. Dr. Johanna Brix, Klinik Landstraße und Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, und Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Florian Kiefer, PhD, Medizinische Universität Wien.

Bild Florian Kiefer
"Adipositas ist die einzige Massenerkrankung, für die medikamentöse Therapien nicht erstattet werden."
Florian Kiefer
Medizinische Universität Wien, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel
Bild Johanna Brix
"Adipositas ist eine Gatekeeper-Erkrankung, die bis zu 50 weitere Erkrankungen triggert."
Johanna Brix
Klinik Landstraße und Präsidentin der Österreichischen Adipositas Gesellschaft

Könnte es eng werden? Versorgungssicherheit in Krisenzeiten

Der Ukraine-Krieg und die daraus resultierende Energie-Krise lässt auch innerhalb der Pharmaindustrie die Alarmglocken schrillen. Wie sehr ist die Arzneimittelproduktion von steigenden Preisen und drohenden Engpässen betroffen? Ist die Herstellung im Ernstfall bedroht? Ist womöglich sogar die Versorgung der Patient*innen mit Medikamenten gefährdet? Und was müsste getan werden, um diese kritische Infrastruktur in jedem Fall aufrechtzuerhalten? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 14. Episode von Am Mikro|skop mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Karl Heinz Hofbauer, Leiter der Takeda Produktionsstätten in Wien.

Bild Ilse Bartenstein
"Es muss für Notsituationen auch Notmaßnahmen geben. Gewerberechtliche Verfahren dauern Monate. Wir brauchen eine einfache Anzeigenpflicht bei der Energieumstellung in der Produktion."
Ilse Bartenstein
Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO)
Bild Karl Heinz Hofbauer
"Wir haben uns bei Takeda klar dazu committed, dass wir bis 2035 CO2-frei in unserer Produktion sein wollen, indem wir beispielsweise Teile unseres Gasverbrauchs durch Biogas ersetzen."
Karl Heinz Hofbauer
Leiter der Takeda Produktionsstätten in Wien

ÄrztInnen und Pharmaindustrie – Mythos und Realität der Zusammenarbeit

Im Interesse der PatientInnen sollten alle Partner des Gesundheitswesens an einem Strang ziehen. Doch wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und Pharmaindustrie wirklich? Was sind die rechtlichen und ethischen Grundlagen der Kooperation? Wie funktioniert der Informationsfluss? Was sind Mythen, die nichts mit der Realität zu tun haben? Und wo müsste man tatsächlich etwas verbessern? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der 13. Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hilbe, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, und PD Dr. Johannes Pleiner, Präsident der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin.

 

Bild Johannes Pleiner
"Klinische Studien sind der am strengsten regulierte Bereich der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie, damit man den Daten, die hier generiert werden, wirklich trauen kann."
Johannes Pleiner
Präsident der Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin
Bild Wolfgang Hilbe
"Wenn forschende Industrie und Onkologie nicht in einer ganz engen Zusammenarbeit stehen, sind wir nicht im Stande, diese Wellen an Innovation zu den Patienten zu bringen."
Wolfgang Hilbe
Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie

Klinische Forschung – unverzichtbarer Prüfstein für neue Medikamente?

Klinische Forschung ist im Zuge der Pandemie ins Scheinwerferlicht gerückt. Was vorher nur Insider beschäftigt hat, ist plötzlich für jedermann interessant geworden. Doch wie funktioniert klinische Forschung? Ist sie bloß der qualitative Prüfstein für neue Medikamente oder trägt sie maßgeblich zur Entwicklung neuer Ansätze bei? Wie sind die Rollen bei klinischen Prüfungen verteilt? Und: Gibt es genug klinische Forschung in Österreich? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zwölften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Barbara Tucek, AGES Medizinmarktaufsicht, Leiterin der Abt. Klinische Begutachtung für Humanarzneimittel im zentralen Verfahren und wissenschaftliche Beratung, und Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Markus Zeitlinger, MD, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien.

Bild Barbara Tucek
"Studienmedikationen werden kostenlos zur Verfügung gestellt, was gerade bei Innovationen, die wirklich teuer sein können, eine große Rolle spielt."
Barbara Tucek
AGES Medizinmarktaufsicht, Leiterin der Abt. Klinische Begutachtung für Humanarzneimittel im zentralen Verfahren und wissenschaftliche Beratung
Bild: Markus Zeitlinger
"Man hat bei der Entwicklung der COVID-Impfstoffen Entwicklungs- und Zulassungsprozesse inei-nandergeschachtelt. Das war ein finanzielles Risiko, aber kein Sicherheitsrisiko."
Markus Zeitlinger
Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien

Müssen wir den Patentschutz schützen?

Die Diskussion über die Aufhebung des Patentschutzes auf COVID-19-Impfstoffe erhitzt seit Monaten die Gemüter. Was für die einen ein Akt der Solidarität mit ärmeren Ländern ist, bedeutet für andere den Anfang vom Ende geistigen Eigentums. Doch worüber genau wird gestritten? Wie ist der Patentschutz geregelt? Wie würde eine teilweise Aufhebung rechtlich aussehen? Und welche Konsequenzen hätte sie für die Branche und die Versorgung der Patient:innen in Österreich bzw. Europa? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der elften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Maria Krenn, Stellvertreterin des Vorstandes des Österreichischen Patentamts und Leiterin der Geschäftsstelle Biopatent-Monitoring-Komitee und Dr. Angela Siegling, austria wirtschaftsservice, Innovationsschutz/IP Management.

 

Bild Andrea Siegling
„Patente sind Eigentumstitel. Der Schutz von Eigentum gehört zur Basis unseres Rechtssystems.“
Angela Siegling
austria wirtschaftsservice, Innovationsschutz/IP Management
Bild Maria Krenn
„Wenn wir das Patentsystem nicht mehr hätten, würde sich die Frage stellen, wer die Unsummen bereitstellt, die für Arzneimittelinnovationen notwendig sind.“
Maria Krenn
Stellvertreterin des Vorstands des Österreichischen Patentamts

Österreich – immer noch Standort für medizinisch-pharmazeutische Top-Forschung?

Österreich rühmt sich seit Jahrhunderten, exzellente MedizinerInnen und ForscherInnen hervorzubringen. Zuletzt scheint dieser Glanz aber ein wenig abzublättern, und es mehren sich die Anzeichen, dass Spitzen-ForscherInnen ins Ausland gehen und Österreich seinen Ruf als Standort für Top-Forschung verlieren könnte. Sind und bleiben also die künftigen Top-ForscherInnen in Österreich? Sind die Rahmenbedingungen dafür gegeben? Und ist die Aus- und Weiterbildung darauf ausgerichtet? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der zehnten Episode von Am Mikro|skop mit Caroline Schober, Vizerektorin für Forschung & Internationales an der Medizinischen Universität Graz, und Georg Schneider, Managing Director des IST Austria.

Bild Caroline Schober
"Wenn Forscher in Österreich bleiben sollen, brauchen Sie Zeit zum Forschen neben der Patientenbetreuung"
Caroline Schober
Vizerektorin für Forschung und Internationales der Meduni Graz
Bild Georg Schneider
"Es ist wichtig, dass Industrieunternehmen in räumlicher Nähe zu den Forschungseinrichtungen angesiedelt sind."
Georg Schneider
Managing Director des IST Austria

Prävention versus Reparaturmedizin

Prävention findet sich in nahezu jedem Regierungsprogramm, und auch von österreichischen EntscheidungsträgerInnen werden Präventionskonzepte beschworen. Dennoch kommt die Prävention hierzulande nach Meinung vieler ExpertInnen zu kurz. Deshalb die Frage: Was könnten sinnvolle Präventionsmaßnahmen bewirken? Wo müsste man ansetzen? Und würde sich Prävention gegenüber Reparaturmedizin vielleicht sogar rechnen? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Martina Rupp in der neunten Episode von Am Mikro|skop mit Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, und Bernhard Ecker, Präsident des FOPI – Forum der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich.

„Bei vielen Massenerkrankungen wird am Anfang gespart und am Schluss machen wir teure Reparaturmedizin.“
Bernhard Ecker
Präsident des FOPI
„Diabetes könnte durch Bestimmung des HbA1C-Werts in der Anfangszeit erkannt und sehr wirkungsvoll bekämpft werden.“
Thomas Szekeres
Präsident der Österreichischen Ärztekammer

Krebsforschung – make the impossible possible

Die Krebsforschung ist eine Erfolgsstory. Immer mehr Menschen können geheilt werden oder mit einer Krebserkrankung ein deutlich längeres und besseres Leben führen als noch vor 10 oder 20 Jahren. Dies liegt vor allem an der Entwicklung neuer Therapieformen der Pharmaindustrie. Doch was steckt hinter den oft fast futuristisch wirkenden Ansätzen? Wie funktioniert die Forschungsarbeit? Und was sind die Herausforderungen? Diese Fragen diskutiert die neue Moderatorin Martina Rupp in der achten Episode von Am Mikro|skop mit Darryl McConnell, Senior Vice President, Research Site Head Austria bei Boehringer Ingelheim RCV.

Darryl McConnell
„Seit den 80er-Jahren kennen wir vier Gene, deren Mutationen für mehr als 50 Prozent aller Krebsarten verantwortlich sind. Und erst seit letztem Jahr steht das erste Medikament zur Verfügung, das auf eine dieser Mutationen abzielt.“
Darryl McConnell
Research Site Head Austria bei Boehringer Ingelheim RCV
Martina Rupp
Martina Rupp konnte als neue Moderatorin des Podcasts Am Mikro|skop gewonnen werden und sprach mit Daryl McConnell über die spannenden Entwicklungen in der Behandlung vieler Krebsarten.
Martina Rupp
Moderatorin von Am Mikro|skop

Der ökologische Aspekt von Arzneimitteln – wie grün sind unsere Medikamente?

Wie grün sind unsere Medikamente? Was tun Pharmaunternehmen, um Umwelteinflüsse gering zu halten? Welche Bedeutung kommt der Pharmaindustrie in der Klimakrise zu? Und welche Initiativen werden gesetzt, um mehr Nachhaltigkeit zu erzielen? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der siebenten Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Wolfgang Bonitz (Head Corporate Social Responsibility, Novartis Pharma) und Dr. Jörg Adrian (VP Technical Organisation and Innovation, Constantia Flexibles International).

Jörg Adrian
„Der Trend geht ganz klar in die Richtung, für Primärverpackungen von Medikamenten nur eine Polymersorte zu verwenden, damit sie besser rezykliert werden können.“
Jörg Adrian
VP Technical Organisation and Innovation, Constantia Flexibles International
Wolfgang Bonitz
„Der Novartis-Konzern übernimmt die volle Verantwortung für das, was in unserer Lieferketten passiert. Alle Lieferanten müssen sich an unsere Standards halten.“
Wolfgang Bonitz
Head Corporate Social Responsibility, Novartis Pharma

Nutzung von Gesundheitsdaten – geben wir unser Innerstes preis oder ebnen wir den Weg für bessere Forschung?

Gesundheitsbezogene Daten verstärkt zu nützen und diese zu verknüpfen, ist ein lang gehegter Wunsch der Wissenschaft. Das Ansinnen lässt aber fast reflexartig die Alarmglocken der Datenschützer schrillen. Wie ist die aktuelle rechtliche Situation? Welche Daten sind eigentlich für die Arzneimittelforschung von Interesse? Und welche Spielregeln braucht es für die Nutzung? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der sechsten Episode von Am Mikro|skop mit Univ.-Prof. Dr. Tanja Stamm, PhD (Medizinische Universität Wien, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme, Head of Section for Outcomes Research) und Dr. Michael Stampfer (Geschäftsführer des WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds).

Michael Stampfer
„Es hat keinen Sinn, dass Wissenschaftler das Gefühl bekommen, sie machen etwas falsch, wo sie doch nur ihre Arbeit machen.“
Michael Stampfer
Geschäftsführer des WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds
Tanha Stamm
„Es ist wichtig, dass man nicht mit der Keule des Datenschutzes alles erschlägt, was man aus den Daten manchen könnte.“
Tanja Stamm
Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien

Supply Chain der Arzneimittelproduktion: Sind wir von China und Indien abhängig?

Auf welchen Wegen kommen Medikamente zu uns nach Europa? Wo und wie werden sie produziert? Was braucht man, damit ein fertiges Medikament auf den Markt kommt? Bei welchen Arzneimitteln oder Wirkstoffgruppen sind wir von China oder Indien abhängig – wie vielfach kolportiert? Diese Fragen diskutiert Corinna Milborn in der fünften Episode von Am Mikro|skop mit Dr. Andrea Michael Meyer, Head of Supply Chain Sanofi Europe. Und sie hinterfragt dabei auch, was wir aus der COVID-Krise gelernt haben.

Andrea Michael Meyer
"77 Prozent der Wirkstoffe von innovativen Medikamenten werden in Europa hergestellt."
Andrea Michael Meyer
Head of Supply Chain Sanofi Europe

Originalmedikamente versus Biosimilars versus Generika – gegeneinander oder miteinander?

Sind Originalmedikamente besser als Generika? Sind Generika der Garant für ein leistbares Gesundheitssystem? Sind Biosimilars die Zukunft? Oder ist die gesamte Diskussion verkehrt? Im Licht der Diskussion über die Kosten des Gesundheitssystems und damit auch der Medikamentenkosten braucht es das gesamte Spektrum – meinen die Diskutanten der vierten Episode von Am Mikro|skop. Diesmal mit Ilse Bartenstein, Vorsitzende des Pharmaausschusses im Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), und Bernhard Ecker, Präsident des Forums der forschenden pharmazeutischen Industrie in Österreich (FOPI).

FCIO-Pharmaauschuss-Vorsitzende Ilse Bartenstein
"Österreich braucht planbare Rahmenbedingungen und eine faire Erstattung für die Arzneimittelproduktion ..."
FCIO-Pharmaausschuss-Vorsitzende Ilse Bartenstein
ist sich mit...
FOPI-Präsident Bernhard Ecker
"... nur so werden Ressourcen für die dringend benötigte Forschung frei."
FOPI-Präsident Bernhard Ecker
einig.

Patentschutz bei Arzneimitteln – berechtigtes Anliegen oder Vehikel zur Gewinnmaximierung?

Wie funktionieren Patente im Arzneimittelbereich? Wie wirken sie sich auf Erforschung & Entwicklung neuer Therapien aus? Und was spricht für bzw. gegen die Aufhebung von Patenten, wie sie im Licht der COVID-19-Pandemie von einigen Seiten – zumindest für gewisse Zeit – gefordert wurde?

Das diskutiert Corinna Milborn in der dritten Episode von Am Mikro|skop mit Daniel Alge, Präsident der Patentanwaltskammer.

Daniel Alge
"Es hat sich gezeigt, dass gerade im Arzneimittelbereich ohne Patentschutz keine Innovation stattfindet."
Daniel Alge
Präsident der Patentanwaltskammer
Daniel Alge
"Kein Staat der Welt kann sich diese Unsummen an Forschung und klinischen Versuchen leisten."
Daniel Alge
Präsident der Patentanwaltskammer im Gespräch mit Corinna Milborn

Seiten