45 Millionen Euro für Life-Science-Forschung

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums führt die Forschungsförderungsgesellschaft FFG das Austrian-Life-Sciences-Programme bis einschließlich 2026 fort. Die Wirtschaft zeigt sich erfreut.

 

Foto: BMAW/Holey
Wirtschaftsminister Martin Kocher: Life-Science-Branche wichtig für den Standort Österreich

Die Bundesregierung dotiert das Austrian-Life-Sciences-Programme zur Förderung einschlägiger angewandter Forschung in den Jahren 2024 bis einschließlich 2026 mit 45 Millionen Euro. Das verlautete Wirtschaftsminister Martin Kocher im Anschluss an ein Gespräch mit Vertretern der Life-Science-Branche, Wissenschaftlern sowie Gesundheitspolitikern am 24. Jänner. Betreut wird das seit 2022 laufende Programm von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Seine erstmalige Dotierung hatte sich auf 50 Millionen Euro belaufen. Laut einer Aussendung des Wirtschaftsministeriums reichten damals 108 Unternehmen 118 Anträge ein, was Kocher als „großen Erfolg“ bezeichnete. Die Life-Science-Branche mit ihren rund 60.000 Beschäftigten repräsentiere rund sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts und sei damit „nicht nur von zentraler Bedeutung für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für den Standort“, betonte der Minister.

 

Diesmal sollen die ersten Förderungen noch im laufenden Quartal fließen, hieß es seitens der FFG. Zur Verfügung stehen die Mittel ihr zufolge für „Forschungs- und Entwicklungsprojekte, klinische Studien bzw. Leitprojekte mit kleineren und größeren Projektvolumen“. Vorhaben im Bereich der industriellen Forschung werden mit maxinal einer Million Euro unterstützt, Unternehmensprojekte aus dem Bereich der experimentellen Entwicklung und klinische Studien mit höchstens drei Millionen Euro. Das sogenannte „Leitprojekt“ erhält bis zu vier Millionen Euro.

 

„Bestens investiert“

 

Lob kam von der Wirtschaft. Laut der Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), Sylvia Hofinger, sind die 45 Millionen Euro „bestens investiert. Die Bedeutung der heimischen und europäischen Pharmaindustrie für die Arzneimittelversorgung und Gesundheitsvorsorge ist existenziell“. Einmal mehr verlangte Hofinger die „Verbesserung der Kostenerstattung für Arzneimittel. Wer sichere Medikamente aus Österreich will, muss auch die entsprechenden Herstellungskosten hierzulande bezahlen. Sonst werden wir immer auf Anbieter aus Billiglohnländern angewiesen sein“.

 

„Hoch erfreuliches Signal“

 

Pharmig-Generalsekretär Alexander Herzog betonte, Forschung, Entwicklung und Innovation seien „wichtige Motoren für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Forschung schafft Know-how und hoch qualitative Arbeitsplätze. Wir freuen uns sehr, dass es dieses politische Bekenntnis zum Forschungsstandort Österreich gibt und damit auch für die pharmazeutische Industrie“. Österreich befinde sich im Wettbewerb mit anderen Staaten, die seit Jahren bestrebt seien, sich als Forschungsstandort zu etablieren. Die vom Wirtschaftsministerium nun zur Verfügung gestellten 45 Millionen Euro seien daher ein „hoch erfreuliches Signal“.

 

Leider stagniere die Zahl der hierzulande durchgeführten klinischen Studien im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre bei 482, bedauerte Herzog. „Es sollte unser Ziel sein, mehr klinische Prüfungen nach Österreich zu bringen. Davon profitieren zuallererst die Patientinnen und Patienten, weil sie durch die Medikamentenentwicklung frühen Zugang zu neuen Therapien haben. Ebenso profitieren Ärztinnen und Ärzte, weil sie ihren Patientinnen und Patienten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft behandeln können“, konstatierte Herzog.