70 Jahre Rembrandtin Speziallacke

1937 als Lackküche im Familienbetrieb gegründet, zählt <a href=http://www.rembrandtin.com>Rembrandtin</a> heute zu den führenden Produzenten von Speziallacken. Die Zukunft sieht das forschungsintensive Unternehmen im Bereich der Nanotechnologie, etwa mit selbstreinigenden Lacken. <% image name="Rembrandtin_Produktion" %><p> <small> Das Rembrandtin-Werk in Wien-Floridsdorf zählt zu den modernsten Lackproduktionswerken Europas. </small> Rembrandtin-Chef Hubert Culik sieht den Erfolg des Unternehmens in der intensiven Forschungstätigkeit begründet: "Kein anderer Lackhersteller in Österreich investiert so viel in die Entwicklungsarbeit." Die aktuellen Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Nanotechnologie. Diese statten Lackoberflächen mit speziellen Eigenschaften aus. Es werden etwa Lacke mit selbstheilenden Eigenschaften entwickelt. "Derzeit forschen wir auch an Barrierebeschichtungen für Kunststoff. Eine normale Kunststoffflasche ist für viele Gase durchlässig, sodass etwa Orangensaft schlecht wird. Wir entwickeln einen speziellen Lack mit Türsteherqualität, der nur hineinlässt, was hinein darf und gleichzeitig gesundheitlich gänzlich unbedenklich ist", erklärt Culik. <table> <td><% image name="Rembrandtin_Nostalgie" %></td> <td align="right"> <b>1937</b> kaufen die Seidler-Brüder mit ihrer Mutter von der holländischen Varossieau & Cie eine Lackschmelze im 21. Wiener Gemeindebezirk und produzieren Ölfarben und Haushaltslacke. Die Zutaten werden mit der Küchenwaage gewogen. <b>1967</b> schließt die geruchs- und schmutzintensive Lack-Kocherei. Die Rembrandtin GmbH wird gegründet und eine eigene F&E-Abteilung aufgebaut. <small> <b>Heute</b> beschäftigt Rembrandtin 131 Mitarbeiter, davon 31 in F&E. Die Produktion belief sich zuletzt auf 13.000 t Lack - 60 % sind für den Export bestimmt. 38,2 Mio € Umsatz werden damit erzielt. Die Hauptmärkte liegen in Europa, die wichtigsten außereuropäischen Lieferländer sind Indien, China, USA, Japan und Brasilien. </small></td> </table> Rembrandtin ist auf Elektroblechlacke, Straßenmarkierungssysteme, Industrielacke und Korrosionsschutzsysteme spezialisiert. Im Mai sind Verpackungslacke als fünfte Produktlinie hinzu gekommen. Die Rembrandtin-Produkte kommen weltweit zum Einsatz: So erhöht etwa bei der Magnetschwebebahn in Shanghai eine Spezialanfertigung von Rembrandtin den Wirkungsgrad der elektromagnetischen Bauteile. Rembrandtin-Korrosionsschutzsysteme bewahren das Wiener Riesenrad und die Gasometer ebenso vor Rost wie Überführungsbrücken in Kairo. Die Hochhitzefestsysteme schützen Öfen in der Industrie und dienen zur Antihaftbeschichtung im Haushalt. Die Straßenmarkierungen von Rembrandtin finden sich schließlich in ganz Österreich, teilweise mit speziellen Nachtsichteigenschaften oder Regensicherheitsmarkierung. 70 Jahre Rembrandtin Speziallacke