Alpbacher Gesundheitsgespräche: digital und divers

Die Alpbacher Gesundheitsgespräche brachten von 19. bis 21. August Chancen und Herausforderungen zur Sprache, die durch die Diversität der Patienten und digitale Telemedizinlösungen entsteht.

Bild: Congress Center Alpbach
Bild Congress Center Alpbach

Diversität hat in der Medizin viele Gesichter: Sozialmediziner sorgen sich um den adäquaten Zugang verschiedenster Bevölkerungsgruppe zur medizinischen Versorgung, Molekularmediziner beschäftigen sich mit dem unterschiedlichen Verlauf von Krankheiten bei verschiedenen Patienten. Doch am meisten scheint das Gesundheitssysteme im Bann der Diversität der Daten zu stehen, die es erzeugt.  Zahlreiche Podiums- und Satellitenveranstaltungen der diesjährigen Alpbacher Gesundheitsgespräche kreisten um das Thema, wie man Lösungen baut, die einen vollständigeren Datenaustausch zwischen den Patienten und den sie betreuenden Ärzten und anderen Gesundheitsberufen ermöglichen, aber dennoch die Hoheit jedes einzelnen über persönliche Informationen sicherstellen. Aufschlussreiche Inputs dazu kamen beispielsweise von Konstantin Hyppönen, einem der Architekten des finnischen Systems Kanta. Seit der Einführung vor rund zehn Jahren sei die Akzeptanz dort stark gestiegen. Man finde nun auch hohe Zustimmungsraten von Personengruppen, die zuvor wenig IT-affin waren, heute aber die Vorteile sehen würde, online auf ihre eigenen Befunde und Verschreibungen zugreifen zu können.

Digitales Disease Management

Der Philips-Konzern, der im vergangenen Jahr vom Pharmaindustrieverband Pharmig das Hauptsponsoring der Gesundheitsgespräche übernommen hat, versteht diese Rolle zu nutzen. In einem eigenen „Innovation Lab“ werden Lösungen für Medizintechnik und persönliche Gesundheit präsentiert, in zahlreichen Informationsveranstaltungen tritt man mit der versammelten Fachöffentlichkeit in Kontakt. Vital Health ist ein junges IT-Unternehmen, das von Philips Ende 2017 übernommen wurde, ist. In den Niederlanden konnte es bereits erfolgreich sogenannte Disease-Management-Systeme verwirklichen, bei denen Patienten mit speziellen Erkrankungen, beispielsweise Diabetes in regelmäßigem Austausch mit dem betreuenden Arzt stehen. Nun soll auch der österreichische Markt bearbeitet werden.

In Österreich haben die Bundesländer Steiermark und Tirol gemeinsam mit einigen Krankenkassen bereits Erfahrungen mit Telegesundheitsdiensten auf der Basis einer vom AIT entwickelten Plattform gesammelt. Nicht alles ließ sich reibungslos in die bestehenden Abläufe integrieren. Ein Beispiel dafür ist das seit 2017 in der Regelversorgung betriebene Dienst „HerzMobil Tirol“, bei dem Patienten durch ein Herzinsuffizienz-Netzwerk aus Krankenhäusern, niedergelassenen Internisten und praktischen Ärzten sowie mobilen Pflegefachkräften mit Herzinsuffizienz-Diplom betreut werden.