BMW setzt konzernweit auf zenOn

Die Automations-Software zenOn der deutschen <a href=http://www.copadata.at>COPA-DATA</a> hat die Effizienz und Produktivität in der Oberflächentechnik entscheidend verbessern können. Also wird <a href=http://www.bmw.de>BMW</a> künftig konzernweit damit hantieren. <% image name="BMW_Karosseriebau" %><p> Nach intensiver Evaluierung aller führenden Prozessleitsysteme entschied sich BMW für den weltweiten Einsatz der Softwarelösung zenOn. Die Visualisierungslösung der COPA-DATA ist bereits seit 5 Jahren mit mehr als 1.000 Installationen in der Ausrüstung der Oberflächentechnik bei BMW im Einsatz. Jetzt will BMW mit 7.000 Lizenzen von zenOn in allen Bereichen der Autofertigung Synergieeffekte einfahren. Da zenOn 6.20 von Windows CE bis hin zu Windows Server 2003 einsetzbar ist, ist ein durchgängiger Informationsfluss im Fabriknetz hundertprozentig gewährleistet. BMW nutzt für die Bedienung der Maschinen, Anlagen und Fördertechnik vorzugsweise eine B&R-Windows-CE-Plattform. Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten des Prozesses sowie der Fertigungsdaten kommen dabei besonders gut zur Geltung. Bediensysteme vor Ort können per Mausklick zum Netzwerkprojekt definiert werden. Die integrale Schrittkettendiagnose von zenOn erlaubt auf einen Blick die Zustandskontrolle der verketteten Fließfertigung. Im Störfall erhält der Anwender dank der implementierten Heuristik automatisch die wahrscheinlichste Ursache signalisiert. Das in zenOn integrierte Alarmmanagement wertet alle aufgelaufenen Störmeldungen in einer zentralen Anlagenüberwachung aus und visualisiert diese gemäß den Wünschen des Anwenders. Über das Unternehmensnetzwerk können alle Verantwortlichen auf die Informationen zugreifen. Die Benutzerberechtigungen werden dabei gemäß dem FDA-Part-11-Regelwerk verwaltet. Auf Basis einer Active-Directory-Integration ist sogar der Zugriff aus der unternehmensweiten Windows-Welt möglich. Zudem bietet zenOn viele Funktionen, um zusätzliche Fertigungspotenziale aufzudecken und zu nutzen – und dies mit einer intuitiven grafischen Entwicklungsumgebung. <small><b><u> zenOn</u></b> kann für die Prozessvisualisierung, als Maschinenbediensystem (HMI) oder als Prozessleitsystem (SCADA) für Produktion, Pharma, Verfahrenstechnik, Gebäudeleittechnik oder Energieversorgung genutzt werden. In Österreich wird etwa die Abfüllung der "Römerquelle" damit überwacht. </small> BMW setzt konzernweit auf zenOn