<a href=http://www.plexiglas.de>Evonik Para-Chemie<a> aus dem niederösterreichischen Gramatneusiedl, eine Tochter der deutschen <a href=http://www.evonik.de>Evonik Industries</a>, blickt auf ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Produktion und Weiterentwicklung von Paraglas und Plexiglas zurück. Evonik Para-Chemie feiert 50jähriges Jubiläum <% image name="PARA_Luftaufnahme" %><p>
<small> Am Fabrikgelände jener Gemeinde, die vor 75 Jahren Kern der weltberühmten Marienthalstudie war, produziert heute Evonik Para-Chemie mit rund 200 Mitarbeitern jährlich mehr als 11.000 t gegossenes Acrylglas. </small>
1958 vom Industriellen Ludwig Polsterer in Wien gegründet, entwickelte sich das Unternehmen vom reinen Hersteller gegossenen Acrylglases zum globalen Anbieter unterschiedlichster Produkte des innovativen Hochleistungskunststoffes.
Möglich machte dies unter anderem die Entwicklung dreier Herstellverfahren für gegossenes Acrylglas. So konnten 1999 erstmals Platten in übergroßem Format produziert werden, was insbesondere im Bereich der Lärmschutzwände neue Perspektiven eröffnete. Zahlreiche Projekte entlang der Süd- und Westautobahn sind Zeugen eines nachhaltigen Lärmschutzes.
<% image name="PARA_Kunsthaus_Graz" %><p>
<small> Zunehmende Bedeutung erhalten die Plexiglas-Produkte derzeit im Bereich "Design und moderne Architektur". Ein nationales Beispiel ist in Graz zu bewundern, wo die Fassade des Kunsthauses mit Plexiglas aus der Gramatneusiedler Produktion verkleidet wurde. </small>
In Gramatneusiedl – 20 km von Wien entfernt – hat die Para-Chemie auch das Pyrolyseverfahren zur Wiedergewinnung des Plexiglas-Ausgangsmaterials Methylmethacrylat (MMA) entwickelt. Dabei wird durch Einwirkung von Hitze das polymere Acrylglas in seine ursprünglichen Bestandteile aufgespaltet, MMA fällt in hochreiner Form an.
<% image name="PARA_Laermschutz" %><p>
<small> Evonik ist vor Ort Spezialist für transparente Lärmschutzverglasung mit integrierter Fangsicherung und Vogelschutz. Hochglänzende Möbelfronten, hochgefülltes Material oder Solarmaterial zählen zum erfolgreichen Produktportfolio. </small><p>
<% image name="PARA_Parapan_2" %>
Gründe für ihren nachhaltigen Erfolg sieht die österreichische Evonik-Tochter in der kontinuierlichen Spezialisierung des Produktportfolios sowie der Zuverlässigkeit gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern. Letztere haben im Laufe der Zeit viel Flexibilität bewiesen – nicht zuletzt durch die insgesamt 6 Umfirmierungen und Übernahmen.