Flugasche für die Betonherstellung

Australische Forscher entwickeln ein umweltfreundliches Bindemittel für die Betonproduktion. Der auf Flugasche basierende Geopolymerbeton soll widerstandsfähiger und günstiger sein. Flugasche für die Betonherstellung <% image name="Beton" %><p> Geopolymere können genutzt werden, um Flugasche für die Herstellung von Beton zu nutzen. Forscher der Curtin University in Perth begannen 2001 mit der Nutzbarmachung dieser Erkenntnisse für eine industrielle Anwendung. Für gewöhnlich wird Beton unter Verwendung von Portland-Zement als Bindemittel hergestellt. Mit dem weltweit zunehmenden Infrastrukturausbau wird auch der Verbrauch an Portland-Zement immer weiter ansteigen. Die Zementproduktion dezimiert jedoch beträchtliche natürliche Ressourcen und ist für große Mengen an CO<small>2</small> verantwortlich. Kohlekraftwerke auf der anderen Seite produzieren große Mengen an Flugasche. Auch hier wird ein weiterer Anstieg in der Zukunft erwartet. Die Einsatz dieses Abfallprodukts und damit der Verzicht auf Portland-Zement bei der Betonherstellung birgt somit große Umweltschutz-Potenziale. Bisherige Tests unter Verwendung von Flugasche aus einem lokalen Kraftwerk und einem konventionellen Betonherstellungsprozess waren vielversprechend. Die Geopolymerbetonmischung zeigte eine höhere Druckfestigkeit, die auch im ausgehärteten Zustand über einen längeren Zeitraum nicht abnahm. Darüber hinaus zeigte sich die Mischung als sehr widerstandsfähig gegenüber Sulfaten. Jetzt soll die Optimierung der innovativen Betonmischung vorangetrieben und die potenziellen Anwendungen weiter getestet werden.