Greiner-Gruppe stellt sich neu auf Wissenschaften 08.07.10 von Facebook Twitter LinkedIn via eMail teilen Die <a href=http://www.greiner.at>Greiner-Gruppe</a> hat eine neue Konzernstruktur und ein neues Gremium als Brücke zur Eigentümerfamilie geschaffen. Unter dem Dach der Greiner Holding AG werden künftig fünf Spartengesellschaften agieren, Greiner Bio-One wird als eine dieser Sparten in die Holding reintegriert. <% image name="GreinerGroup1" %> <small>Axel Greiner (rechts) wechselt vom Vorstand in den Familiengesellschafterrat, sein Nachfolger als Vorstandskollege von Axel Kühner (links) wird die Finanzagenden übernehmen. ©Greiner Group </small> Der Vorstand der Greiner-Gruppe, bestehend aus Axel Kühner und Axel Greiner, hat eine neue Struktur für das zu 100 % in Familienbesitz befindliche Unternehmen erarbeitet. Als strategische Zielrichtungen verfolgte man dabei den weltweiten Ausbau bestehender Stärken in der Schaum- und Kunststoffindustrie sowie die effiziente Identifikation und Entwicklung von Geschäftsfeldern, die bisher nicht im Fokus standen. Ergebnis ist die Zusammenfassung der zur Gruppe gehörenden Unternehmen i n den fünf Sparten Greiner Packaging, Greiner Bio-One, Greiner Tool-Tec, Greiner Foam International und Greiner Technology & Innovation. <b>Bio-One ist zurück, neue Sparten Foam International und Technology & Innovation</b> Das Unternehmen Greiner Bio-One, das Kunststoffprodukte für die Blut- und Urinentnahme sowie für Biotechnologie und Diagnostik herstellt, wurde vor einigen Jahren aus dem Verbund der Holding ausgegliedert, um eine Finanzierung des aufstrebenden Geschäftsfelds über die Börse zu ermöglichen. Das Familienunternehmen machte davon in weiterer Folge aber keinen Gebrauch, sodass nun die Wiedereingliederung in den Konzern opportun erschien. Die neue Sparte Foam International fasst die Beteiligungen an Eurofoam (Polyurethan-Weichschaumstoffe) und Greiner Multifoam (Verbundschaum aus Schaumstoffresten) zusammen und hat den Auftrag, Chancen in der Schaumstoffindustrie außerhalb Europas zu prüfen. Die Beteiligungen an Greiner Perfoam (funktionelle Sichtteile und speziell abgestimmte Akustikbauteile für Prämiumfahrzeughersteller) und Greiner Purtec (Aufpolsterungen in der Kabineninnenausstattung von Flugzeugen, Wärmedämmungen für Warmwasserbehälter) fließen in die Sparte Greiner Technology & Innovation ein, die interessante Märkte außerhalb der bisherigen Geschäftsfelder erschließen soll. Im Wesentlichen unverändert bleiben Greiner Packaging, die nach Umsatz und Mitarbeiterzahl größte Untereinheit, die Verpackungen für den Food- und Non-Food-Bereich herstellt, sowie Greiner Tool-Tec, wo Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Profilextrusion erzeugt werden. Neben diesen Änderungen in der Konzernstruktur hat die Eigentümerfamilie beschlossen, einen aus fünf Mitgliedern bestehenden Familiengesellschafterrat zu formieren, der als Bindeglied zwischen Familie und Unternehmen fungieren wird. Vorsitzender wird Axel Greiner, der deshalb im Laufe des Jahres 2011 aus dem Vorstand ausscheiden und sich ganz der Rolle im Familiengesellschafterrat widmen wird. Bis dahin wird er den Aufsichtsrat bei der Suche nach einem Nachfolger im Vorstand unterstützen. Als Vorsitzender des Familiengesellschafterrats gehören künftig die Repräsentation der Aktionäre nach außen und innen, die Mitwirkung in den Public Relations der Greiner Group, die Wahrnehmung von Interessen der Greiner Group in Interessensgemeinschaften und Fachgremien und die Sicherung von Leitlinien aus Sicht der Eigentümerfamilie für die Unternehmens- und Markenphilosophie der Greiner Group. Greiner-Gruppe stellt sich neu auf