Das Wiener Unternehmen <a href=http://www.marinomed.com>Marinomed Biotechnologie GmbH</a>, hat die Wirksamkeit des Wirkstoffs MAM-06.301 zur Behandlung von Allergien und allergischem Asthma in präklinischen Versuchen gezeigt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie wurden in der Fachzeitschrift „BMC Immunology” veröffentlicht.
Marinomed: neue Therapie für Allergiker in Sicht<% image name="Allergie2" %>
<small>Marinomed möchte mit dem Wirkstoff beta-Escin eine Alternative zu den gängigen Behandlungsformen von Allergien entwickeln. Bild: Frank C. Müller/Creative Commons-Lizenz</small>
MAM-06.301 oder beta-Escin, konnte von Marinomed durch gezieltes Screening nach antiallergischen Wirkstoffen identifiziert werden. In der nun veröffentlichten Studie wurde MAM-06.301 in zwei Mausmodellen, die die Sofortreaktion und die Entzündungsreaktion einer Allergie nachstellen, getestet. In beiden Fällen bewirkte beta-Escin eine dosisabhängige Reduktion der allergischen Reaktion. Die Hemmung war in beiden Fällen ähnlich stark wie bei den stärksten wirksamen Kortikosteroiden, die zu einem Vergleich herangezogen worden sind.
<b>Alternative zu Steroiden und Antihistaminen</b>
Andreas Grassauer, Geschäftsführer und Mitgründer von Marinomed, dazu: „Die Anzahl der Menschen, die von Allergien betroffen sind, nimmt kontinuierlich zu. Darüber hinaus können schwere Allergien eine lebenslange Belastung für die Betroffenen darstellen. Die gegenwärtigen Behandlungsoptionen wie Steroide, Antihistamine und Mastzellstabilisatoren werden von Patienten nicht immer angenommen. Wir hoffen, mit MAM-06.301 eine sichere Alternative anbieten zu können. Aus diesem Grund ist der Beginn einer klinischen Studie mit diesem Wirkstoff bereits in Planung.“
<small>Der Fachartikel mit dem Titel: „Beta-escin has potent anti-allergic efficacy and reduces allergic airway inflammation” von Ines Lindner, Christiane Meier, Angelika Url, Hermann Unger, Andreas Grassauer, Eva Prieschl-Grassauer und Petra Doerfler wurde online in der aktuellen Ausgabe von “BMC Immunology”- http://www.biomedcentral.com/1471-2172/11/24 - veröffentlicht.</small>