Neues Antibiotikum gegen akute bakterielle Hautinfektionen (ABSSSI)

<a href=http://www.bayerhealthcare.de>Bayer Healthcare</a> hat das Antibiotikum Torezolid vom US-Unternehmen <a href=http://www.triusrx.com>Trius Therapeutics</a> einlizenziert. Der Vertrag gewährt Bayer die Exklusivrechte für die Märkte in Asien – mit Ausnahme von Nord- und Südkorea – sowie in allen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und des Nahen Ostens. Neues Antibiotikum gegen akute bakterielle Hautinfektionen (ABSSSI) <% image name="BayerHealthcareWeb" %> <small><b> Torezolid</b> befindet sich gerade in Phase III der klinischen Entwicklung gegen akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen. <i>Bild: Bayer Healthcare</i></small> Die Vereinbarung sieht vor, dass die beiden Firmen Torezolid, das sich in den USA und Europa in der Phase III der klinischen Entwicklung befindet, zur Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten wie etwa akuter bakterieller Haut- und Hautstruktur-Infektionen (ABSSSI) sowie der durch gram-positive Bakterien hervorgerufenen Lungenentzündung entwickeln. Trius behält die vollständigen Entwicklungs- und Vermarktungsrechte in den USA, Kanada und der Europäischen Union. Bayer wird an Trius vorab 25 Millionen US-Dollar zahlen und teilweise die zukünftigen Entwicklungskosten, die bis zur Zulassung von Torezolid in den Indikationen ABSSSI und Lungenentzündung notwendig werden, tragen. Zusätzlich sieht der Vertrag weitere Zahlungen an Trius von bis zu 69 Millionen US-Dollar vor, die vom Erreichen bestimmter Ziele im Entwicklungs- und Zulassungsprozess sowie bei der Vermarktung abhängen. Darüber hinaus erhält Trius Lizenzgebühren im zweistelligen Prozentbereich bezogen auf die von Bayer erzielten Netto-Umsätze mit Torezolid. <b>Neues Oxazolidinon-Antibiotikum</b> Torezolidphosphat ist ein Oxazolidinon-Antibiotikum der zweiten Generation. Es kann oral oder intravenös angewendet werden und befindet sich derzeit in Phase III der klinischen Entwicklung in den USA und Europa zur Behandlung von akuten bakteriellen Haut- und Hautstrukturinfektionen. Diese klinische Studie ist die erste, die unter einem „Special Protocol Assessment“ (SPA) begonnen wurde. SPA bedeutet, dass die FDA nach entsprechender Prüfung das Design, die klinischen Endpunkte und die statistische Analyse einer noch laufenden klinischen Studie als zulassungsgeeignet einstuft. Akute bakterielle Haut- und Hautstrukturinfektionen sind eine neue Klassifikation der FDA für Erkrankungen, die bisher als „komplizierte Haut- und Hautstrukturinfektionen“ (cSSSI) bezeichnet wurden. Solche Infektionen sind weltweit ein großes und immer noch zunehmendes Problem. ABSSSI-Infektionen erstrecken sich auch auf tiefer liegendes Gewebe oder müssen operativ behandelt werden (z.B. Zellulitis, größere Haut-Abszesse oder infizierte Wunden) oder treten im Zuge schwerwiegender Grunderkrankungen wie Diabetes oder schwerer Immunsuppression auf. Diese Umstände erschweren das Ansprechen auf die Behandlung. Bei ABSSSI findet sich eine Vielzahl pathogener Keime – die beiden häufigsten gram-positiven Erreger sind Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes. Der deutliche Anstieg von Staphylococcus-aureus-Stämmen, die auch gegen Methicillin resistent sind (MRSA), sowie von im Krankenhaus erworbenen Infektionen zeigt den hohen klinischen Bedarf nach einem Therapeutikum zur Behandlung von ABSSSI, das auch gegen MRSA wirkt. <small> <b>Über Trius Therapeutics</b> Trius Therapeutics ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Vermarktung von innovativen Antibiotika gegen lebensbedrohliche Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Trius verfügt über eine exklusive Lizenz für Torezolidphosphat für die Gebiete außerhalb von Nord- und Südkorea von Dong-A Pharmaceuticals. Zusätzlich zum klinischen Entwicklungsprogramm für Torezolidphosphat führt das Unternehmen derzeit noch drei weitere präklinische Studienprogramme durch. Hierbei nutzt Trius seine patentgeschützte Forschungsplattform zur Entwicklung von Antibiotika für die Behandlung gram-negativer Infektionen. </small>