Schüttet man Kugeln lose auf einen Haufen, so ergibt sich eine Dichte von maximal 64 %. Die jüngsten Polyurethan-Dispersionen für die Textilbeschichtung von <a href=http://www.bayerbms.de>Bayer MaterialScience</a> liegt mit einem Festkörpergehalt von 60 % nahe an dieser physikalischen Grenze. Mit diesen wässrigen Rohstoffen lassen sich in einem Auftrag hohe Feststoffauflagen erreichen. <% image name="Bayer_Impranil_Schuhe" %><p>
<small> Die wässrige Polyurethan-Dispersion Impranil LP RSC 1537 wurde für die Textilbeschichtung von Sportartikeln, Polsterbezügen, Autositzen und anderen technischen Artikeln entwickelt. </small>
Bei <b>Impranil DLU</b> handelt es sich um eine aliphatische High-Performance-Polyurethandispersion, die sich durch extrem gute Verschäumbarkeit, Elastizität und Hydrolysebeständigkeit auszeichnet. Entwickelt wurde es für die besonders hochwertige Beschichtung von Polsterbezügen, Autositzen, Sportartikeln und anderen technischen Waren.
Zur Palette der "60-%-Dispersionen" gehören noch 3 andere Produkte: <b>Impranil LP RSC 1554</b> gibt Textilien mehr Volumen und Fülle und kann mechanisch gut verschäumt werden - damit lassen sich modische und günstige Beschichtungen etwa für Oberbekleidungsstoffe herstellen. Verwendet wird sie auch für die Vliesausrüstung. Ähnliche Einsatzgebiete hat auch <b>Impranil LP RSC 1380</b>, das den Stoffen vor allem angenehmere Griffeigenschaften verleiht. Ein Spezialist für das Umkehrverfahren ist <b>Impranil LP RSC 1537</b>. Bei diesem Prozess wird der Deckstrich zunächst auf ein Trennpapier aufgebracht.
Neben den festkörperreichen Produkten hat Bayer auch noch eine neue aliphatische Polyurethandispersion für den Deckstrich entwickelt: <b>Impranil LP RSC 1997</b> macht die Oberfläche von Kunstleder extrem widerstandsfähig gegenüber Abrieb und Alterung. Die Dispersion ist genau wie die High-Solid-Produkte frei von organischen Colösern, Verdickungsmitteln und externen Emulgatoren.PUR-Textilbeschichtung: Bayers 60-%-Generation