Uni Graz: Amine enzymatisch erzeugt
Der Forschungsgruppe für <a href=http://biocatalysis.uni-graz.at>Bioorganische Chemie</a> an der Universität Graz gelang es, Monomere für die Herstellung von Polyaminen enzymatisch herzustellen. Diese und andere Ergebnisse aus der Biokatalyse-Forschung werden auf der Tagung <a href=http://mecp12.uni-graz.at>„Multistep Enzyme-Catalysed Processes 2012“</a> präsentiert, die von 1. bis 13. April in Graz stattfindet.

Drei Enzyme sind beteiligt, wenn in der Arbeitsgruppe um Wolfgang Kroutil Amine biokatalytisch hergestellt werden: eine Alkoholdehydrogenase, eine Transaminase und eine Alanindehdyrogenase. Die drei Katalysatoren bilden dabei eine sogenannte Umwandlungskaskade, sodass das Produkt des einen als Ausgangsmaterial des anderen eingesetzt wird. Das mache den Prozess effizient, kosten- und zeitsparend, wie Kroutil in einer Aussendung der Uni Graz festhielt. Die Entdeckung wurde zusammen mit einem industriellen Partner patentiert und zielt darauf ab, hoch beanspruchbare Kunststoffe zur Erzeugung von Snowboards, Segelschiffen oder Flügeln von Windkraftwerken bereitzustellen.
Von 10. bis 13. April treffen an der Karl-Franzens-Universität Graz mehr als 160 Wissenschaftler aus allen Kontinenten zusammen, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Enzym-katalysierten Prozesse zu diskutieren. Die Tagung „Multistep Enzyme-Catalysed Processes 2012“ (MECP 2012) wird in Kooperation mit der TU Graz und dem Kompetenzzentrum ACIB organisiert.