Opioidkrise: RB zahlt 700 Millionen US-Dollar

Laut der Generalstaatsanwältin von New York, Letitia James, handelte der britische Pharmakonzern betrügerisch und versuchte unter anderem, die US-Gesundheitsbehörde FDA hinters Licht zu führen.

Foto: Chemiereport
Rechtlich unproblematisch(er): Mit Produkten wie Calgon hat Reckitt Benckiser erheblich weniger juristischen Ärger als mit Opioiden.

 

Der britische Pharmakonzern Reckitt Benckiser (RB) bezahlt an den US-amerkanischen Bundesstaat New York und andere amerikanische Bundesstaaten 700 Millionen US-Dollar und vermeidet damit riskante rechtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Opioidkrise in den USA. Das berichtete die Generalstaatsanwältin des Bundesstaats, Letitia James. Ihr zufolge ist dies Teil einer Vereinbarung vom Juli des heurigen Jahres über die Zahlung von insgesamt 1,4 Milliarden US-Dollar. An das Medicaid-Programm von New York gehen rund 71,9 Millionen US-Dollar, teilte Generalstaatsanwältin James mit. Sie hatte RB im Zusammenhang mit mutmaßlich illegalen Aktivitäten um Suboxone ins Visier genommen. Dieses Mittel dient zur Bekämpfung von Entzugserscheinungen, die bei opioidabhängigen Personen auftreten. Suboxone und der darin enthaltene Wirkstoff Buprenorphine sind jedoch selbst starke Opioide, die süchtig machen.

 

James zufolge „täuschte RB die Öffentlichkeit über die tatsächlichen Auswirkungen von Suboxone und ermutigte Ärzte, es zu verschreiben. Dabei betrog das Unternehmen den Staat New York um viele Millionen US-Dollar“. Und James warnte: „Kein Unternehmen steht über dem Gesetz. Wir werden alle zur Verantwortung ziehen, die von der Opioidkrise profitiert haben.“

 

Unter anderem wurde RB beschuldigt, in den Jahren 2010 bis 2014 verschiedene betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Suboxone gesetzt zu haben. Angeblich ermutigte das Unternehmen Ärzte, das Mittel ohne entsprechende Beratung der Patienten und unnötigerweise zu verschreiben. Auch behauptete RB angeblich gegenüber der US-Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration (FDA) im September 2012, die Herstellung und den Verkauf von Suboxone „wegen Sicherheitsbedenken“ bezüglich der Tablettenform des Mittels beendet zu haben. Ferner steht RB unter dem Verdacht, das Inverkehrbringen von Suboxone-Generika betrügerisch verzögert zu haben, um den Preis des Mittels kontrollieren zu können. Dadurch seien bundesweite Gesundheitsprogramme der USA geschädigt worden.

 

RB behauptete anlässlich der Einigung im Juli, stets rechtskonform gehandelt zu haben. Nach reiflicher Überlegung sei das Management aber zu dem Entschluss gekommen, die Milliardenzahlung erfolge „im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre“.

 

Generalstaatsanwältin James, die erste Frau in dieser Position, spielt eine führende Rolle in der rechtlichen Aufarbeitung der Opioidkrise in den USA. Sie war es, die Ende März des heurigen Jahres die diesbezügliche Anklageschrift gegen die Pharmaindustrie formulierte. Diese richtete sich gegen Purdue Pharma und deren Tochterunternehmen, Janssen Pharmaceuticals samt den Tochterfirmen und der Konzernmutter Johnson & Johnson, den Mallinckrodt-Konzern, Endo Health Solutions, Teva Pharmaceuticals USA und Allergan Finance. Auch die Pharmagroßhändler McKesson Corporation, Cardinal Health Inc., Amerisource Bergen und Rochester Drug Cooperative Inc. fanden sich in der Anklageschrift.