Antriebe mit integrierter Peripherie sind in den Prozessindustrien von Vorteil: Die neue Baureihe DFPI von <a href=http://www.festo.at>Festo</a> vereint Ventilblock, Wegmesssystem und Stellungsregler im selben Gehäuse und eignet sich so für den Einsatz in kalten, staubigen Umgebungen – etwa in Klärwerken oder Anlagen der Chemie-Industrie.<% image name="Festo_Prozess2" %><p>
<small> Der Linearantrieb DFPI integriert Wegmesssystem, Ventilblock und Stellungsregler. Damit ist er besonders geeignet für den Einsatz in rauer Umgebung. </small>
Bei der Abwasserbehandlung muss der Zufluss von Faulschlamm in die Faulbehälter exakt geregelt werden. Dabei herrschen raue Umgebungsbedingungen, Leitungssysteme und Prozessventile befinden sich oft im Außenbereich oder in explosionsgefährdeter Umgebung.
Für solche Anwendungssituationen bietet Festo nun Linearantriebe mit integriertem Stellungsregler an. Die Antriebe der neuen Baureihe DFPI ermöglichen es, Absperrschieber exakt zu regeln, die dafür nötigen Systemkomponenten aber an einem Ort zu konzentrieren. Wegmesssystem, Ventilblock und Stellungsregler finden beim DFPI Platz im selben Gehäuse und bieten gegenüber modular aufgebauten Systemen Vorteile wie kompakte Abmessungen, gute Ex-Schutz-Eigenschaften und hohe Korrosionsbeständigkeit.
Die neue All-in-one-Lösung ist über SPS ansteuerbar und kann so in vorhandene Steuerungsarchitekturen integriert werden. Zudem kann der Antrieb mit einem Heizelement ausgestattet werden, um die Zuflussregelung auch bei niedrigen Außentemperaturen sicherzustellen.
<% image name="Festo_Prozess3" %><p>
<small> Der pneumatische Schwenkantrieb DFPB von Festo bietet Rack-and-Pinion-Technologie. </small>
Für die automatisierte Durchflusssteuerung des im Faulturm entstehenden Biogases – aber auch für Prozesse in der Pharmaindustrie oder in Kaffeeröstereien – bietet Festo den pneumatischen Schwenkantrieb vom Typ DFPB an. Mit ihm können Auf-/Zu-Bewegungen ausgeführt werden, in Verbindung mit elektropneumatischen Stellungsreglern wird aber auch das punktgenaue Anfahren unterschiedlicher Positionen, vor allem von Kugel- und Kükenhähnen sowie Absperr- und Drosselklappen, erreicht.
Der neue Antrieb ist nach dem Rack-and-Pinion-Prinzip konstruiert. Über eine Zahnstange-Ritzel-Kombination wird die Linearbewegung der Kolben in eine Rotationsbewegung der Welle umgewandelt. Schwenkantriebe, die auf diesem Prinzip basieren, weisen über den gesamten Drehwinkelbereich von 90 ° eine identische Drehmoment-Kennlinie auf.<small>Linear- und Schwenkantriebe für die Prozessautomatisierung</small>