Tierzucht: VUW + BVW gründen Reproduktionszentrum

Die Veterinärmedizinuni Wien (<a href=http://www.vu-wien.ac.at>VUW</a>) und die Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH (<a href=http://www.bvw.at>BVW</a>) haben in Wieselburg ein europaweit einzigartiges Musterprojekt für Reproduktionsbiotechnologien im Bereich der Tierzucht gestartet. Tierzucht: VUW + BVW gründen Reproduktionszentrum <% image name="VUW_Reproduktionszentrum" %><p> "Die von der VUW initiierte, österreichweite Plattform für Reproduktionsbiologie im Bereich der Rinderzucht sichert eine ideale Basis für Forschung, Lehre, Anwendung und Bestandsbetreuung und behebt die reproduktionstechnologische Mangelsituation in Österreich", sagt Mathias Müller, Leiter des VUW-Fachs für Tierzucht und Genetik. Reproduktionsbiologische Eingriffe am Tier sind komplex und zeitaufwendig und um eine effiziente Nachkommensproduktion zu bewerkstelligen, ist mehr als ein Tierarzt von Nöten. Daher haben sich die VUW-Experten aus den Bereichen Tierzucht und Genetik, Gynäkologie und Embryotransfer, Tierhaltung und Tierschutz, Ernährung, Biochemie sowie Histologie und Embryologie vernetzt, um die Vermehrung genetisch bedeutender Nutztiere und rasseerhaltender Maßnahmen zu sichern und eine Serviceeinrichtung für Zucht- und Besamungsstationen einzurichten. BVW-Chef Gerhard Draxler betont: "Die BVW ermöglicht es, sowohl praktisch als auch wissenschaftlich zu agieren." Gemeinsam wollen VUW und BVW auch Forschungs-Projekte in Wieselburg anlocken. Der Embryotransfer-Forschungsstall ist eine akkreditierte Außenstelle des Lehr- und Forschungsgutes der VUW, an der künftig eine weibliche Rinderherde - die in den landwirtschaftlichen Stallungen so derzeit noch nicht zur Verfügung steht - aufgebaut werden soll.