Archive - Jul 2022

Datum
  • Alles
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

July 21st

IV plädiert für „Grund-Zuversicht“

An Herausforderungen für Österreichs Wirtschaft ist kein Mangel, und die Aussichten für die kommenden Monate sind nicht rosig. Für „Weltuntergangsstimmung“ besteht aber kein Anlass, betonen IV-Generalsekretär Christoph Neumayer und Chefökonom Christian Helmenstein.

 

„Wir haben eine starke Volkswirtschaft und können die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Eine gewisse Grund-Zuversicht ist durchaus ratsam.“ So kommentiert der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, die aktuelle Konjunkturprognose seines Hauses. Ihm zufolge stellt sich die Lage „janusköpfig“ dar: Einerseits ist die Geschäftslage zufriedenstellend, die Auftragsbestände sind außerordentlich hoch. Andererseits sind die Erwartungen der Unternehmen hinsichtlich ihrer künftigen Geschäftsentwicklung negativ. Laut der Konjunkturumfrage erwartet nur jeder zehnte Industriebetrieb für das kommende Halbjahr „einen günstigen Geschäftsverlauf, jeder dritte dagegen eine zum Teil erhebliche Verschlechterung“. Der Grund ist das Zusammentreffen mehrerer Krisen, darunter der nach wie vor virulenten COVID-19-Pandemie, des Kriegs in der Ukraine, der Klimakrise sowie der Inflation. Dies wird laut Neumayer „die österreichische Wirtschaft treffen, aufgrund ihrer internationalen Exponierung besonders die österreichische Industrie.“

Wirtschaftspolitisch stehen angesichts dessen vor allem drei Themen auf der Tagesordnung, erläuterte Neumayer. Erstens geht es um die Sicherstellung der Energieversorgung: „Jeder Tag, an dem die Gasspeicher weiter befüllt werden, ist ein guter Tag.“ Notwendig ist aus Sicht der IV eine „Übergangsstrategie, die transparent vermittelt, wie wir in den kommenden Jahren unabhängig von Gasimporten aus Russland werden“. Dies bedeutet, alternative Gasquellen zu erschließen. Ausdrücklich bejahte Neumayer die Frage des Chemiereports, ob damit auch die Schiefergasvorkommen im Weinviertel angesprochen sind: „Das ist politisch sensibel, aber es muss ernsthaft geprüft werden.“ Nötig sei eine Machbarkeitsstudie, um den Umfang der Vorkommen abschätzen zu können. In der Folge müsse geklärt werden, wie lange es voraussichtlich dauert, die Reserven zu erschließen. Dringend adaptiert werden muss laut Neumayer die Infrastruktur für die Gasimporte: „Wir werden Gas über die italienischen und die kroatischen Häfen einführen müssen.“ Deshalb seien entsprechende Ertüchtigungen der Pipelines nötig.

 

Als zweites Thema nannte Neumayer den Fachkräftemangel: „Das ist gewiss komplex. Umso mehr brauchen wir eine diesbezügliche Strategie.“ Drittens schließlich geht es um den Umgang mit der Inflation. Die Bundesregierung habe dazu bereits drei Maßnahmenpakete vorgelegt, die die Teuerungen weitgehend ausgleichen dürften. Weitere Hilfen biete die Abschaffung der kalten Progression: „Wir verstehen nicht ganz, warum es der Regierung nicht gelingt, das zu kommunizieren.“ Gezielte Maßnahmen müssten weiterhin gesetzt werden, insbesondere in Bezug auf die Energiepreise. Manche Bundesländer wie Niederösterreich gingen hier mit gutem Beispiel voran.

 

IV-Chefökonom Christian Helmenstein ergänzte, die Wirtschaft stehe „fürwahr“ vor einer großen Zahl von Herausforderungen: „Aber für Weltuntergangsstimmung besteht keinerlei Anlass.“ Eine Überlagerung von Krisen sei zwar ungewohnt, aber „historisch betrachtet normal“. Es gehe schlicht und einfach um den Umgang mit Knappheiten: „Und das ist ohnehin das ureigenste Gebiet der Volkswirtschaft.“ Österreichs quasi „natürliche“ Rate des Wirtschaftswachstums liege bei etwa 1,3 bis 1,5 Prozent. Für 2023 erwarte die IV einen „Einser“ vor dem Komma. Wie es hinter dem Komma aussehen wird, hängt von der Inflation ab. Für die Industrie sei heuer noch mit einem Wachstum von zwei bis drei Prozent zu rechnen: „Aber die Zeiten werden härter. Die Ertragslage ist unzureichend, und nun steigen auch die Finanzierungskosten.“

 

Was die Energieversorgung betrifft, ist laut Helmenstein längerfristig nicht zuletzt auf das Thema Wasserstoff zu achten. Für Importe hätte ihm zufolge die Pipeline Nord Stream 2 dienen können, die als erste Erdgaspipeline Europas „wasserstofffähig“ ist. 

 

 

 

July 20th

Chemisches Recycling im Überblick

Das im Chemiepark Knapsack angesiedelte und auf Transformationsprozesse rund um erneuerbaren Kohlenstoff spezialisierte Nova-Institut hat einen Trendreport zu neuen Recyclingmethoden für Kunststoffabfällen veröffentlicht.

Auf 200 Seiten werden dort die Profile von mehr als 100 verfügbaren fortschrittlichen („advanced“) Recyclingtechnologien und den dazugehörigen Anbietern dargestellt. Der Bericht fokussiert vor allem auf chemische Recyclingtechnologien, die angesichts der Limitationen mechanischen Rezyklierens zur Erreichung der politisch vorgegeben Quoten verstärkt Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Vor allem Abfälle, die ein Gemisch verschiedener Kunststoffe enthalten, lassen sich den Autoren zufolge derzeit nicht in sortenreine Fraktionen ausreichender Qualität auftrennen.

Die veröffentlichte Studie umfasst demgegenüber eine ganze Reihe von Verfahrenstypen, die Kunststoffe und andere organische Abfälle chemisch in Kohlenwasserstoffe zurückwandeln, die wiederum Ausgangspunkt für neue Synthesen sein können: Vergasung, Pyrolyse, Solvolyse, Dissolution und Enzymolyse. Ebenso werden Nachbearbeitungs- und Veredelungstechnologien und ihre Anbieter vorgestellt.

Der Report kann unter www.renewable-carbon.eu/publications käuflich erworben werden.

Uni Wien: Neuer Syntheseweg für Alkene

Die Forschungsgruppe von Nuno Maulide vom Institut für Organische Chemie der Universität Wien hat eine neue Route zur stereoselektiven Synthese von Alkenen gefunden, die überraschenderweise Schwefel-Ylide als entscheidende Reagenzien verwendet.

Die Reaktion von Phosphor-Yliden mit Carbonyl-Verbindungen ist eine Standardmethode zur Synthese von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, wie sie in Alkenen vorkommen. Für ihre Entdeckung wurde Georg Wittig 1979 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet, ihm zu Ehren wird dieser Transformationsweg auch „Wittig-Reaktion“ genannt.

Ylide (innere Salze, bei denen ein anionisches und ein kationisches Zentrum nur durch eine kovalente Bindung voneinander getrennt sind) werden aber nicht nur von Phosphor, sondern auch von Schwefel gebildet. Schwefel-Ylide waren bisher für ein anderes Reaktionsverhalten mit Carbonyl-Verbindungen bekannt, bei dem Epoxide, nicht Alkene ausgebildet werden. Die Forschungsgruppe um Chemiker Nuno Maulide von der Universität Wien hat nun eine spezielle Art von Schwefel-Yliden entdeckt, die dieser Regel widersprechen und in Kombination mit Carbonylen Alkene bilden. Zudem lässt sich mit diesen Reagenzien steuern, ob das cis- oder das trans-Isomer der entstehenden ungesättigten Verbindung entsteht. Die Selektivität der von der Forschungsgruppe gefundene Reaktion übertrifft dabei die bisher bekannter Alkensynthesen.

Originalpublikation:

Direct Stereodivergent Olefination of Carbonyl Compounds with Sulfur Ylides. DOI: 10.1021/jacs.2c05637

 

 

July 6th

Gasversorgung: FCIO fordert Gesamtkonzept

Der Chemieindustrieverband hält die geplante Verordnung zur Vorbereitung des Einsatzes anderer Brennstoffe als Erdgas in Fabriken, Kraft- und Heizwerken für sinnvoll, aber nicht ausreichend.

 

Als „Schritt in die richtige Richtung“ bezeichnet der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO) die geplante Verordnung zur Umstellung von Fabriken sowie Kraft- und Heizwerken vom Betrieb mit Erdgas auf jenen mit anderen Brennstoffen, insbesondere Erdöl. FCIO-Geschäftsführerin Sylvia Hofinger begrüßte insbesondere die Übernahme der damit verbundenen Kosten durch die öffentliche Hand. Noch geklärt werden müsse indessen die Frage des Umgangs mit allfälligen zusätzlichen Treibhausgas-Emissionen infolge der Umstellung. Hofinger forderte daher ein energiepolitisches „Gesamtkonzept“ und einen „umfassenden Plan für mehr Versorgungssicherheit“. Das „Gesamtkonzept“ müsse Möglichkeiten des Einsparens und der Substitution von Erdgas umfassen, insbesondere aber den „von der Industrie seit Monaten geforderten verstärkten Bezug von Erdgas aus alternativen Lieferquellen“, konstatierte Hofinger.

 

Ausdrücklich begrüßte die FCIO-Geschäftsführerin die Ankündigung der Bundesregierung, hinsichtlich der Gasversorgung transparenter zu kommunizieren: „Eine offene und transparente Kommunikation und eine stärkere Zusammenarbeit aller Akteure hilft, die Belastungen, die auf uns zukommen, zu verringern. Und sie schafft Vertrauen sowie mehr Akzeptanz für notwendige Maßnahmen. Denn klar ist, dass besser früher als später sämtliche Einsparpotentiale gehoben werden müssen – sowohl in der Wirtschaft als auch bei privaten Haushalten.“

 

Die derzeitige Krise stelle Österreich vor Herausforderungen, wie sie seit Jahrzehnten nicht mehr aufgetreten seien. „Jeder wird einen Beitrag leisten müssen, damit wir gemeinsam durch den nächsten Winter kommen“, resümierte Hofinger.

 

 

Medikamente: Österreicher setzen auf heimische Produktion

Rund 65 Prozent der Bevölkerung haben mehr Vertrauen in Produkte aus dem Inland als auf Importwaren, zeigt eine IFES-Umfrage im Auftrag von Sandoz Austria. Die Pharmabranche plädiert daher einmal mehr für bessere Konditionen bei den Arzneimittelpreisen.

 

Rund 65 Prozent der Österreicher vertrauen auf hierzulande hergestellte Arzneimittel mehr als auf ausländische Präparate. Das zeigt der Austrian Health Report 2022, eine Studie des IFES im Auftrag des Pharmakonzerns Sandoz. Vorgestellt wurde diese am 5. Juli von Wolfgang Andiel, „Head External Affairs und Market Access“ bei Sandoz Austria, der Geschäftsführerin des Fachverbands der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO), der Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher-Holzhacker und IFES-Geschäftsführer Reinhard Raml. Befragt wurden im Zeitraum Mitte Mai bis Mitte Juli 2022 insgesamt 1.005 Personen. Laut Raml halten rund 61Prozent davon die „stärkere Unabhängigkeit Österreichs in der Medikamentenproduktion“ für „sehr wichtig“, weitere 25 Prozent erachten diese als „wichtig“. Als „wichtig“ bzw. „sehr wichtig“ bezeichnen rund 83 Prozent der Befragten ferner die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Arzneimittelerzeugung sowie die Produktion von Generika in Österreich. Für die „klimaneutrale Herstellung von Medikamenten“ können sich 73 Prozent der Bevölkerung erwärmen.

 

Andiel erläuterte, Sandoz sei mit rund 5.000 Beschäftigten eines der größten Pharmaunternehmen in Österreich: „Daher haben wir die Pflicht, zu einer sicheren Versorgung mit Arzneimitteln beizutragen.“ Der Austrian Health Report soll künftig jährlich erscheinen und nicht zuletzt zu einer „faktenorientierten“ Gesundheitspolitik beitragen. Eines der wichtigsten diesbezüglichen Themen für die Pharmaindustrie sind bekanntlich die Arzneimittelkosten. Laut Andiel bestehen in Österreich umfangreiche diesbezügliche Regulierungen. Notwendig seien indessen „strukturelle Maßnahmen“, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Etwa zwei Drittel der Wirkstoffe für Medikamente würden nicht mehr in der EU erzeugt. Es sei dringend erforderlich, die heimische Produktion „preisseitig zu unterstützen“. Bei patentfreien Präparaten seien Preissteigerungen nicht möglich, wobei etliche Waren zu Preisen unterhalb der Rezeptgebühren abgegeben würden. Andiel forderte daher eine Anpassung der Preise an den Verbraucherpreisindex (VPI): „Wenn eine Monatstherapie gegen Diabetes weniger als zwei Euro Gewinn bringt, geht sich das wirtschaftlich einfach nicht aus.“ Bei der Anpassung an den VPI handle es sich „nicht um signifikante Beträge“. Dennoch seien diese zur Absicherung der Produktion hilfreich.

Zu den Diskussionen über die Zukunft des Standorts Kundl seines Unternehmens berichtete Andiel dem Chemiereport, dieser sei für die nächsten zehn Jahre jedenfalls abgesichert. Dazu habe sich die Sandoz bzw. deren Konzernmutter, der Schweizer Pharmakonzern Novartis, verpflichtet. Organisatorisch gebe es unterschiedliche Möglichkeiten, diese Verpflichtung zu erfüllen. Möglich sei unter anderem, die in Kundl erzeugten Waren zehn Jahre lang aufzukaufen.

 

FCIO-Geschäftsführerin Hofinger verwies auf die volkswirtschaftliche Bedeutung der Pharmaindustrie. Diese beschäftige etwa 18.000 Personen und repräsentiere rund 2,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Und gerade im Zuge der COVID-19-Pandemie habe sich einmal mehr die Bedeutung der Branche gezeigt. Gerade in dieser Zeit offenbarten sich indessen auch manche organisatorischen Schwächen der Gesundheitspolitik der EU, ergänzte Hofinger: „Die EU-Kommission wollte vor zwei Jahren eine Liste der wichtigsten Wirkstoffe für Arzneimittel erstellen. Bis heute gibt es diese Liste nicht. Die USA hatten ihre Liste im August 2020 beisammen.“ Dringend erforderlich sei, den heimischen Pharmastandort zu stärken und abzusichern, etwa durch Maßnahmen im Steuersystem und durch Investitionsanreize. Die Erstattung der Arzneimittelkosten in ihrer derzeitigen Form dagegen bringe eine „Preisspirale nach unten“ mit sich, warnte Hofinger: „Die Unternehmen können kaum noch wettbewerbsfähig produzieren.“ Es habe wenig Sinn, Wirtschaftsförderungen zu vergeben und gleichzeitig die Arzneimittelpreise immer weiter zu verringern: „Hier müssten sich die Wirtschafts- und die Gesundheitspolitik besser abstimmen.“ Als weiteres großes Problem nannte Hofinger den bekannten Fachkräftemangel. Dieser hänge möglicherweise auch mit der in Österreich weit verbreiteten „Technikfeindlichkeit“ zusammen. Ihr gelte es „bereits im Kindergarten“ entgegenzuwirken.

 

Hofmarcher-Holzhacker plädierte für die Schaffung einer angemessenen „Dateninfrastruktur“ im Gesundheitswesen. In vielen Bereichen des E-Governments sei Österreich international beispielgebend. Im Gesundheitsbereich etwa gelte dies nicht zuletzt für die ELGA. Dennoch müsse die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, insbesondere auch in den Arztpraxen. Eine verpflichtende Teilnahme an der ELGA sei indessen nicht anzustreben, konstatierte Hofmarcher-Holzhacker auf Anfrage des Chemiereports.