Archive

October 6th, 2009

Physik-Nobelpreis 2009 geht an Pioniere des digitalen Zeitalters

Die schwedische Akademie der Wissenschaften hat entschieden: Der Physik- <a href=http://nobelprize.org >Nobelpreis 2009</a> geht zur Hälfte an Charles K. Kao „für bahnbrechende Leistungen betreffend die Leitung von Licht in Fasern für die optische Kommunikation“ und zu je einem Viertel an Willard S. Boyle und George E. Smith „für die Erfindung des CCD-Sensors, eines bildgebenden Halbleiter-Schaltkreises.“ <b>Lichtleitung über Glasfasern</b> Kaos beschäftigte sich mit der Lichtleitung durch optische Fasern und berechnete 1966, dass in Fasern aus hochreinem Glas Lichtsignale über hunderte Kilometer übertragen werden könnten. Dieses Ergebnis beflügelte die technologische Entwicklung auf diesem Gebiet - nur vier Jahre später wurde die ersten derartigen Faser produziert. Glasfaserleitungen sind aus der gegenwärtigen Breitband-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. <b>Digitale Bilder</b> Willard S. Boyle und George E. Smith erfanden mit dem CCD (Charge-coupled device) den ersten digitalen Sensor, der zur Bildgebung genutzt werden kann. Ein CCD beruht auf dem photoelektrischen Effekt, mithilfe dessen Licht in elektrische Signale umgewandelt werden kann. Die Herausforderung für die praktische Umsetzung in der Erzeugung von Bildern bestand darin, eine große Anzahl von Bildpunkten in kurzer Zeit zu sammeln und auszuwerten. Die Erfindung von Boyle und Smith ist heute Herzstück der Digitalfotografie und zahlreicher bildgebender Verfahren in der Medizin. Physik-Nobelpreis 2009 geht an Pioniere des digitalen Zeitalters

Medizin-Nobelpreis für Telomer und Telomerase

Der Medizin-Nobelpreis 2009 geht zu je einem Drittel an Elizabeth H. Blackburn, Carol W. Greider und Jack W. Szostak. Die Wissenschaftler werden für die Entdeckung ausgezeichnet, „wie Chromosomen von Telomeren und dem Enzym Telomerase geschützt werden.“ Medizin-Nobelpreis für Telomer und Telomerase <% image name="blackburn" %> <small>Elizabeth H. Blackburn. © Gerbil</small> Blackburn, Greider und Szostak haben eine wichtige Problemstellung der Molekularbiologie gelöst: Wie ist es möglich, dass Chromosomen im Zuge der Zellteilung vollständig kopiert werden können und darüber hinaus gegen Abbau geschützt sind. Um diese Frage zu beantworten, muss man sich die Enden der Chromosomen ansehen, die sogenannten Telomere. <% image name="szostak" %> <small> Jack W. Szostak. © Jussi Puikkonen</small> <b>Schutzkapseln für Chromosomen</b> Blackburn und Szostak entdeckten, dass eine bestimmte Basensequenz in den Telomeren den Abbau der Chromosomen verhindert. Greider und Blackburn identifizierten darüberhinaus das Enzym Telomerase, das diese Telomere aufbaut. <% image name="greider" %> <small>Carol W. Greider. © Gerbil</small> Die Telomere spielen eine wesentliche Rolle bei der Alterung von Zellen, bei der die Länge der Telomere abnimmt. Wenn die Telomerase-Aktivität hoch ist, bleiben Telomerlängen hingegen erhalten und die Zellalterung wird hinausgezögert. Krebszellen benützen diesen Mechanismus beispielsweise, um dem Zelltod zu entgehen. Die Entdeckungen der diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger sind ein wichtiges Puzzlestück in den molekularbiologischen Zusammenhängen, das die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien angeregt hat.

October 2nd

Naturstoffe sollen Tumorzelle in den Tod schicken

Innsbrucker Wissenschaftler durchforsten Bio-Banken auf der Suche nach Wirksubstanzen, die den Zelltod-Hemmer XIAP hemmen. Die Verbindungen sollen helfen, Krebszellen empfindlich gegen niedrige Dosen von Chemotherapeutika zu machen. Naturstoffe sollen Tumorzelle in den Tod schicken <% image name="StuppnerAusserlechner" %> <small>Hermann Stuppner (links) und Michael Ausserlechner (rechts) suchen nach Naturstoffen, die an ein von ihnen entwickeltes Pharmacophor-Modell binden. © Medizinische Universität Innsbruck.</small> Tumorzellen haben raffinierte Tricks, um dem Zelltod durch Chemotherapeutika zu entgehen. Einer dieser Tricks besteht darin, große Mengen des Zelltod-Hemmers XIAP zu produzieren. Wissenschaftler an der Medizinischen Universität und der Leopold Franzens Universität in Innsbruck entwickeln im Rahmen des Krebsforschungsverbunds „Oncotyrol“ eine Gegenstrategie. Sie suchen gezielt nach Naturstoffen, die XIAP hemmen. Der programmierte Zelltod, die Apoptose, spielt bei allen mehrzelligen Organismen eine entscheidende Rolle, um defekte oder infizierte Zellen loszuwerden. Er wird unter anderem durch sogenannte Caspasen ausgeführt. Das sind Enzyme, die Proteine zerschneiden und somit die Zelle regelrecht in ihre Einzelteile zerlegen. Ihre Gegenspieler sind Zelltod-Hemmer, darunter das Protein XIAP. Es gehört zur Familie der „inhibitor of apoptosis proteins (IAP)“. Diese Proteine binden die todbringenden Caspasen, machen sie dadurch unschädlich und markieren sie zum Abbau. Auf diese Weise verhindern sie im gesunden Organismus, dass die Zelle „aus Versehen“, z. B. durch eine fehlerhaft aktivierte Caspase, oder bei nur geringen Schäden „Selbstmord“ begeht. <b>Tumorzellen verhinderm den eigenen Tod</b> Tumore nutzen dieses Notfallsystem des Körpers geschickt für ihre eigenen Zwecke aus: Sie überexprimieren XIAP, das heißt sie produzieren viel zu viel davon. Egal auf welche Weise nun die todbringenden Caspasen aktiviert werden, sie werden von den im Übermaß vorhandenen Zelltod-Hemmern abgefangen und neutralisiert. Immunsystem und Chemotherapeutika haben dadurch große Schwierigkeiten, die Krebszellen in den Tod zu schicken, denn beide sind auf die zerstörende Wirkung der Caspasen angewiesen. Mediziner haben schon vor längerem herausgefunden, dass XIAP in vielen Tumoren im Übermaß vorhanden ist. Diese Tumore sind für Chemotherapeutika weniger empfindlich, so dass die Patienten besonders hohe Dosen der belastenden Medikamente bekommen müssen. Dagegen wollen Wissenschaftler im Rahmen des Oncotyrol Center for Personalized Medicine nun etwas unternehmen. Michael Ausserlechner von der Pädiatrischen Abteilung der Medizinischen Universität Innsbruck und Hermann Stuppner vom Institut für Pharmazie der Leopold-Franzens-Universität und ihre Teams suchen in Zusammenarbeit mit Petra Obexer (Department für Pädiatrie und Tiroler Krebsforschungsinstitut) und Angelika Vollmar (LMU München) nach Substanzen, die die in Tumorzellen erhöhte Aktivität von XIAP wieder auf ein Normalmaß herunterfahren. Wenn sie erfolgreich sind, könnten Patienten, deren Tumore ein Übermaß an XIAP aufweisen, gezielt mit der neuen Substanz behandelt werden – genau wie es dem Ziel der „personalisierten Medizin“ entspricht. <b>Nutzen des Potenzials von Heilpflanzen</b> Stuppner hat an seinem Institut eine Daten- und Biobank von 140 000 Naturstoffen aufgebaut. Dabei handelt es sich vor allem um pflanzliche Inhaltstoffe, aber auch Substanzen aus Pilzen, Bakterien und anderen biogenen Quellen sind dabei. Die Datenbank wird mit Hilfe eines gemeinsam mit der Firma Inte:ligand entwickelten Pharmacophor-Modells nach Substanzen durchsucht, die XIAP binden und somit inhibieren können. Einmalig in diesem Projekt ist die Konzentration auf Naturstoffe, um XIAP zu neutralisieren. Dahinter steht die Hoffnung, das bekannte aber noch weitgehend ungenutzte Potential natürlicher Heilpflanzen und anderer Naturstoffe auszuschöpfen und für die personalisierte Krebsmedizin zu nutzen. <small> Carola Hanisch, CEMIT </small>

Spezialschaumstoff findet in Solarkollektoren Verwendung

Der Heiztechnik-Anbieter <a href=http://www.viessmann.de>Viessmann</a>, Allendorf, verwendet den Melaminharzschaumstoff „Basotect“, um seine Solarkollektoren zu dämmen. Das leichte und schwerentflammbare Material von <a href=http://www.basf.com>BASF</a> wird an den Seitenwänden und der Rückseite von Flachkollektoren eingesetzt. <% image name="Basotect1" %> <small>Der Melaminharzschaumstoff „Basotect“ unterstützt den Luftaustausch in Flachkollektoren bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. ©BASF</small> Basotect weist, wie sich gezeigt hat, auch bei hohen Temperaturen über eine längere Zeit hinweg eine gute Dämmleistung auf und unterstützt den Luftaustausch im Kollektor bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Außerdem lässt sich der BASF-Schaumstoff in verschiedene Formen schneiden. Eine Viessmann-Kombi-Solaranlage mit Flachkollektoren-Dämmung aus Basotect ist von der Stiftung Warentest im März 2009 als Testsieger mit "gut" bewertet worden. <b>Langfristiges Wärmemanagement</b> Damit die Kollektoren über ihre gesamte Lebensdauer hinweg so viel Sonnenlicht wie möglich absorbieren, sind langlebige und temperaturbeständige Materialien nötig. Basotect setzt praktisch keine flüchtigen Substanzen frei, die die Sonneneinstrahlung, z.B. durch Fogging an der Kollektorglasscheibe, behindern und so die Effizienz der Solaranlage verringern. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit von <0,035 W/mK und einer intelligenten Gestaltung der Dämmstoffteile erzielt der BASF-Melaminharzschaum bei geringerem Materialeinsatz die gleiche Dämmleistung wie beispielsweise Mineralwolle. Das biegsame und faserfreie Material lässt sich nach vorgegebenen Konturen zuschneiden, was die Montage der Kollektoren erleichtern kann. <b>Wie ein Flachkollektor funktioniert</b> Flachkollektoren bestehen hauptsächlich aus einer Sicherheitsglasscheibe, einem Absorber (meistens ein selektiv beschichtetes Metallblech) und Metallrohrleitungen, durch die Frostschutzmittel als Medium fließt. Fällt Sonnenlicht durch die Glasscheibe auf den Absorber, wandelt dieser die Strahlung in Wärme um und gibt sie an das Medium in den Röhren ab. Von dort wird die Wärme in den dazugehörigen Warmwasserspeicher des Hauses transportiert. <b>Einsatzgebiete von Basotect</b> Wegen seiner günstigen Kombination verschiedener Eigenschaften –temperaturbeständig und schwer entflammbar, dabei leicht, elastisch, schallabsorbierend und wärmedämmend – wird Basotect eingesetzt, um Gebäude, Autos und Züge akustisch und thermisch zu dämmen. Inzwischen gibt es den duroplastischen Schaumstoff in mehreren Ausführungen und für unterschiedliche Anwendungen. So schützt er beispielsweise die empfindlichen Satelliten, die die Trägerrakete Ariane 5 in den Weltraum transportiert. Seit vergangenem Jahr wird er im Olympia-Schwimmstadion von Peking als Akustikdämpfung in Form einer neuartigen Hängekonstruktion eingesetzt – und bald auch in Flugzeugen des amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing. Spezialschaumstoff findet in Solarkollektoren Verwendung

September 30th

Wacker steigt aus Solarwafer-Geschäft aus

Die <a href=http://www.wacker.com>Wacker Chemie AG</a> zieht sich aus dem Geschäft mit Solarwafern zurück und wird ihre Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Wacker Schott Solar GmbH (WSS) an den bisherigen Partner Schott Solar AG abgeben. Wacker steigt aus Solarwafer-Geschäft aus <% image name="Dr_Staudigl" %> <small>Wacker-Chef Rudolf Staudigl will sich künftig auf die Herstellung von polykristallinem Silicium konzentrieren. © Wacker Chemie AG</small> Der Grund für diesen Schritt ist die Entscheidung von Wacker, sich im Solargeschäft künftig ausschließlich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren, die Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium. Der Fokus von Schott Solar dagegen liegt auf den nach-gelagerten Wertschöpfungsstufen, der Herstellung von Solarzellen und Modulen. Schott Solar hat schon bisher den Großteil der von WSS produzierten Wafer abgenommen. Im Rahmen der Transaktion kommt Wacker seinen Verpflichtungen als Gesellschafter nach und stützt WSS mit einer Reihe von Maßnahmen. Insgesamt erwartet die Wacker Chemie AG aus ihrer Beteiligung an WSS eine voraussichtliche Einmalbelastung im Ergebnis vor Steuern von rund 50 Mio. € bei gleichzeitiger Erhöhung der Finanzschulden um etwa 65 Mio. €. Die entsprechenden finanziellen Vorsorgen werden im Abschluss des 3. Quartals 2009 berücksichtigt. <b>Ausbau der Polysilicium-Aktivitäten</b> „Der Fokus auf die Herstellung von polykristallinem Reinstsilicium bietet uns die besten Voraussetzungen, um langfristig im Wettbewerb zu bestehen und die hierfür erforderliche Profitabilität zu erwirtschaften“, sagt Konzernchef Rudolf Staudigl. Wacker ist derzeit der weltweit zweitgrößte Anbieter von Polysilicium für die Solar- und Halbleiterindustrie und baut seine Produktionskapazitäten mit einem umfangreichen Investitions-programm gegenwärtig massiv aus.

MCE erhält Großauftrag von Airbus

Ein Konsortium aus Areva, <a href=http://www.mce-ag.com>MCE</a> und ECA erhielt den Auftrag zur Errichtung von Montageanlagen für den Flugzeugrumpfbau für den neuen Airbus A350 XWB an den Standorten Hamburg und Nordenham, Deutschland, sowie Saint-Nazaire, Frankreich. Das Projekt wird in zwei Stufen in den Jahren 2009 bis 2013 realisiert. <% image name="AIRBUS" %> <small>Erstmals vergibt Airbus den Bau von Anlagen für die Produktion der Sektionen eines gesamten Flugzeugrumpfes an nur einen Auftragnehmer. ©Airbus</small> Der Auftragswert für das Konsortium beläuft sich auf knapp 150 Mio. Euro mit Erweiterungsoption auf bis zu 200 Mio. Euro. Der Auftragswert für MCE allein beträgt ca. 70 Mio. Euro mit einer Erweiterungsoption. <b>Neue Praxis der Auftragsvergabe</b> Erstmals vergibt Airbus damit den Bau von Anlagen für die Produktion der Sektionen eines gesamten Flugzeugrumpfes an nur einen Auftragnehmer (in diesem Fall ein Konsortium). Damit soll ein möglichst hoher Grad an Harmonisierung der einzelnen Anlagen und Bauplätze in Deutschland und Frankreich erreicht werden. Die Vertragsunterzeichnung fand bereits Anfang im Juli 2009 in Toulouse statt. Das Projekt wird in zwei Stufen realisiert. In Stufe 1, der Basisversion, die bis 2011 dauern soll, werden Montagelinien für die Produktion von bis zu sieben Flugzeugen pro Monat gebaut. <b>Aufgabenverteilung innerhalb des Konsortiums</b> Innerhalb des Konsortiums ist Areva TA Konsortialführer und für Projektmanagement und standortübergreifende Gesamtkoordination Deutschland/Frankreich verantwortlich. MCE Stahl- und Maschinenbau übernimmt die Planung und Errichtung der Anlagen für Struktur- und Ausrüstungsmontage in Deutschland (Hamburg und Nordenham), ECA-CNAI hat dieselben Aufgaben für das Werk in St-Nazaire über. MCE erhält Großauftrag von Airbus

Industrielle Fermentation von Bernsteinsäure

<a href=http://www.basf.com>BASF SE</a> und <a href=http://www.csm.nl>CSM</a> haben die Kooperation ihrer Tochterunternehmen BASF Future Business GmbH und Purac bei der Produktion von Bernsteinsäure bekanntgegeben. Beide Unternehmen haben ein Verfahren zur industriellen Fermentation von Bernsteinsäure entwickelt. Industrielle Fermentation von Bernsteinsäure Die Produktion im großtechnischen Maßstab mit Bereitstellung kommerzieller Mengen und Qualität ist für das zweite Quartal 2010 geplant. Mit der Nutzung einer Anlage, in der sowohl die vollständige Fermentation sowie die Aufbereitung möglich sind, beschreiten die Unternehmen einen innovativen Weg zur Gewinnung von Bernsteinsäure auf Basis nachwachsender Rohstoffe, der ökonomische und ökologische Aspekte verbindet. Dabei wird das Treibhausgas CO2 als Rohstoff genutzt und während der hocheffizienten Fermentation gebunden. <b>Bernsteinsäure ist wichtiger Ausgangsstoff</b> Bernsteinsäure wird als Monomerbaustein für verschiedene Biopolymere verwendet, z. B. bei biologisch abbaubarem Polyester. Darüber hinaus hat die verhältnismäßig günstige Bernsteinsäure das Potenzial, als Ausgangsstoff für viele Folgeprodukte zu dienen. Mit der Zusammenarbeit beider Unternehmen können die Produktionskosten von Bernsteinsäure auf ein wettbewerbsfähiges Niveau für zahlreiche neue Anwendungen gebracht werden.

Wechsel an der Spitze des Senats der Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) hat einen Wechsel an der Spitze des Senats vollzogen: Hartmut Kahlert, seit 2004 Vorsitzender des Senats, hat seine Funktion an Franz Rammerstorfer übergeben. <% image name="CDG" %> <small>Hartmut Kahlert, Andrea Barta und Franz G. Rammerstorfer ©Anna Rauchenberger</small> Der Senat der CDG setzt sich aus anerkannten Forschenden aus dem universitären und industriellen Bereich zusammen und ist für die Qualität und das Niveau der Forschung in den Christian Doppler Labors verantwortlich. Insbesondere überprüft er (auf der Basis von Gutachten internationaler Peers) die Anträge auf Einrichtung eines CD-Labors und den Forschungsfortschritt bestehender Labors. <b>Der bisherige…</b> Hartmut Kahlert ist Physiker und Mathematiker und hatte neben vielen anderen Funktionen auch zwei Mal die Position des Rektors der Technischen Universität Graz inne. Er ist Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich und engagiert sich intensiv in der Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Seit 2000 ist er im Senat der CDG vertreten, seit 2004 als dessen Vorsitzender. <b>…und der künftige Vorsitzende des Senats</b> Franz G. Rammerstorfer studierte Maschinenbau an der TU Wien und war von 1977 bis 1983 im Bereich Industrielle F&E der Voest-Alpine tätig. Seit 1983 ist er Professor für Leichtbau und Flugzeugbau an der TU Wien, wobei er zwischen 1998 und 2007 auch die Funktion des Vizerektors für Forschung innehatte. Er ist seit 2000 im Senat der CDG vertreten, seit 2007 als 2. Stellvertreter des Vorsitzenden, und übernimmt nun den Vorsitz von Hartmut Kahlert. Franz Rammerstorfer sieht CD-Labors als eine Form der Kooperation Wissenschaft – Wirtschaft, die sich als besonders günstig für beide Seiten erwiesen hat. „Diese gelungene Zusammenarbeit innovativ weiterzuentwickeln ist mir ein großes Anliegen. CD-Labors sind an den Universitäten eingerichtet, besser gesagt: in diese eingebettet, und damit als deren Bestandteile zu betrachten. Aus dieser Integration sollte der optimale Nutzen für alle Beteiligten erwachsen“, skizziert Rammerstorfer seinen Ansatz. Wissenschaftliche Qualität müsse hierbei entsprechend beachtet werden, sowohl hinsichtlich des Forschungsoutputs als auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Darüber hinaus muss natürlich auch die heimische Wirtschaft gestärkt werden, gerade in schwierigeren Zeiten, in denen wissenschaftliche Aktivitäten besonders an Bedeutung gewinnen. Denn innovative Produkte brauchen ihre Basis in anwendungsorientierter Grundlagenforschung, wie sie u.a. in CD-Labors erbracht wird.“ <b>Starkes Team</b> Rammerstorfer wird in seiner Funktion als Vorsitzender des Senats von zwei Personen unterstützt: Josef Affenzeller, 1. Stellvertreter, ist Direktor für nationale und internationale Forschungskooperationen in der AVL List GmbH und seit vielen Jahren im Senat und im Kuratorium der CDG aktiv. Andrea Barta, 2. Stellvertreterin, ist Professorin für Biochemie an den Max F. Perutz Laboratories an der Medizinischen Universität Wien und hat ihren Arbeitsschwerpunkt in der Erforschung der Bedeutung von RNA für das alternative Spleißen von Genen. Wechsel an der Spitze des Senats der Christian Doppler Forschungsgesellschaft

September 29th

Bundesländer-Kooperation in der Tribologie

Die Wirtschaftslandesräte von Wien, Niederösterreich und Vorarlberg haben vereinbart, die Kooperation der drei Bundesländer in Technologiefragen zu verstärken. Unmittelbaren Nutzen aus dieser Vereinbarung zieht das <a href=http://www.ac2t.at>Tribologie-Kompetenzzentrum AC²T</a> in Wr. Neustadt, das um die Etablierung als K2-Zentrum innerhalb des Comet-Programms angesucht hat. Bundesländer-Kooperation in der Tribologie <% image name="AC2T1" %> <small>Mit vereinten Kräften möchte das AC²T seine Stellung als Kompetenzzentrum im Bereich Schmiermitteltechnologie und Verschleißerscheinungen ausbauen. (c)AC²T/Astrid Bartl</small> Mit einem Konsortium von Partnern aus Wien, Vorarlberg und Niederösterreich soll eine kritische Größe für das Projekt gesichert werden, die auch für die entsprechende internationale Wahrnehmung und Vernetzung sorgen soll. Das beantragte „Europäische Exzellenzzentrum für Tribologie“ soll seinen Schwerpunkt auf industrierelevante Forschung im Bereich Schmiermitteltechnologie und Verschleißerscheinungen haben. <b>Beiträge von Wien, Niederösterreich und Vorarlberg</b> Die TU Wien ist am Kompetenzzentrum mit 12,3 % beteiligt, daneben sind namhafte Unternehmen aus der Bundeshauptstadt im Konsortium vertreten. Vorarlberg kooperiert vor allem mit seinem K ind-Kompetenzzentrum für Tribotronic und technische Logistik mit AC²T und TU Wien. Und das Land Niederösterreich unterstützt die weitere Entwicklung des AC²T unter anderem durch die Finanzierung einer Stiftungsprofessur für Tribologie an der TU Wien. Mit über 40 Unternehmenspartnern, darunter OMV, Siemens, Schoeller-Bleckmann und Voestalpine, ist das bestehende Kompetenzzentrum bereits jetzt umfassend mit der Industrie vernetzt.

September 27th

Neuer Vertriebschef bei Bio-Chem Fluidics

<a href=http://www.biochemfluidics.de>Bio-Chem Fluidics</a>, ein Anbieter von Miniaturkomponenten für das Fluid-Handling, hat Ray Demirjian zum weltweit Verantwortlichen für Verkauf, Marketing und Kundendienst ernannt. Demirjian kann auf über 25 Jahre Erfahrung im technischen und industriellen Verkaufsmanagement verweisen. <% image name="ray_demirjian" %> <small>Ray Demirjian bringt seine Erfahrungen im technischen Vertrieb nun bei Bio-Chem Fluidics ein. ©Bio-Chem Fluidics</small> Vor seiner Ernennung war Demirjian Präsident von John Guest USA, Inc., einem Hersteller von Verbindungen und Ventilen, wo es ihm gelang, den Umsatz auf über 20 Mio. US-Dollar pro Jahr zu steigern. Demirjian hat einen BA in Physik und einen MBA von der Rutgers University (New Brunswick, N.J.). <b>Das Unternehmen Bio-Chem Fluidics</b> Bio-Chem Fluidics ist ein Unternehmen der Halma-Gruppe. Es stellt unter dem Markennamen „Bio-Chem Valve“ Miniatur-Dosierbauteile und -Konstruktionen her und bietet Fitting-Systeme unter dem Namen „Omnifit“ an. Zu den Anwendungsgebieten gehören Chromatographie, Autosampling, Blutdiagnostik, Dialysegeräte, Biotechnologie oder Umweltanalytik. Vertriebspartner im deutschsprachigen Raum ist MS Scientific. Neuer Vertriebschef bei Bio-Chem Fluidics

Seiten