Archive - Nov 2011

FCIO-Expertenrunde fordert Verbesserung der chemischen Bildung

Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops haben der <a href=http://www.fcio.at>Fachverband der Chemischen Industrie</a> (FCIO), der <a href=http://www.vcoe.or.at>Verband der Chemielehrer Österreichs</a>(VCÖ) und die <a href=http://www.goech.at>Gesellschaft Österreichischer Chemiker</a> (GÖCH) Forderungen zu einer Verbesserung der Chemie-Bildung in Österreich erarbeitet. <% image name="PeterUnterspergerWeb" %> <small><b>FCIO-Präsident Peter Untersperger</b> forderte mehr Aufmerksamkeit für die chemische Bildung. <i>Alle Bilder: FCIO</i></small> Am 30. November trafen dazu Experten aus Industrie, Bildung, Wissenschaft und Verwaltung zusammen und beschäftigten sich mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen in Schule und Universität. FCIO-Präsident sprach in diesem Zusammenhang davon, dass eine wettbewerbsfähige Industrie kreative und gut qualifizierte Chemiker benötige. Dazu müsse aber der naturwissenschaftlichen, insbesondere der chemischen Bildung mehr Augenmerk geschenkt werden. <b>Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung in der Unterstufe</b> Besonders beim naturwissenschaftlichen Unterricht für die 10- bis 14-jährigen sahen die Experten erhebliche Lücken. Dementsprechend wurde ein „Fachgegenstand Naturwissenschaften“ für 11- und 12-Jährige von mindestens drei Wochenstunden gefordert, der Biologie, Chemie und Physik verbinden und eine Stunde für Übungen und Experimente beinhalten soll. Generell sollten die Schüler, so das erarbeitet Positionspapier, durch verstärkte Laborarbeit an naturwissenschaftliche Phänomene herangeführt werden. <% image name="RalfBeckerWeb" %> <small><b>VCÖ-Präsident Ralf Becker</b> ortete massive Lücken in der Chemie-Ausbildung der 10- bis 14-jährigen. </small> Begeisterung geweckt könne aber schon viel früher werden. Bereits im Kindergarten und in der Volksschule bedürfe es daher einer Förderung der Chemie als „lebendiges und erlebbares Thema“. Dazu sei aber auch eine bessere naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung von Kindergarten- und Volksschulpädagogen erforderlich. <% image name="HerbertIpserWeb" %> <small><b>Herbert Ipser, GÖCH-Präsident</b> und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Wien, sieht die Fokussierung der Mittel für Bildung auf Naturwissenschaften als besonders gut angelegtes Geld an. </small> <b>Verbesserung der universitären Rahmenbedingungen</b> Nach den im Workshop erarbeiteten Ergebnissen seien aber auch im universitären Bereich Änderungen der Rahmenbedingungen notwendig, um die Chemie-Bildung insgesamt zu verbessern. So sei das Lehramtsstudium „nachhaltig aufzuwerten“ und die Entscheidung, im zweiten Bildungsweg Lehrer zu werden, aktiv zu unterstützen. Außerdem müssten mehr Räume und Laborausstattung für Praxisunterricht zur Verfügung zu stellen. FCIO-Expertenrunde fordert Verbesserung der chemischen Bildung

November 30th

Der „natürliche Weg“ zur Perillasäure

Der diesjährige Otto-von-Guericke-Preis der Allianz Industrie-Forschung wird an Jens Schrader vom Karl-Winnacker-Institut der Dechema vergeben. Schrader entwickelte ein biotechnologisches Herstellungsverfahren für Perillasäure. <% image name="OrangeBloss_wb" %> <small><b>Aus den Schalen der Orange</b> lässt sich Limonen gewinnen, aus dem man mikrobiell Perillasäure herstellen kann. <i>Bild: Ellen Levy Finch/Creative Commons-Lizenz 3.0</i></small> Entscheidender Schritt des entwickelten Prozesses ist die mikrobielle Synthese von (+)-Perillasäure aus der preiswerten Vorstufe (+)-Limonen, das in großen Mengen aus Orangenschalen extrahiert wird. Das Verfahren soll nun in Kooperation mit der Brain AG zu einem industriell einsetzbaren Bioprozess weiterentwickelt werden. Ziel des Unternehmens ist es, Perillasäure zukünftig in größeren Mengen für den Einsatz in der Kosmetik-Industrie zu produzieren, wo es als Konservierungsmittel verwendet wird. Dazu Stefan Pelzer, der bei Brain verantwortlich für den Ausbau und die Pflege des akademischen Netzwerkes ist: „Für uns als innovatives, mittelständisches Unternehmen ist die Kooperation mit der führenden Forschungseinrichtung des Karl-Winnacker-Instituts eine wichtige Säule bei der Entwicklung neuer Prozesse und Produkte“. Der „natürliche Weg“ zur Perillasäure

Neue Metaanalyse-Daten zu Aspirin

<a href=http://www.bayerhealthcare.de>Bayer Healthcare</a> hat Ergebnisse der bisher größten durchgeführten Metaanalyse zur Verträglichkeit von Aspirin präsentiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) bei der Kurzzeitbehandlung von Schmerzen und Fieber gut verträglich ist. Neue Metaanalyse-Daten zu Aspirin <% image name="Aspirin_Tablette" %> <small><b>Nach den neuesten Metaanalyse-Daten</b> ist Aspirin anderen häufig verabreichten Analgetika hinsichtlich der Verträglichkeit nicht unterlegen. <i>Bild: Bayer Healthcare</i></small> Im Vergleich zu anderen Analgetika wie Ibuprofen und Paracetamol ergaben sich bei der Einnahme von Aspirin keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Gesamtinzidenz unerwünschter Ereignisse im Magen-Darm-Trakt, deren Häufigkeit auf oder nur geringfügig über dem Niveau von Placebo lag. Die Analyse basiert auf den individuellen Daten von über 13.000 Patienten aus 67 klinischen Studien. <b>Daten von mehr als 13.000 Patienten ausgewertet</b> Für die Studie wertete ein Team von sechs internationalen Experten die Studiendaten von 6.181 Patienten (mittleres Alter 32,9 Jahre), die mit Aspirin oder einer Aspirin-Kombination behandelt wurden, aus. 3.515 Patienten hatten Placebo eingenommen, 3.526 eine aktive Vergleichssubstanz – überwiegend Paracetamol oder Ibuprofen. Von den ASS-Anwendern erhielten 82,5 Prozent ein bis zwei Tabletten des Analgetikums als Einzeldosis (meist 500 bis 1.000 Milligramm), 17,5 Prozent nahmen mehr als eine Dosis. Drei Prozent der Anwender verwendeten das Schmerzmittel länger als fünf Tage. Schwerwiegende Ereignisse wie gastrointestinale oder zerebrale Blutungen traten als Folge der Einnahme von ASS nicht auf. Die Gesamtinzidenz aller unerwünschten Ereignisse lag nur geringfügig über dem Niveau von Placebo: Bei 9,9 Prozent der Aspirin- und bei 9,0 Prozent der Placebo-Patienten gab es gastrointestinale Ereignisse.

November 29th

Borealis greift nach PEC-Rhin

Statt an <a href=http://www.eurochem.ru>Eurochem</a> könnte der französische Düngemittelproduzent <a href=http://www.pec-rhin.fr>PEC-Rhin</a> an <a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> gehen. Der österreichische Chemiekonzern hat ein bindendes Angebot abgegeben. <% image name="PEC_Rhin" %> <small><b>Gerangel um PEC Rhin</b>: Die Kalkammonsalpeter-Produktion in Ottmarsheim könnte bald an Borealis gehen. <i>Bild: BASF SE</i></small> Eigentlich wollte BASF seinen 50-Prozent-Anteil am Düngemittel-Hersteller PEC-Rhin im französischen Ottmarsheim gemeinsam mit der eigenen Düngemittelproduktion in Antwerpen an das russische Unternehmen Eurochem verkaufen. Doch nun zeichnet sich ein anderes Szenario ab: Die Total-Tochter GPN, die die anderen 50 Prozent an PEC-Rhin besitzt, hat ihr Vorkaufsrecht für den Erwerb des BASF-Anteils ausgeübt. GPN liegt ein bindendes Angebot des österreichischen Chemie- und Kunststoffunternehmens Borealis zur Akquisition von 100 Prozent an PEC-Rhin vor. <b>Stärkung des Düngemittel-Geschäfts</b> Borealis könnte mit dem Deal sein Düngemittelgeschäft stärken, das derzeit, bei einer Produktionskapazität von 1,2 Mio. Tonnen jährlich, Kalkammonsalpeter und diverse Mehrstoffdünger umfasst. Auch bei PEC-Rhin in Ottmarsheim werden Kalkammonsalpeter-Düngemittel erzeugt. Nach der Abgabe des bindenden Angebots wurden die betroffenen Arbeitnehmervertreter informiert und zu dem geplanten Verkauf der Anteile an Borealis konsultiert. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Borealis greift nach PEC-Rhin

November 28th

Lange Nacht der Forschung 2012 erstmals in allen neun Bundesländern

Am 27. April 2012 wird es in Österreich wieder eine „Lange Nacht der Forschung“ geben, bei der diesmal Institutionen aus allen neun Bundesländern mitmachen wollen. Fix mit dabei ist auch das Wirtschaftsministerium, die Beteiligung von Wissenschafts- und Infrastrukturministerium ist noch offen. <% image name="Bohuslav_41" %> <small><b>Die niederösterreichische Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav</b> möchte im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ die „Leistungen des Technologiestandorts vor den Vorhang holen.“ <i>Bild: Land Niederösterreich</i></small> Als „Initiator und Moderator“ der Langen Nacht bezeichnete dessen Geschäftsführer Ludovit Garzik den Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT). Die Veranstaltung solle österreichischen Forschungseinrichtungen die Möglichkeit geben, ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Fortschritt und Wohlstand zu verdeutlichen, meinte RTF-Vorsitzender Hannes Androsch. Der Zuspruch ist jedenfalls rege. Fand die „Lange Nacht“ bislang unregelmäßig und nur in einzelnen Bundesländern statt, so sollen 2012 Forschungseinrichtungen in ganz Österreich ihre Tore öffnen. Organisatorisch soll das Event in Form von neun Regionalveranstaltungen über die Bühne gehen, acht Bundesländer seien bereits fix dabei. Unklar ist noch, ob die Stadt Wien mitmache, es hätten sich aber bereits 25 Institutionen in der Bundeshauptstadt gemeldet, die sich beteiligen wollen, sagte Garzik. <b>Niederösterreich mit fünf Standorten dabei</b> Fixiert wurden die Austragungsorte bereits in Niederösterreich. „Unser Bundesland war von Anfang an bei dieser Initiative mit an Bord. Damit verfolgen wir unsere Strategie, die Leistungen unseres Technologiestandorts vor den Vorhang zu holen und einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen“, sagt Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav. Thematisch wird es folgende Schwerpunkte geben: &#61607; Technopol Krems: Biotechnologie und Regenerative Medizin &#61607; Technopol Tulln: Agrar- und Umweltbiotechnologie, Bioanalytik &#61607; Technopol Wiener Neustadt: Materialien, Verfahrens- und Prozesstechnologien, Medizintechnik, Sensorik-Aktorik und Oberflächen &#61607; Technologieraum Wieselburg: Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie &#61607; Technologiestandort St. Pölten: Medien, Informatik und Verkehrslösungen Im Jahr 2010 wurde die „Lange Nacht der Forschung“ an den Standorten Krems, Tulln und Wiener Neustadt von rund 10.000 Menschen besucht. Lange Nacht der Forschung 2012 erstmals in allen neun Bundesländern

Studie prognostiziert starkes Wachstum für Antidiabetika-Markt

Eine Studie des Beratungsunternehmens <a href=http://www.frost.com/prod/servlet/frost-home.pag>Frost & Sullivan</a> sagt für Arzneimittel zur Bekämpfung von Diabetes bis 2017 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,2 Prozent voraus. Triebkraft der Marktentwicklung könnten neue Klassen oraler Antidiabetika sein. Studie prognostiziert starkes Wachstum für Antidiabetika-Markt <% image name="320px-InsulinMonomer" %> <small><b>Noch beherrschen Insulin-Präparate</b> das Antidiabetika-Geschäft, doch die Entwicklung neuer Arzneimittelklassen könnte für eine veränderte Marktdynamik sorgen. <i>Bild: Isaac Yonemoto/Creative Commons-Lizenz</i></small> Der Studie zufolge erwirtschaftete der europäische Markt für Diabetes-Therapeutika im Jahr 2010 rund 8,60 Milliarden US-Dollar und soll bis zum Jahr 2017 auf Umsätze von rund 13,97 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die Prävalenz der Erkrankung ist schon heute enorm – allein in Deutschland sind laut Frost & Sullivan 7,4 Millionen Menschen betroffen. In den folgenden Jahren wird sie weiter steigen. <b>Orale Diabetes-Medikamente im Kommen</b> Heute werde der Markt von modernen Insulin-Präparaten und Insulin-Analoga beherrscht. Die Entwicklung neuer Arzneimittel-Klassen zur oralen Verabreichung könnte nach Meinung der Experten aber zu einer weiteren Anregung der Marktdynamik führen. Vor allem sogenannte GLP 1-Analoga, die eine erhöhte Freisetzung von Insulin bewirken, sowie Kombinationstherapien könnten Chancen für Patienten und Markt darstellen. Gleichzeitig stehen die Marktteilnehmer aufgrund der enormen Belastung, die die Diabetes-Therapie für die Gesundheitssysteme darstellt, einem erhöhten Preisdruck gegenüber und sind mit wachsenden Anforderungen an die Arzneimittelsicherheit konfrontiert. Gerade für die Einführung neuer Produktgruppen werden Sicherheitsfragen in Zukunft eine ausschlaggebende Rolle spielen, so der Report.

November 27th

Lange Nacht der Roboter an der TU Wien

An der Technischen Universität Wien findet am 30. November die <a href=http://langenacht.acin.tuwien.ac.at> „Lange Nacht der Roboter“</a> statt. Dabei werden Eigenentwicklungen des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik vorgeführt, die Objekte erkennen und sich selbständig im Raum orientieren können. <% image name="FussballRoboterWeb" %> </small><b>Roboter, die Fußball spielen können</b>, gibt es bei der „Langen Nacht der Roboter“ an der TU Wien zu sehen. <i>Bild: TU Wien</i></small> "Wir arbeiten daran, den Robotern das Sehen beizubringen", erklärt dazu Markus Vincze, der am Institut eine Professur innehat. Dabei bedient man sich Kameras oder lässt die Roboter mit Laserstrahlen den Raum abtasten. Die Kunst bestehe aber darin, die auf diese Weise gewonnenen Daten so intelligent zu verarbeiten, dass die Maschinen sich autonom in der Umgebung zurechtfinden können. <b>Der Butler für zuhause</b> Eine Beispiel, bei dem das schon gelungen ist, ist der Haushaltsroboter "James", der bei der Langen Nacht der Roboter zu sehen sein wird: Hat man James einmal durch die Wohnung geführt und ihm die wichtigsten Plätze gezeigt, schafft er es ganz von selbst, sich zu orientieren und die richtigen Wege von einem Ort zum anderen zu finden. „Das Ziel ist, einen Roboter-Butler zu haben, der uns auf Befehl eine Tasse Tee aus der Küche holt, oder sich vielleicht auf die Suche nach einer Medikamentendose macht“, erklärt Markus Vincze. Viele der Objekte kann man am 30. November nicht nur betrachten, sondern auch selbst ausprobieren. Beispielswiese können Besucher auf einer Teststrecke den Feuerwehrroboter „Taurob“ steuern, der dafür entworfen wurde, den Einsatzkräften in besonders bedrohlichen Situationen unter die Arme zu greifen. Außerdem wird man den „Austrian Kangaroos“ - menschenähnlich designten Mini-Robotern, die Fußball spielen können – beim Einsatz zusehen können. Lange Nacht der Roboter an der TU Wien

Mettler Toledo übernimmt Anbieter von Verpackungs-Überwachungstechnik

<a href=http://at.mt.com/at/de/home.html?sem=07010201>Mettler Toledo</a> hat das Unternehmen <a href=http://www.pharmacontrol.de>Pharmacontrol Electronic GmbH</a> (kurz PCE) übernommen und in seinen Bereich Produktionsinspektion integriert. PCE bringt optische Überwachungssysteme für Pharma-Verpackungslinien auf den Markt. Mettler Toledo übernimmt Anbieter von Verpackungs-Überwachungstechnik <% image name="SW_Blisterkontrolle2" %> <small><b>Kontrolle einer Blister-Verpackung</b>: PCE ist auf die Überwachung von Pharma-Verpackungslinien spezialisiert. <i>Bild: Pharmacontrol Electronic GmbH</i></small> Mettler Toledo, ein weltweit tätiger Anbieter von Wäge-, Analyse- und Inspektionstechnik, verspricht sich von der Übernahme eine Verstärkung seiner Aktivitäten für den Pharma-Markt und eine Ergänzung des eigenen Portfolios durch die Track & Trace- sowie Serialisierungs-Lösungen von PCE. Auch Dirk Dickfeld, der PCE vor mehr als 20 Jahren gründete, sieht Vorteile für den bisherigen Kundenstock des Unternehmens aus dem deutschen Zwingenberg. Zur bisherigen Expertise kämen die Vorteile eines weltweiten Service-Angebots und langfristiger lokaler Partnerschaften. PCE wird auch innerhalb der Mettler-Toledo-Gruppe als eigenständiges Unternehmen und mit eigener Marke erhalten bleiben.

November 24th

Christian Altmann übernimmt Leitung des Kunststoff-Clusters

Christian Altmann, schon bisher Manager des Mechatronik-Clusters Oberösterreich, hat nun zusätzlich die Leitung des <a href=http://www.kunststoff-cluster.at>Kunststoff-Clusters</a> übernommen. Der bisherige Clustermanager Werner Pamminger wird sich ganz auf seine Rolle als Geschäftsführer der Clusterland Oberösterreich GmbH konzentrieren. Christian Altmann übernimmt Leitung des Kunststoff-Clusters <% image name="Sigl-Altmann-Pamminger" %> <small><b>Christian Altmann</b> (rechts) mit Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl (Mitte) und Vorgänger Werner Pamminger (links). <i>Bild: Land OÖ</i></small> Altmann absolvierte den Studiengang Produktions- und Managementtechnik an der Fachhochschule Steyr. Nach diversen Praktika wie z.B. bei MAN Steyr oder bei BASF in Deutschland, leitete er mehr als ein Jahr den Verein Netzwerk Logistik. Mit Dezember 2005 übernahm er das Management des Mechatronik-Clusters (MC), den er seitdem auf eine Größe von 334 Partnerunternehmen zur zweitgrößten Cluster-Initiative Oberösterreichs aufgebaut hat. Die Clusterland Oberösterreich GmbH verspricht sich einer Aussendung zufolge Synergien von der Personalunion der Führung von Mechatronik- und Kunststoff-Cluster und verweist dabei auf eine analoge Struktur, die beim Kooperationspartner Ecoplus in Niederösterreich besteht. Dort werden sowohl das Kunststoff- als auch das Mechatronik-Cluster-Büro von Clustermanager Harald Bleier geleitet.

November 23rd

Biotechnologie-Masterarbeit aus Krems ausgezeichnet

Tanja Stoifl, Absolventin des Studiengangs „Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie“ an der <a href=http://www.fh-krems.ac.at>IMC Fachhochschule Krems</a> wurde mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Sie hat sich in ihrer Master-Arbeit mit adsorbierenden Materialien für die Blutreinigung beschäftigt. Biotechnologie-Masterarbeit aus Krems ausgezeichnet <% image name="Wurdigungspreis1" %> <small><b>Überreichung des Würdigungspreises 2011</b>: Friedrich Faulhammer, Generalsekretär des BMWF, Tanja Stoifl, die Preisträgerin und FH-Professorin Dana Mezricky. <i>Bild: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung</i></small> Mit dem „Würdigungspreis 2011“ des Wissenschaftsministeriums werden die besten 50 Diplom- und Master-Arbeiten des Studienjahrgangs 2010/2011 an österreichischen Hochschulen mit jeweils 2.500 Euro ausgezeichnet. Einer der fünf für den Fachhochschul-Sektor vorgesehenen Preise geht an Tanja Stoifl, die den Studiengang „Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie“ an der IMC Fachhochschule Krems absolviert hat. <b>Cryogele im medizinischen Einsatz</b> Toifl hat sich in ihrer Arbeit mit Adsorber-Materialien für die extrakorporale Blutreinigung bei Leberversagen beschäftigt und wurde dabei von Viktoria Weber von der benachbarten Donau-Universität sowie von der schwedischen Firma Protista Biotechnology betreut. Kern ihrer Tätigkeit war die Entwicklung von Cryogelen (bei Temperaturen unter 0 °C hergestellte makroporöse Gele, die unter anderem bei der Handhabung von Zellsuspensionen verwendet werden) für die Anwendung in der Blutreinigung. Institutsleiter Wolfgang Schütt und Dana Mezricky, die zu den Professoren des Studiengangs zählt, zeigten sich stolz über die Auszeichnung für Stoifl, die schon die zweite Absolventin des Studiengangs ist, die in den letzten vier Jahren den Würdigungspreis zugesprochen bekam.

Seiten