<a href=http://www.christ-water.com>Christ Water</a> konnte 2007 den Umsatz um 33 % auf 278 Mio € steigern. Verluste und Vorsorgen in der Kraftwerkssparte machten eine Ergebnisverbesserung allerdings unmöglich: Das Ergebnis vor Steuern verringerte sich um 11,6 % auf 4,4 Mio €, unterm Strich blieben mit 1,7 Mio € um 49,4 % weniger übrig.
<% image name="Christ_Firmengebaeude" %><p>
"Christ erzielte 2007 Rekordwerte beim Auftragseingang, Auftragsbestand, Umsatz und Erfolge bei Ergebnissteigerungen in den meisten Geschäftsfeldern. Parallel dazu wurde die Expansion weiter vorangetrieben," so Christ-CEO Karl Michael Millauer. Für 2008 prophezeit er bereits ab dem ersten Quartal "eine klare Trendwende".
Die Auftragseingänge konnte Christ um 32 % auf 324,2 Mio € steigern, worunter der Auftrag über eine Meerwasserentsalzungsanlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einem Auftragswert von 84 Mio $ für die Christ-Gruppe hervorzuheben ist.
Das EBITDA verbesserte sich um 2,1% auf 9,7 Mio €, das EBIT konnte aufgrund von Sondereinflüssen in der zweiten Jahreshälfte nicht mithalten - es sank um 6,9 % auf 6 Mio €. Der Cashflow aus der operativen Geschäftstätigkeit ist mit -15,6 Mio € (Vj: 4,8 Mio €) erneut negativ ausgefallen, einerseits aufgrund des gestiegenen Finanzbedarfs für das Working Capital im wachsenden Projektgeschäft, wo einige größere Projekte nach wie vor einen Cash-negativen Verlauf aufweisen, andererseits durch die Übernahme der Zeta-Gruppe.
Das Eigenkapital erhöhte sich durch die Ende 2007 erfolgte Kapitalerhöhung von 43,2 auf 63,8 Mio €. Der Eigenkapitalanteil verbesserte sich damit von 25,8 auf 27,7 %. Das Gearing verbesserte sich von 81 auf 66 %.
"Das Nutzen selektiver Wachstumschancen und die gleichzeitige Ergebnisverbesserung der Gruppe haben oberste Priorität. Im Kraftwerksbereich sowie bei KF wurden organisatorische, personelle sowie kalkulatorische Weichenstellungen vorgenommen, welche bereits Wirkung zeigen und unmittelbar zur Ergebnisverbesserung beitragen werden", so Millauer.
Der erfreuliche Auftragsstand lag per Ende 2007 bei 228,5 Mio € und beinhaltet margenstärkere sowie Cashflow-verbesserte Projekte. Die Integration von Zeta und der anhaltend hohe Bedarf an Spezialisten und Fachkräften stellen für Christ allerdings Herausforderungen dar. Millauer sieht für 2008 jedenfalls "überwiegend positive Signale" und rechnet "zumindest mit einer Verdoppelung des EBIT aus 2007 bei Überschreitung der 300-Mio €-Umsatzschwelle".2007: Christ Water bleibt unter Plan
In Løsning, auf der Halbinsel Jütland, wurde die Biodiesel-Anlage von <a href=http://www.daka.dk>DAKA</a> offiziell in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von 11 Monaten konnte die steirische <a href=http://www.bdi-biodiesel.com>BDI - BioDiesel International</a> die Multi-Feedstock-Anlage übergeben - die dänische Anlage ist die nunmehr 16. Biodiesel-Anlage, welche die BDI fertiggestellt hat.BDI eröffnet Biodiesel-Anlage in Dänemark<% image name="Biodiesel_Daka" %><p>
<small> Die Gesamtanlage ist für einen weiteren Ausbau der Produktionskapazität vorbereitet. </small>
Mit einer Kapazität von 50.000 t Biodiesel (56 Mio l) im Jahr wird die Anlage tierische Fette aus der DAKA-eigenen Tierkörperverwertung verarbeiten. Dieser Rohstoff ist für eine Weiterverarbeitung im Lebensmittel- oder Tierfutterbereich nicht geeignet. Das Multi-Feedstock-Verfahren der BDI ist für die Erzeugung von Biodiesel aus tierischen Fetten der Kategorie 1 in einer eigenen EU-Verordnung zugelassen.
"Wir haben mit diesem Projekt besondere Freude, hier werden nicht nur vor Ort vorhandene Rohstoffe zu normgerechtem Biodiesel (EN 14214) verarbeitet, es wurde auch großer Wert auf Energieoptimierung gelegt. Die Anlage ist auch architektonisch ein Ausnahmebau: Klare moderne Linien waren Vorgaben des Kunden und lassen fast an ein Haus der Kunst denken" sagt BDI-Chef Wilhelm Hammer.
Mit im Boot ist auch die deutsche Firma ecoMotion, eine Tochter der SARIA Gruppe, die bereits mehrere Multi-Feedstock-Anlagen der BDI in Betrieb hat und bei DAKA als Investor beteiligt ist.
Elektronen gezielt aus chemischen Bindungen entfernt
Marburger Forscher haben einen ungewöhnlichen Weg gefunden, um chemische Bindungen kontrolliert aufzubrechen: Die Physikochemiker um Karl-Michael Weitzel verwenden aufeinander folgende Laserpulse, um die Elektronen zwischen 2 Atomkernen auf eine Seite zu verschieben, so dass die Bindung zerfällt. Durch den zeitlichen Abstand der beiden Laserpulse ist präzise determiniert, welche Reaktionsprodukte bei dem Experiment überwiegend entstehen.Elektronen gezielt aus chemischen Bindungen entfernt<table>
<td><% image name="Weitzel" %></td>
<td align="right"> Chemische Bindung hat etwas damit zu tun, dass sich Elektronen zwischen 2 oder mehreren atomaren Kernen aufhalten - von diesen sozusagen gemeinsam genutzt werden. "Wenn Elektronen das Bestehen einer chemischen Bindung konstituieren, dann bedeutet die Abwesenheit von Elektronen zwischen 2 Kernen den Bruch dieser Bindung", erklärt Weitzel den Grundgedanken des Experiments.<p>Doch selbst wenn Elektronen für einen kurzen Moment aus dem Bereich zwischen 2 Kernen herausgelenkt werden, kommen sie normalerweise so schnell wieder zurück, dass die Kerne nur eine gemittelte Bewegung der Elektronen erkennen. </td>
</table><p>
<small> Karl-Michael Weitzel vor der Reaktionskammer seines Experiments. </small>
Der Schlüssel zur Kontrolle chemischer Prozesse mittels Kontrolle der Elektronen liegt also darin, diese nicht nur kurzzeitig aus einer chemischen Bindung herauszunehmen, sondern sie auch noch am Zurückkommen zu hindern. Kein Wunder, dass dazu ein extrem schnelles Experiment erforderlich ist - wie sich herausstellte, genügen unvorstellbar kleine Zeitunterschiede von 1,35 Femtosekunden, um vorwiegend die eine oder die andere chemische Bindung in einem Molekül zu brechen.
Die Forscher haben ihren Versuch mit ortho-Xylol durchgeführt (C<small>8</small>H<small>10</small>). Die Moleküle dieses Gases wurden mit 2 sehr kurzen Laserpulsen optisch angeregt, die jeweils nur 40 Femtosekunden dauerten. Diese beiden Lichtpulse erfolgten in so kurzem zeitlichem Abstand, dass sie überlappten, wodurch es zu Interferenzen kam.
Sodann wurde die Zeitverzögerung zwischen den beiden Laserpulsen in Schritten von 300 Attosekunden variiert, indem einer der beiden Strahlen über einen Umweg von wenigen Nanometern geführt wurde. Je nach gewählter Verzögerung zerfielen die ortho-Xylol-Moleküle in unterschiedliche Bruchstücke: Bei einem Abstand von 70 Femtosekunden erreichte die Bildung von CH<small>3</small>+-Ionen ein Maximum und die Bildung von C+ ein Minimum. Sobald sich der Abstand um nur 1,35 Femtosekunden vergrößerte, war es genau umgekehrt. Über die Variation der Verzögerung in diesen unglaublich kleinen Abständen ist also die Kontrolle der Ausbeute konkurrierender chemischer Prozesse möglich.
<table>
<td width="120"></td><td><small> Eine Attosekunde entspricht 10 hoch-18 sek. Zur Veranschaulichung: Licht benötigt etwas mehr als 1 sek für die Strecke Erde-Mond, das sind fast 400.000 km. In 300 Attosekunden legt Licht ungefähr 100 Nanometer zurück. </small></td>
</table>
Die Wissenschaftler erklären ihre Ergebnisse dadurch, dass die Elektronen durch die Interferenzen der ultrakurzen Lichtpulse in synchrone Schwingungen versetzt werden. Dadurch befinden sie sich je nach Verzögerungszeit außerhalb der Reichweite eines der beteiligten Kerne, wodurch eine bestimmte chemische Bindung gebrochen wird - nämlich jeweils dort, wo die Elektronen gerade nicht sind.
<small> H.G. Breunig, G. Urbasch, K.-M. Weitzel: Phase control of molecular fragmentation with a pair of femtosecond-laser pulses, J. Chem. Phys. 128 (2008), 121101. </small>
Die Bundeswettbewerbsbehörde (<a href=http://www.bwb.gv.at>BWB</a>) hat das Kartellverfahren im Zusammenhang mit Kerosinlieferungen am Flughafen Wien ad acta gelegt. Zwar wurden "Transparenz steigernde Maßnahmen" verordnet. Insgesamt wurde der <a href=http://www.omv.com>OMV</a> jedoch attestiert, dass deren Vertragsgestaltung mit den Fluglinien nach international üblichen Standards verlaufe.<% image name="AUA_Flughafen" %><p>
Verpflichtet hat sich die OMV im Rahmen des Kartellverfahrens zum Rückzug aus der Treibstoffinfrastruktur am Flughafen Wien. Entsprechend will die OMV nun "die bestehenden Möglichkeiten zur Einlieferung von Flugturbinentreibstoff nach Schwechat weiter flexibilisieren".
Zudem muss sich die OMV bis 30. Juni ganz aus der Betankungsfirma (Flughafen-Schwechat-Hydrantengesellschaft/FSH) zurückziehen. An der 1995 gegründeten FSH sind 7 Mineralölfirmen mit jeweils gleichen Anteilen beteiligt, neben der OMV noch Agip, Air Total, BP, Esso, Mobil Oil und Shell. Pro Jahr werden rund 650.000 t Flugbenzin abgesetzt.
Bereits 2005 errichtete die OMV einen zusätzlichen Jet-Entladungsterminal zur Versorgung des Flughafens Wien. Somit kann der Flughafen Wien unabhängig von der Produktion in der Raffinerie Schwechat zu marktkonformen Bedingungen und Preisen mit Flugtreibstoff versorgt werden. Ausreichender Wettbewerb ist somit - auch nach Meinung der Wettbewerbsbehörden - sichergestellt.
<table>
<td width="120"></td><td> <b>Seit 2002 hat die OMV</b> das Geschäft mit Flugtreibstoffen von 10 auf 25 internationale Flughäfen ausgeweitet und ihren Absatz an Flugtreibstoff von rund 400.000 t auf 1 Mio t gesteigert. Die OMV versorgt insgesamt 70 Fluglinien mit Jet A1. </td>
</table>Flughafen Wien: BWB beendet Kerosin-Disput
Die Hamburger <a href=http://www.iqtex.com>IQTEX</a> hat auf Basis eines Superabsorber-Vlieses der <a href=http://www.basf.de>BASF</a> ein innovatives System entwickelt, das den Tragekomfort von Schuhen revolutioniert. Das neuartige Ventilations-Element mit dem Namen Vayu Verde passt Schuhe dem jeweiligen Wetter an. <% image name="BASF_Vayu_Verde_Sohle" %><p>
<small> Im Gegensatz zu herkömmlicher Funktionsbekleidung sind Schuhe mit der Vayu Verde Technologie nicht nur atmungsaktiv, sondern je nach Witterung luftdurchlässig wie ein Baumwoll-T-Shirt oder wasserdicht wie Gummistiefel. </small>
Vayu Verde funktioniert wie eine Blüte, die sich bei Regen schließt und sich wieder öffnet, sobald sie trocken ist. Wird das Material nass, nimmt das Superabsorber-Vlies in dem Ventilations-Element sofort das Wasser auf. Es verschließt sich und bleibt selbst unter hohem Druck wasserdicht. Sobald das in die Schuhsohle eingearbeitete Material trocknet, ist es hingegen innerhalb von Minuten wieder vollkommen luftdurchlässig und der Schuhträger spürt einen angenehmen Luftzug. Ob Regen oder Hitze – die Füße bleiben so immer trocken.
Das Vlies in Vayu Verde enthält superabsorbierende Polymere und wird von der BASF als Luquafleece vermarktet. Es wird bereits in Bürostühlen und Schutzkleidung eingesetzt. Die ersten Schuhe mit den "Windeln auf der Sohle" sollen heuer auf den Markt kommen. IQTEX hat mit Partnern wie dem Sicherheitsschuh-Hersteller Baak und der Deichmann-Gruppe bereits erste Modelle entwickelt. Außer Schuhen könnten aber auch Jacken, Handschuhe, Zelte, Schutzhelme, Textilien und Sportaccessoires sowie elektronische und medizinische Produkte mit Vayu Verde ausgestattet werden, um die Belüftung zu optimieren.
<small> <b>Superabsorber</b> sind vernetzte Polyacrylate und können bis zum 500fachen ihres Gewichts an Flüssigkeiten aufnehmen und binden. Neben der Herstellung von Hygieneprodukten gibt es viele industrielle Anwendungen wie das Verdicken oder Aufnehmen flüssiger Abfälle oder die Verwendung als selbstabdichtende Ummantelung in Unterwasserkabeln. Superabsorber werden zunehmend auch als Wasserspeicher in spezieller Pflanzerde eingesetzt. </small>Neue Technologie passt Schuhe dem Wetter an
Das Biosimilar Neukine der indischen Intas Biopharmaceuticals (<a href=http://www.intasbiopharma.co.in>IBPL</a>), das die Nebenwirkungen einer Chemotherapie lindern soll, hat sich in Phase I als sicher erwiesen und zeigt ein identisches pharmakokinetisches und pharmakodynamisches Profil wie das Referenzprodukt. Die Studie wurde mit <a href=http://www.kwizda.at>Kwizda Pharma</a> durchgeführt.Neutropenie: Biosimilar in Phase I erfolgreich<% image name="Festo_Fermenter" %><p>
Die Neutropenie - die Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut - kann den Erfolg einer Krebsbehandlung verhindern. Der Granulozyten-Kolonie stimulierende Faktor (G-CSF) kann der Neutropenie entgegenwirken - rekombinante Varianten des Proteins wurden in Europa auch bereits zugelassen, sie sind allerdings immens teuer. Die EMEA ermutigt daher Zulassungsanträge generischer Produkte dazu.
Gemeinsam mit IBPL - der einzigen indischen Biopharma-Company mit GMP-Kapazitäten - hat Kwizda Pharma nun eine Phase-I-Studie als Teil des europäischen Zulassungsprozesses für Neukine abgeschlossen. Neukine ist das Biosimilar zum rekombinanten G-CSF.
Die Doppelblindstudie wurde an 36 Patienten von Bernd Jilma an der Medizinuni Wien durchgeführt. Sie bestätigt Daten aus Indien, wo Neukine schon 2004 zu therapeutischen Zwecken zugelassen wurde. IBPL-Direktor Mani Iyer sagt: "Mehr als 3.000 Krebspatienten wurden bereits mit Neukine in Indien behandelt, wobei keine anderen ernsten Nebenwirkungen beobachtet wurden, die nicht auch mit Filgrastim üblicherweise auftreten. Wir sind überzeugt, dass unsere gemeinsamen klinischen Versuche mit Kwizda Pharma die Qualität von Neukine auch der EMEA demonstrieren werden."
<small> IBPL betreibt eine von der EMEA zertifizierte Produktionsanlage in Indien seit März 2007. Kwizda Pharma wird IBPL bei der EU-Zulassung sowie der Vermarktung des Biosimilars unterstützen. Der Marktstart ist Anfang 2010 geplant. </small>
Innovative Designer-Wachse, zukunftsweisende Flammschutzsysteme, hochechte organische Pigmente sowie leistungsstarke Lichtschutzmittel präsentiert <a href=http://www.pa.clariant.com>Clariant</a> auf der Chinaplas 2008 in Shanghai.<% image name="Clariant_Pigmente" %><p>
• Mit den <b>Licocenen</b> bietet Clariant <u>Designer-Wachse</u> - Hochleistungspolymere, die mit Metallocenkatalysatoren hergestellt werden und sich hinsichtlich Schmelztemperatur, Viskosität oder Härte genau einstellen lassen. Speziell für naturfasergefüllte Composites wurden die Licocene PE MA und Licocene PP MA entwickelt. Die Verbundwerkstoffe aus Polymer und Holzfaser - sie erfahren seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung - werden damit im Vergleich zu additiv-freien Werkstoffen härter, schlagzäher, dimensionsstabiler und elastischer.
• Als nicht halogeniertes <u>Flammschutzmittel</u>, deren wesentlicher Bestandteil verschiedene Phosphorverbindungen sind, entwickelt <b>Exolit</b> im Brandfall keine korrosiven Gase. Clariant stellt diese Flammschutzmittel in zahlreichen Modifikationen und Synergistenmischungen her.
• Für das <u>Färben zahlreicher Polymere</u> wurde das Clariant-Sortiment um <b>PV-Echtrot D3GW</b> und <b>PV-Echtrot HGR</b> erweitert - die Rot-Pigmente beeinflussen den Verzug bzw. den Schrumpf in kristallinen Kunststoffen kaum. Folglich sind sie hervorragend geeignet für die Einfärbung von Getränkekisten und Flaschenverschlüssen aus HD-PE.
• Die Bauwirtschaft verzeichnet einen zunehmenden Absatz von Tür- und Fensterprofilen, die aus stabilen Thermoplasten gefertigt und mit einer schützenden Acrylschicht überzogen sind. Für die <u>Farbgebung dünner Acrylschichten</u> bietet Clariant <b>Hostacryl</b>, ein Sortiment vordispergierter Pigmentpräparationen. Diese Farbtöne zeichnen sich durch Witterungsbeständigkeit, Farbstärke und geringe Wärmeabsorption aus.
• Als <u>Lichtschutzmittel</u> für technische Kunststoffe preist Clariant <b>Hostavin B-CAP</b> an. Mit dem UV-Absorber können auf physikalischem Weg Verfärbungen oder Vergilbungen, auch unter klimatisch extremen Bedingungen, stark verzögert oder gar verhindert werden. In Kombination mit anderen Stabilisatoren ist Hostavin B-CAP prädestiniert für den Langzeitschutz transparenter Polycarbonatplatten.Clariant zeigt innovative Additive in Shanghai
April 3rd
Lonza investiert in eine neue Anlage für Vitamin B3
<a href=http://www.lonza.com>Lonza</a> kündigt eine neue Kapazitätserweiterung in ihrem Geschäftsbereich Life Science Ingredients an: Die Schweizer werden die Produktionskapazität für Vitamin B3 (Nicotinate) erweitern, um der wachsenden Nachfrage des Marktes zu entsprechen und um langfristigen Kundenverpflichtungen nachzukommen. Lonza investiert in eine neue Anlage für Vitamin B3 <% image name="Lonza_Medienpraeparation" %><p>
<small> Zu den Nicotinaten gehören Nicotinsäure und Nicotinamid - sie werden in der Nahrungsmittel-, Futtermittel- und Pharma-Industrie eingesetzt. </small>
Die neue Anlage wird pro Jahr zusätzlich 15.000 t des Produktes liefern, was gegenüber der derzeitigen Kapazität eine Steigerung von über 40 % darstellt. Um ihre globale Führungsposition zu stärken, wird Lonza die nächsten 3 Jahre ungefähr 50 Mio sFr in den Bau der neuen Anlage für Nicotinate investieren.
Die Kapazitätserweiterung wird in 3 Phasen erfolgen, wobei die erste Phase 2010 in Betrieb gehen wird und die gesamte Anlage 2011 den Betrieb aufnehmen wird.
Zurzeit werden Möglichkeiten für den Standort der neuen Produktionsanlage evaluiert. Die derzeitigen Produktionsanlagen für Nicotinate befinden sich in Visp (Schweiz), Guangzhou (China) und Nansha (China). Das neue Marktwachstum sowie Möglichkeiten für Produktions- und Marktsynergien werden bei der Entscheidung über den Standort berücksichtigt werden.
Die neue Anlage wird auch vielversprechende Neuerungen in der Prozessentwicklung nutzen, die sich derzeit in der Pilot-Phase befinden. Diese Neuerungen werden zur Kosteneffizienz aller Anlagen für Nicotinate im Unternehmen beitragen.
<a href=http://www.enerjisa.com.tr>EnerjiSA</a>, das zu gleichen Teilen gehaltene Joint Venture vom <a href=http://www.verbund.at>Verbund</a> und der <a href=http://www.sabanci.com>Sabanci Holding</a>, hat den Baubeschluss für ihr 920-MW-Gaskraftwerk in Bandirma, an der Südküste der Marmarasee in der Nordwest-Türkei gegeben.Verbund baut 920-MW-Gaskraftwerk in der Türkei<% image name="Hochspannungsmast"%><p>
Das 500 Mio € teure Kraftwerk soll im Herbst 2010 ans Netz gehen und wird von einem Konsortium bestehend aus <a href=http://www.mitsubishi-heavy.de>Mitsubishi Heavy Industries</a> und der österreichischen <a href=http://www.a-tecpps.com>A-TEC Power Plant Systems</a> errichtet.
Das neue Kraftwerk in Bandirma ist eine der ersten namhaften Großinvestitionen im türkischen Elektrizitätssektor. Der rasant steigende Stromverbrauch in der Türkei (2007: +8 %) und ein Pro-Kopf-Verbrauch von erst rund 1/4 der OECD sind die Eckpfeiler eines fundamentalen Engpasses an Erzeugungskapazität in der Türkei.
EnerjiSA hat bereits heute rund 450 MW an installierter Leistung (Gas- und Wasserkraftwerke). Verbund und Sabanci wollen Marktführer im türkischen Strommarkt werden, bis 2015 mindestens 5.000 MW an Erzeugungskapazitäten errichten und an den bevorstehenden Privatisierungsprozessen im Verteilnetz- und Erzeugungsbereich teilnehmen.
Das neue Kraftwerk wurde gemäß westeuropäischen Kraftwerksstandards geplant und genehmigt. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Projektes abzusichern, wird durch neue Technologien und Entwicklungen des Errichtungskonsortiums ein hoher Nettowirkungsgrad von 59 % garantiert.