Archive - 2005

August 4th

Schnelle Adenovirus-Reinigung

Vivapure AdenoPACK von Vivascience: Schnelle und effiziente Reinigung und Konzentration von Adenovirus-Partikeln. Schnelle Adenovirus-Reinigung Für die schnelle Adenovirus-Reinigung auch von größeren Zellkulturen hat <a href=http://www.vivascience.com>Vivascience</a> das Vivapure AdenoPACK 500 entwickelt, das für die Reinigung von bis zu 3 x 10 hoch 13 Adenovirus-Partikeln aus 500 ml Zellkulturüberstand geeignet ist. Das Kit wird mit einer peristaltischen Laborpumpe betrieben und ermöglicht so die Bearbeitung großer Probenvolumina bei gleichzeitig optimaler Kontrolle der Flusszeiten. <% image name="adenopack500" %><p> Vivapure AdenoPACK 500 beinhaltet alle Reagenzien und Geräte für die Filtration, Reinigung und Konzentration von Typ 5-Adonoviren aus HEK-293-Zellen. Es beinhaltet Benzonase für die Probenvorbereitung, Sartopore-Einheiten für die Filtration, Puffer für die Adenovirus-Reinigung sowie Vivaspin 20-Konzentratoren für die Konzentration des gereinigten Adenovirus. Vivascience entwickelt Technologien zur Proteinreinigung und -analyse im Labormaßstab und verfügt über ein Produktportfolio für die Bereiche Filtration, Ultrafiltration und Zellkultur. Vivascience ist eine Tochter von <a href=http://www.sartorius.de>Sartorius</a> in Göttingen.

Pipelife übernimmt Pannonpipe zur Gänze

Der Kunststoffrohre-Hersteller Pipelife hat die restlichen 50 % an Pannonpipe Ungarn von Pannonplast übernommen. Pipelife übernimmt Pannonpipe zur Gänze <% image name="pipelife" %><p> Damit ist Pipelife nun alleinige Eigentümerin der ungarischen Gesellschaft Pannonpipe und deren Tochter Pipelife Rumänien. Miguel Kohlmann, CEO der Pipelife-Gruppe, kommentiert: "Mit dieser Akquisition konsolidiert Pipelife ihre führende Rolle in Osteuropa, wo ein starkes Wachstum speziell im Baugewerbe über das nächste Jahrzehnt hinaus erwartet werden kann. Zudem werden Synergien schrittweise freigesetzt." Das Joint-Venture mit Pannonplast wurde 1990 gegründet. Pannonpipe und Pipelife Rumänien erzielten 2004 mit 300 Mitarbeitern einen Umsatz von 39 Mio €. Die Pipelife-Gruppe mit Sitz in Wiener Neudorf ist ein Joint Venture zwischen Solvay und Wienerberger mit 30 Standorten in 26 Ländern. Das Unternehmen erzielte 2004 mit 2.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 608 Mio €.

August 3rd

Kontakt / Impressum

<p><% image name="Zeitungsstapel" %><br> <b>Verlag:</b> Josef Brodacz Chemiereport.at Kitzberg 6, 2761 Waidmannsfeld Tel: +43/699 1 967 36 31 Fax: +43/1/253303 31187 <b>Medieninhaber, Verleger, Anzeigenleitung:</b> <a href=mailto:brodacz@chemiereport.at>Josef Brodacz</a>, mobil: +43/699 1 967 36 31 <b>Chefredakteur:</b> <a href=mailto:sachs@chemiereport.at> Mag. Georg Sachs </a>, mobil: +43/699 1 712 04 70 <b>Produktion:</b> <a href=mailto:lachmair@creativedirector.cc>Martin Lachmair</a>, mobil: +43/699 1 22 2 1966 <u><b>Informationspflichten gemäß Mediengesetz und E-Commerce Gesetz</b></u> <b>Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:</b> <a href=mailto:brodacz@chemiereport.at>Josef Brodacz</a> Kitzberg 6, A-2761 Waidmannsfeld Tel.: +43/699 1 967 36 31 <b>Grundlegende Richtung, Blattlinie:</b> Chemiereport.at versteht sich als unabhängige Plattform für Chemiewirtschaft, Forschung und Biotechnologie in Österreich und orientiert sich am Nutzen für die berufliche Praxis von Entscheidungsträgern in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. <b>Grundlegende Richtung der Website:</b> Die vorliegende Website ist ein Online-Angebot von Chemiereport.at im Internet. Unter dieser Web-Adresse und allfälliger Subdomains werden umfangreiche Informations- und Online-Dienste zu Produkten und Leistungen unseres Unternehmens bereitgestellt. <b>Für den Inhalt der Website verantwortlich: </b> <a href=mailto:brodacz@chemiereport.at>Josef Brodacz</a> <b>Zuständige Aufsichtsbehörde: </b> BH Wiener Neustadt, Ungargasse 33, 2700 Wiener Neustadt <b>Kammer:</b> Josef Brodacz Chemiereport.at ist Mitglied der Wirtschaftskammer NÖ, Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. <b>UID:</b> ATU 56691459 <b>Bankverbindung:</b> Erste Bank Wien AG, BLZ: 20111 Kontonummer: 284 421 224 02 IBAN: AT16 20111 284 421 224 02 Swift/BIC: GIBAATWW <b>Hinweis:</b> <small> Diese Website wird mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und laufend aktualisiert. Trotzdem können die Betreiber für die Fehlerfreiheit, Vollständigkeit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die Betreiber haften daher nicht für Schäden (materieller oder immaterieller Art), die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website entstehen. Bilder, Logos und Darstellungen, die in dieser Website aufgeführt werden, sind Eigentum von Dritten und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Verlag Chemiereport.at nicht verwendet werden - eine Ausnahme bilden die mit "© Wikipedia" gekennzeichneten Beiträge, die unter Einhaltung der GNU Public Licence verwendet werden dürfen. </small> Kontakt / Impressum

Altana spaltet sich auf

Altana übernimmt den Spezialchemiekonzern Eckart und will die Chemiesparte 2006 an die Börse bringen. Gleichzeitig fallen die Halbjahreszahlen gut aus. Altana spaltet sich auf Mit der Akquisition von Eckart sei die Basis für die strategische Weiterentwicklung der <a href=http://www.altana.com>Altana-Gruppe</a> gelegt. Die Chemiesparte sei nun so positioniert, dass eine Verselbständigung als börsenotiertes Unternehmen sinnvoll sei, sagt Altana-Chef Nikolaus Schweickart. <% image name="altana" %><p> Der Bruttokaufpreis für die Eckart GmbH beträgt <b>630 Mio €</b>. Altana Chemie wird das komplette Geschäft übernehmen. Es ist die größte Übernahme in der Unternehmensgeschichte von Altana. Die Zahlung wird vollständig in bar erfolgen. Die verbleibende Pharmasparte soll 2006 ebenfalls eigenständig an der Börse gelistet sein. Dafür soll der Unternehmensbereich durch Akquisitionen, Kooperationen und Allianzen gestärkt werden. Dafür stünde mehr als 1 Mrd € zur Verfügung. Gleichzeitig gab Altana die Halbjahreszahlen 2005 bekannt. Das EBIT kommt auf 347 Mio € und ist damit um 12 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Umsatz kletterte um 5 % auf 1,55 Mrd €. Im Gesamtjahr erwartet Altana eine Steigerung des Vorsteuerergebnisses im mittleren einstelligen Prozent-Bereich.

August 2nd

Basell-Verkauf unter Dach und Fach

<a href=http://www.basf.de>BASF</a> und <a href=http://www.shellchemicals.com>Shell Chemicals</a> haben den Verkauf ihres 50:50-Jointventures <a href=http://www.basell.com>Basell</a> an Nell Acquisition, eine Tochter von Access Industries, New York, abgeschlossen. Basell-Verkauf unter Dach und Fach <% image name="BASF_Logo" %><p> Der Verkaufspreis beträgt inklusive Verbindlichkeiten 4,4 Mrd €. Die maßgeblichen kartellrechtlichen Genehmigungen waren zuvor erteilt worden. Firmensitz von Basell ist Hoofddorp in Holland. Das Unternehmen ist im Vertrieb in mehr als 120 Ländern aktiv und betreibt Produktionen in 21 Ländern. Insgesamt sind 6.600 Mitarbeiter für Basell tätig, etwa 5.200 davon in Europa. 2004 erzielte Basell einen Umsatz von 6,7 Mrd €. Basell ist größter Hersteller von Polypropylen und hochentwickelten Polyolefinen sowie führender Lieferant von Polyethylen und Katalysatoren.

Wiener Forscher entdecken MMTV-Zusammenhang

Das Wiener CD-Doppler-Labor für gentherapeutische Vektorentwicklung hat nachgewiesen, dass das Mouse Mammary Tumor Virus (MMTV), das bei Mäusen Brustkrebs auslöst, auch menschliche Zellen infizieren kann. Wiener Forscher entdecken MMTV-Zusammenhang <% image name="CDG_Logo" %><p> Bereits seit den 70er Jahren wird spekuliert, ob MMT-Viren auch an der Entstehung von menschlichem Brustkrebs mitwirken. Forscher des Wiener CD-Labors sind nun einen wichtigen Schritt weitergekommen: "MMT-Viren können menschliche Zellen effektiv infizieren", so Stanislav Indik, der die Entdeckung machte. Bei den Wiener Experimente wurden rekombinante MMT-Viren mit eingebautem Fluoreszenz-Gen entwickelt. Damit konnten menschliche Zellen verschiedenster Herkunft, Brust- oder Gebärmutterhalsgewebe etwa, im Labor infiziert werden. Die Viren vermehrten sich und infizierten auch weitere Zellen. Unter dem Mikroskop und mit Hilfe einer fluoreszierenden Lichtquelle leuchteten die infizierten Zellen dann auf. Die Effizienz war – im besten Fall – vergleichbar mit jener, die bei der Infizierung von Mäuse-Zellen erzielt wird, im schlechtesten Fall nur 10 x Mal niedriger. Für eine erfolgreiche Infizierung muss das MMTV eine intakte Hülle (Envelope) aufweisen; verhindert werden kann das Eindringen des Virus durch Hitzevorbehandlung bzw. durch spezifische neutralisierende Antikörper. Die Entdeckung hat die Diskussion um die ursächliche Beteiligung von MMTV an der Entstehung von Brustkrebs beim Menschen wieder angeheizt. Sicher weiß man, dass MMT-Viren im Immunsystem des Wirtes "große Löcher" verursachen, welche die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu erkennen und abzuwehren, verringern könnten. MMT-Viren könnten in der Gentherapie als Genfähren, so genannte Vektoren, eingesetzt werden, die therapeutische Gene etwa in menschliches Brustgewebe bringen. Damit könnten die Viren – auch wenn sie nicht an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt sind – zumindest eine wichtige Rolle in dessen Behandlung spielen. <small><u><b>Retroviren</b></u> werden seit mehr als 70 Jahren erforscht. Das Maus Mamma Tumor Virus (MMT-Virus), das bei Mäusen Brustkrebs auslöst, war eines der ersten, das man entdeckte. Das bekannteste Retrovirus ist das Human Immunodeficiency Virus (HIV), das in den 80er Jahren als Auslöser von AIDS erkannt wurde. Typisch für Retroviren ist, dass sie ihre genetische Information in die DNA des Wirtes einbauen, um ihn zu infizieren und sich zu vermehren. Deshalb bleibt der Wirt auch ein Leben lang infiziert, die Krankheit muss jedoch nicht ausbrechen. Mit der fortschreitenden Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat man festgestellt, dass die Menschheit im Laufe der Evolution schon oft mit Retroviren konfrontiert war. Da Retroviren ihre Erbinformation in die DNA des Wirtes einbauen, findet man auch noch heute in der menschlichen DNA Überreste von Retroviren-Geninformation (bis zu 10% der gesamten menschlichen DNA). Man geht davon aus, dass nur wenige - wenn überhaupt welche - dieser "Fossile" noch infektiös sind. </small>

August 1st

Recycling-kompatible Folien von 3M

Für die Wiederverwertung taugliche Folien erleben dank der neuen Rücknahmepflichten von Elektroherstellern eine Renaissance. Recycling-kompatible Folien von 3M Die auf Kunststoff-Gehäusen aufgeklebten Etiketten verunreinigen auch schon in kleinen Mengen deren Rezyklat so stark, dass es für die Produktion neuer Gehäuse nicht mehr in Frage kommt. Wincor Nixdorf, <a href=http://www.bayer.com>Bayer</a> und <a href=http://www.3m.com>3M</a> haben bereits vor 10 Jahren ein neues Kennzeichnungsmaterial entwickelt, das auf allen gängigen Basis-Kunststoffen genutzt werden kann: die 3M Recycling-kompatible Folie 8000. <% image name="3M" %><p> Das flexible, langlebige und bedruckbare Produkt ist bei Wincor Nixdorf seit vielen Jahren im Einsatz. Es ist zu den gängigen Gehäusematerialien Polycarbonat, Polystyrol, ABS, ABS-PC-Mischungen sowie High-Impact-Polystyrol kompatibel und kann deren Verwertungskosten um bis zu 30 % senken. Das Material ist zwar teurer als herkömmliche Kennzeichnungsprodukte. Da es dem Hersteller aber die Kosten für die Entfernung erspart, verursacht es unterm Strich nur ein Zehntel der Kosten.

Dynea stärkt Standort Krems

Dem Standort Krems - die frühere Krems Chemie - kommt damit innerhalb der Region Europa deutlich mehr Bedeutung zu. <% image name="dynealogo" %><p> Das lokale Management unter der Führung von Sylvester Schiegl trägt jetzt auch die Ergebnisverantwortung für den gesamten Cluster "Central & Eastern Europe". Schiegl ist damit auch Geschäftsführer von Dynea Erkner und Dynea Holzleime in Deutschland sowie von Dynea Hungary in Kazincbarcika und Zalaegerszeg. Der gesamte CEE-Cluster umfasst nun 300 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 152 Mio €. <a href=http://www.dynea.at>Dynea Austria</a> hat 2004 mit einer Verkaufsmenge von 315.000 t eine Mengensteigerung von 8 % und damit einen Umsatz in der Höhe von 101,7 Mio € eingefahren. Die Steigerung konnte sowohl in Österreich als auch in den Ostmärkten erzielt werden - die Exportquote liegt nun bei 50 %. 2005 verlief der Absatz bisher mengenstark. Ein Ende März in Betrieb genommener Großreaktor zur Herstellung von Harnstoff-Harzen soll zur weiteren Effizienzsteigerung beitragen. Künftig will Dynea Austria vermehrt auch in AdBlue zu investieren. AdBlue ist eine Harnstofflösung, welche die Emissionen aus Dieselmotoren umweltfreundlicher macht. Dynea stärkt Standort Krems

July 30th

Neue Polymer-Folien von GE

<a href=http://www.mueller-ahlhorn.com>Dr. D. Müller</a> ist von GE Advanced Materials als Distributor der neuen Ultem-Folien für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgewählt worden. Neue Polymer-Folien von GE Ultem-Folien haben exzellente thermische Eigenschaften, gute chemische Beständigkeit sowie hervorragende Dimensionsstabilität. <% image name="polymer" %><p> Das Ultem-Polyetherimidharz (PEI) ist ein amorphes Hochleistungspolymer und eignet sich für Etiketten- und Klebebandanwendungen, als Isoliermaterial in elektrischen Anwendungen, als Membranfolie in Lautsprecheranwendungen sowie als Basismaterial für Leiterplatten. Das neue Material lässt sich heiß siegeln und laminieren, kann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren – wie dem direkten Metallsputterverfahren, dem Galvanikverfahren oder dem direkten Laminieren – metallisiert werden. Des weiteren lässt sich die Folie mit herkömmlichen Stanz- und Schneidtechnologien sowie den verschiedenen Tiefziehverfahren in gewünschte Konturen bringen.

Seiten