In der Waldviertler Ortschaft Martinsberg geht pünktlich zum Internationalen Jahr der Astronomie eine automatische Meteorkamera in Betrieb. Sie schließt eine Lücke in einem europäischen Netz von Beobachtungsstationen.
Martinsberg geht auf Kometenjagd<% image name="Halebopp031197" %>
<small>Die Martinsberger Kamera nimmt alles auf, was als Leuchtobjekt vom Himmel kommt. Im Bild der Komet Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Lester vom U.S. Naval Observatory/gemeinfreies Bild</small>
Auch aus niederösterreichischer Sicht hat das Internationale Jahr der Astronomie 2009, das heuer aus Anlass der bahnbrechenden Entdeckungen von Johannes Kepler und Galileo Galilei vor genau 400 Jahren sowie des 40. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung begangen wird, einen echten Höhepunkt: Anfang August geht an der Waldviertler Sternwarte "Orion" in Martinsberg im Bezirk Zwettl eine vollautomatische Meteorkamera in Betrieb, die die Flugbahn herabstürzender Himmelskörper aufzeichnet und eine eventuelle Einschlagstelle auf dem Boden aufspüren kann.
Die Kamera in Martinsberg ist Teil des sogenannten „Europäischen Feuerkugelnetzes“, das Beobachtungsstationen in mehreren Ländern hat. Sie schließt eine Versorgungslücke zwischen den beiden nächstgelegenen Himmelsspähern im oberösterreichischen Salzkammergut und in Südböhmen. Die im Waldviertel aufgezeichneten Daten werden täglich per Internet an einen zentralen Server des Astronomischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in der Stadt Ondrejov in der Nähe von Prag weitergeleitet.
<b>Des Waldviertels dunkle Nächte</b>
Warum steht die Meteorkamera ausgerechnet in Martinsberg? „Hier gibt es kein störendes Umgebungslicht wie in der Nähe von Städten. Die Nächte sind so dunkel und klar, dass man die Milchstraße sehen kann. Und außerdem bietet der Standort auf fast 900 Metern Seehöhe ein Super-Panorama nach allen Himmelsrichtungen“, erklärte Gerhard Janu, Obmann des Vereins Sternwarte "Orion", im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst.
Rund 85.000 Euro hat das Projekt gekostet, finanziert aus Mitteln der Astronomischen Gesellschaft in Wien, des Wissenschaftsministeriums und des Landes Niederösterreich. Die Gemeinde Martinsberg zeichnet für den Bau des vier Meter hohen Kameraturms verantwortlich. Primär hält das High-Tech-Gerät nach Meteoriten, Kometen und Feuerkugeln Ausschau, weil die Kamera aber „alles aufzeichnet, was als Leuchtobjekt vom Himmel kommt, können wir auch UFOs dokumentieren - sollten sie uns vor die Linse kommen“, meint Janu scherzhaft.
<small>NÖ Wirtschaftspressedienst</small>
http://www.sternwarte.coolinfo.de
http://www.astronomisches-buero-wien.or.at
http://www.asu.cas.cz
http://www.astronomie2009.at
Der neue Steinkohlekraftwerksblock "Walsum 10" hat seine Kesseldruckprobe erfolgreich absolviert. Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit konnten die Auftraggeber, der Essener Industriekonzern Evonik Industries AG und der niederösterreichische Energieversorger EVN AG, zusammen mit dem Energieanlagenbauer Hitachi Power Europe GmbH (HPE) den Festakt in Duisburg-Walsum feiern.
Erfolgreiche Kesseldruckprobe in neuem Steinkohlekraftwerk<% image name="Walsum10" %>
<small> In das neue Steinkohlekraftwerk in Duisburg investieren Evonik und EVN gemeinsam. (c) Evonik</small>
Christa Thoben, Wirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen merkte bei deisme Anlass an, dass die Erneuerung des Kohlekraftwerksparks den wichtigsten landesspezifischen Beitrag zum Klimaschutz leistenn könne. Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstandes der Evonik Industries AG, sprach von der Unverzichtbarkeit von Steinkohle, um eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung zu gewährleisten. Für den Anlagenbauer Hitachi Power Europe sei Walsum 10 eine wichtige Referenz, erklärt Klaus-Dieter Rennert, Vorsitzender der HPE-Geschäftsführung:
Das Steinkohlekraftwerk erreicht nach der Fertigstellung einen Wirkungsgrad von mehr als 45 Prozent Rund 820 Mio. Euro investieren Evonik Industries AG und EVN AG in den Neubau, der Steinkohleblock wird schlüsselfertig von Hitachi Power Europe in Duisburg-Walsum an einem bestehenden Kraftwerksstandort von Evonik errichtet. Die Inbetriebnahme ist für 2010 geplant.
<b>Schlüsselbauteil Großdampferzeuger</b>
Das aufwändigste Einzelbauteil des Kraftwerks ist der rund 106 Meter hohe Großdampferzeuger (Kessel). Im Großdampferzeuger wird künftig extrem heißer (über 600 Grad Celsius) und unter sehr hohem Druck (ca. 274 bar) stehender Wasserdampf erzeugt. Der Dampf strömt anschließend in eine Turbine, ein angeschlossener Generator wandelt die Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Die Kesseldruckprobe bescheinigt nun offiziell, dass der Kessel den hohen Drücken standhält. Das entsprechende Zertifikat hat der TÜV Nord ausgestellt. Rund 9.900 Tonnen Stahl wurden dort verbaut, die Gesamtlänge der Rohrleitungen beträgt etwa 450 km, insgesamt 35.000 Schweißnähte mussten am Druckteil gesetzt werden.
Erreicht wird der hohe Wirkungsgrad von mehr als 45 Prozent durch moderne Werkstoffe – dadurch lassen sich höhere Temperaturen und Drücke im Kessel realisieren. Außerdem verringern viele Einzelmaßnahmen den elektrischen Eigenbedarf des Kraftwerksblocks. Zum Vergleich: Steinkohlekraftwerke in Deutschland haben im Durchschnitt einen Wirkungsgrad von 38 Prozent, weltweit beträgt der Wirkungsgrad sogar nur etwa 30 Prozent.
Die <a href=http://www.lanxess.com>Lanxess AG</a> verschiebt angesichts der anhaltenden Weltwirtschaftskrise den Bau des neuen Butylkautschukwerkes in Singapur. Der Produktionsstart ist für 2014 geplant. Das Unternehmen nutzt die Verschiebung, um eine innovative Technologie zur Herstellung von Butylkautschuk im neuen Werk einzusetzen.
<% image name="lanxesskautschuk" %>
<small>Der Schwerpunkt der Lanxess-Aktivitäten auf dem Markt für synthetischen Kautschuk liegt auf dem Premium-Segment mit zahlreichen Neuerscheinungen für energiesparende Reifen</small>
Ursprünglich sollte die bis zu 400 Millionen Euro teure Produktionsstätte in Singapur mit einer Kapazität von rund 100.000 Tonnen den Betrieb im Jahr 2012 aufnehmen. „Wir erwarten, dass die neue Kapazität frühestens ab 2014 benötigt wird“, sagte der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C. Heitmann in Singapur. „Die Verschiebung um zwei Jahre ermöglicht es uns, einen jüngst erzielten Durchbruch bei einem neuen Fertigungsverfahren zur industriellen Serienreife zu bringen. Damit können wir dieses bereits bei der künftigen Butylkautschuk-Produktion auf Jurong Island einsetzen. In Singapur wird so das weltweit modernste Werk mit einer einzigartigen Verfahrenstechnik entstehen“, fügte Heitmann hinzu.
In den kommenden 24 Monaten wird das bislang erst im Pilotbetrieb erfolgreich getestete Verfahren mit Hochdruck für den Einsatz in Singapur entwickelt. „Dafür werden wir in den nächsten Jahren erhebliche Mittel aufwenden. Die neue Technologie ist erheblich ressourcenschonender, energieeffizienter und umweltverträglicher“, so Heitmann. Die Investitionskosten für das neue Werk werden aus heutiger Sicht im bislang vorgegebenen Rahmen leicht sinken.
Unabhängig von der Projektverschiebung wird Lanxess seine Präsenz in Singapur weiter ausbauen. Zurzeit verhandelt der Konzern mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Singapur (EDB), um künftig das globale Geschäft der Business Unit Butyl Rubber von dort aus zu leiten. Heitmann: „Diese dynamische Stadt ist die Drehscheibe unserer Aktivitäten in Südostasien und spielt in unserer äußerst erfolgreichen Asien-Strategie auch weiterhin eine zentrale Rolle.“ Bislang führt der Konzern von dort das Südostasien-Geschäft aller 13 Business Units.
<b>Liefervertrag mit Reifenhersteller aus Südkorea</b>
Lanxess sieht sich als Technologieführer auf dem globalen Markt für synthetischen Kautschuk und beliefert unter anderem alle führenden Reifenhersteller weltweit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Premium-Segment mit zahlreichen Neuerscheinungen für energiesparende Reifen mit verbesserten Fahreigenschaften, wie etwa verbessertem Bremsverhalten. Die zunehmende Bedeutung des asiatischen Marktes unterstreicht auch der jetzt abgeschlossene Fünf-Jahresvertrag mit dem südkoreanischen Reifenhersteller Hankook. Der neue Liefervertrag für Butylkautschuk gilt für den Zeitraum 2010 bis 2014. Bereits 2007 hatte Lanxess mit Hankook, dem siebtgrößten Reifenhersteller der Welt, einen langfristigen Liefervertrag für Styrene-Butadiene-Kautschuke sowie Polybutadiene-Kautschuke vereinbart. Hankook beschäftigt 14.000 Mitarbeiter und erzielte 2008 einen Umsatz von umgerechnet rund 2,5 Milliarden Euro.
Lanxess verschiebt Produktionsstart von Butylkautschukwerk
June 29th
Technologieprojekt NÖ-Slowakei geht in nächste Phase
Das Technologie-Kooperationsprojekt <a href=http://www.duostars.eu> „Duo Stars“</a> zwischen Niederösterreich und der slowakischen Nachbarregion Trnava, das im Jänner aus der Taufe gehoben wurde, geht nun in die zweite Phase. Je zehn Betriebe dies- und jenseits der March sind bereits mit im Boot. Jetzt soll ein prominenter Vernetzungscoach für entsprechende Dynamik in der Entwicklung sorgen.
<% image name="karte" %>
<small>Niedersöterreich und die Region Trnava, Slowakei, kooperieren auf technologischem Gebiet. (c)www.duostars.eu</small>
Der Schwede Johan Leif Eliasson, nach seinen Berufserfahrungen als gelernter Raumfahrtingenieur und Vizepräsident bei Saab nunmehr Unternehmensberater, will „visionäre Firmen finden“ und mit ihnen zukunftsweisende Wege einschlagen. „Technologie ist meine Welt, ebenso das lokale Arbeiten mit globaler Perspektive, da dürfen Sie sich etwas von mir erwarten“, sagt er im Gespräch mit dem NÖ. Wirtschaftspressedienst.
Den Schulterschluss via „Duo Stars“ im Rahmen der von der EU geförderten regionalen Zusammenarbeit sieht Eliasson als „tolle Chance, die sich den teilnehmenden Unternehmen im globalen Wettbewerb eröffnet“. Insbesondere das Thema E-Procurement will er vorantreiben. „Internationale elektronische Einkaufsplattformen werden für heimische Zulieferer immer wichtiger, insbesondere wenn es um komplexe Güter geht“, sagt er. Es sei nicht einfach, dort hineinzukommen, die Zertifizierung sei schwierig, aber dort stoße man auf neuen Bedarf und neue Märkte. Das gelte nach wie vor für die Luftfahrtindustrie, aber auch für die Automobil- und Elektroindustrie.
<b>Elektronische Einkaufsplattformen und Grüne Technologien</b>
Eliasson nennt auch den Grund für seinen Optimismus: „Schwierige Zeiten sind immer gute Zeiten für eine Neuorientierung. Es ist viel in Bewegung, und wir werden das nutzen, z.B. indem wir diese elektronischen Einkaufsplattformen gut bedienen.“
Ein Schwerpunkt werden so genannte „Grüne Technologien“ sein. Ansätze sieht Eliasson in den USA. Dort sei man beim Thema Hybrid-Antriebe schon viel weiter als in Europa oder sonstwo. Dort stecke diese Technologie zum Teil schon in Schwerfahrzeugen öffentlicher Stellen und des Militärs und werde bald mehr Breitenwirkung bekommen, meint der international erfahrene Technologieexperte.
„Es geht uns auch darum, große und kleine Betriebe aus beiden Regionen zusammenzubringen“, ergänzt Ewald Kloser, Referent für Umwelt, Technik und Innovation in der NÖ. Wirtschaftskammer. Außerdem habe das Projekt einen breiten bildungspolitischen Ansatz. Es gibt ein eigenes Duo Stars-Kursbuch für die „Ausbildung im grenzüberschreitenden Wettbewerb“. „Sogar die Ausbildung zum Duo Stars-Experten - zum Experten in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Österreich¬Slowakei - ist vorgesehen“, gab NÖ Wirtschaftskammerpräsidentin Sonja Zwazl bekannt.
Niederösterreich und Trnava setzen aber in Sachen Kooperation und Abbau von Grenzen im Kopf schon viel früher an. So gibt es z.B. auch eine „Summer School“, in der heuer vom 3. bis 7. August niederösterreichische und slowakische Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13 und 15 gemeinsam Einblick bei Spitzenunternehmen der Region nehmen können.
Technologieprojekt NÖ-Slowakei geht in nächste Phase
Bayer Schering Pharma erweitert Forschungsportfolio im Bereich der Onkologie
Carl-Henric Swanberg, derzeit CEO von Ericsson, wird mit Anfang 2010 Peter Sutherland als Chairman von BP nachfolgen. Sutherland, ehemaliger irischer EU-Kommissar und Generaldirektor der WTO, hatte das Amt eines Non-Executive-Chairman seit 1997 inne.Carl-Henric Swanberg wird neuer Chairman von BP<% image name="carl-henric-svanberg" %>
<small>Carl-Henric Swanberg war seit 2003 CEO von Ericsson</small>
Svanberg wird mit Ende des Jahres seine Funktionen als Ericsson-CEO und Chairman von Sony Ericsson zurücklegen und ab diesem Zeitpunkt die Mehrheit seiner Zeit dem BP-Geschäft widmen. Svanberg bezeichnete es in einer Stellungnahme als „großes Privileg“, einem führenden Unternehmen des Energiesektors als Chairman of the Board vorstehen zu dürfen. Er sprach von einer Herausforderung, einem so bedeutenden Vorgänger nachzufolgen, und zeigte sich aufgeregt, für die Energieindustrie zu arbeiten, die er als im Zentrum der Weltwirtschaf t angesiedelt sieht. Auch BP-CEO Tony Hayward sagte, es sei nicht einfach einem so herausragenden Vorsitzenden wie Peter Sutherland nachzufolgen, der das Unternehmen durch eine der erfolgreichsten Perioden seiner Geschichte begleitet habe. Die Suche nach einem neuen BP-Chairman wurde von Ian Prosser geleitet, der von einer weltweiten und gründlichen Suche sprach.
<b> Was bisher geschah</b>
Carl-Henric Svanberg wurde 1952 in Porjus, Nordschweden, geboren. Er absolvierte ein technisches Studium an der Universität Linköping und arbeitete danach bei Asea Brown Boveri, bevor er 1986 zu Securitas wechselte. Ab 1994 war er Präsident und CEO der Assa Abloy Gruppe und wechselte 2003 zu Ericsson.
Peter Sutherland wurde 1946 geboren und war ab 1985 EU-Wettbewerbskommissar, später auch zuständig für Erziehung. Von 1993 bis 1995 fungierte er als Generaldirektor der World Trade Organization. Er ist derzeit Chairman von BP und Goldman Sachs Internationa