Die Serie von Jugend-Parlamenten, die der paneuropäische Verband der Kunststofferzeuger <a href=http://www.plasticserurope.org>Plastics Europe</a> ins Leben gerufen hat, ist jetzt in ihre zweite Runde gestartet. Jugendliche haben dabei die Gelegenheit, kontroversielle Themen rund um das Material Kunststoff zu diskutieren.
Jugendparlamente zum Thema Kunststoff<% image name="Prague_croud" %>
<small>Rund 100 Jugendliche diskutierten im Parlament der Tschechischen Republik konzentriert und sachlich über Kunststoff-relevante Themen. (c) Plastics Europe</small>
In der ersten Runde hatten exakt 1269 Jugendliche aus acht Ländern Europas in zehn Parlamenten über Kunststoff, Energie und Klimaschutz miteinander diskutiert. Diese Diskussionen waren in Politik und Medien auf großes Interesse gestoßen. 103 Diskutanten hatten sich für das letztjährige Finale in Brüssel unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des EU-Parlaments, Hans-Gert Pöttering qualifiziert. Žan Žveplan aus Slowenien hatte dieses Finale gewonnen.
Nun begann in Istanbul und Prag bereits die zweite Staffel dieser erfolgreichen Jugendparlamente rund um Kunststoff und Nachhaltigkeit: Im Istanbuler Parlamentsgebäude am 30. Mai und im Parlament der Tschechischen Republik am 1. Juni stand die Rolle der Kunststoffe für jeweils rund 100 Jugendliche zur Diskussion.
<b>PAGEV vs. Greenpeace zum Auftakt</b>
In Istanbul wurde die Veranstaltung von der Vereinigung der türkischen Kunststoffindustrie PAGEV tatkräftig unterstützt. PAGEV-Präsident Selçuk Aksoy hatte es übernommen, die Eröffnungsrede pro Kunststoff zu halten. Gegen Kunststoff sprach der Greenpeace Mediterrenean Generaldirektor Dr. Uygar Özesmi. Die Jury setzte sich aus PAGEV-Vorstandsmit-gliedern, Vertretern der Vereinigung privater Schulen und des regionalen Erziehungsminis-teriums zusammen.
In Prag begrüßte der Vorsitzende der konservativen Parlamentsmehrheit Jan Buergermeister die Diskutanden. Als Vorsitzende der Jury nahm die stellvertretende tschechische Umwelt-ministerin Rut Bízková an der Sitzung des Jugendparlaments teil. Beeindruckend war in der tschechischen Hauptstadt insbesondere die konzentrierte und sachliche Diskussion mit einem echten Austausch von Argumenten.
Weitere Jugendparlamente wird Plastics Europe 2009 in Italien, Deutschland, Polen, Großbritannien, Frankreich und Dänemark veranstalten. Das große Finale mit den Siegern der nationalen Debatten wird dann im November des laufenden Jahres in Rom stattfinden.
<a href=http://www.kemin.com>Kemin Industries</a> hat den Kauf von <a href=http://www.amalyte.com>Amalyte Pharmaceuticals Inc.</a> angekündigt. Das Unternehmen wurde reorganisiert und als Amalyte Pharmaceuticals LLC neu gegründet. Die neue Firma Amalyte wird als eigenständige Tochtergesellschaft betrieben, die sich zu 100 % im Eigentum von Kemin befindet.
Dies eröffnet die Möglichkeit einer weiteren klinischen Entwicklung der Produktpipeline von Amalyte und wird Kemin in die Lage versetzen, sein Entwicklungsportfolio und sein Pharmageschäft auszubauen, indem es seine klinischen und präklinischen Kapazitäten in Europa und Asien nutzt.
<b>Humantherapeutische Produkt-Pipeline verstärkt</b>
Kemin begann 2004 mit der Entwicklung einer Pipeline humantherapeutischer Produkte und verfügt heute über ein Portfolio an antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Präparaten im präklinischen und klinischen Entwicklungsstatus. Kemin führt im Augenblick mit seiner allerersten Entdeckung, dem Bacillus subtilis PB6, klinische Tests der Phase IIb durch; bei diesem Bazillus handelt es sich um ein wirksames Bakterium gegen Durchfall und andere akute sowie chronische Magen-Darm-Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Clostridium Difficile stehen.
Amalyte, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in der San Francisco Bay Area, konzentriert sich seit 2006 auf die Ermittlung und Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung von Immun- und Entzündungserkrankungen. Die Therapieprogramme von Amalyte, das von einigen erfahrenen Veteranen der Pharmaziebranche gegründet wurde, konzentrieren sich in erster Linie auf pulmonäre und gastrointestinale Indikationen und umfassen eine Reihe von Medikamentenklassen, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden.
<b>Strategischer Partner gefunden</b>
„Amalyte war auf der Suche nach einem strategischen Partner, der es durch seine finanziellen Mittel, seine Erfahrung und seine Fähigkeiten bei der Weiterentwicklung seiner klinischen Phasenprogramme unterstützen sollte“, erklärte Dr. David Nelson, Vizepräsident der Geschäftsentwicklungsabteilung von Amalyte. „Kemin verkörpert alles, das wir gesucht haben.“
„Wir sind wirklich begeistert, zusammen mit Kemin an dieser vielversprechenden Präparatklasse arbeiten zu können“, erklärte Dr. Jon Saxe, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Amalyte. „Kemin ist ein besonders guter Partner für unsere Programme, da dieses Unternehmen bereits große Kompetenzen im Bereich derjenigen Indikationen erworben hat, die für Amalyte von allerhöchster Priorität sind.“
<b>Team bleibt erhalten</b>
In der neuen Firma „Amalyte“ wird Dr. Christopher Nelson, Präsident von Kemin Industries, Vorsitzender des Aufsichtsrats und Keith A. Bostian bleibt weiterhin Geschäftsführer. Auch das Gründungsteam arbeitet weiter an den Amalyte-Programmen mit.
„Kemin hat sich der Entdeckung und Vermarktung von Produkten verschrieben, die eine positive Wirkung auf das Leben unserer Kunden haben“, erklärte Dr. Chris Nelson. „Der Erwerb und die Einlizenzierung vielversprechender Kandidaten im Bereich der klinischen Phasen gehören zu unserer Strategie, ein schnelles Wachstum unseres Pharmageschäfts zu erreichen. Der Kauf von Amalyte ist einer der ersten entscheidenden Schritte in Richtung dieses bedeutenden Ziels und wir freuen uns darauf, mit dem Amalyte-Team zusammenzuarbeiten, um eine überaus attraktive Entwicklungspipeline voranzubringen.“
<small>
<b>Amalyte Pharmaceuticals LLC</b>
Amalyte Pharmaceuticals LLC ist ein Pharmaunternehmen im Bereich der klinischen Phasen, dessen Schwerpunkt auf der Ermittlung und Entwicklung neuartiger Therapien zur Behandlung von Immun- und Entzündungserkrankungen liegt. Amalyte hat sich das Ziel gesteckt, an großen Märkten, an denen viele Milliarden Dollar im Umlauf sind, Lösungen für Indikationen zu entwickeln, für die ein signifikanter und bis jetzt unerfüllter medizinischer Bedarf vorhanden ist. Dabei besteht die Strategie des Unternehmens darin, mittels Lizenzen sowie kapitaleffizienten und hochqualifizierten klinischen Partnern seine Handelsplattform auszubauen und seinen Shareholder Value zu steigern.
<b>Kemin Indsutries</b>
Kemin Industries Inc. wurde 1961 gegründet und ist ein Anbieter von Gesundheits- und Ernährungslösungen für die Bereiche Agrifood, Nahrungsmittelzutaten, Tiernahrung, Gesundheit des Menschen und Pharmazie. Kemin ist in über 60 Ländern tätig und besitzt Produktionsanlagen in Belgien, Brasilien, China, Indien, Singapur, Südafrika, Thailand und in den Vereinigten Staaten.
</small>
Kemin erweitert Pharma-Pipeline
Der Unternehmensbereich Catalysts der <a href=http://www.basf.com>BASF</a> wird insgesamt 2.000 Tonnen ihrer KC-Trockenperlen H und WS für die größte Silikagel-Gasaufbereitungsanlage der Welt an der Verdichterstation Portovaya nahe der russischen Stadt Vyborg liefern. Das ist die größte Einzelbestellung für KC-Trockenperlen, die je für Gasaufbereitungszwecke eingegangen ist.<a href=http://www.sini.it>Siirtec Nigi S.p.A</a> wird Ingenieurleistungen, aber auch Ausrüstung und Betriebsstoffe für die Anlage in Portovaya liefern, die im Projekt Nord Stream eine wesentliche Rolle spielt. Auch die Montageüberwachung und die Inbetriebnahme wird das Unternehmen verantworten. Siirtec Nigi hat sich zur Aufbereitung von hochwertigem Erdgas für das Hochleistungs-Silikagel von BASF entschieden, um eine sichere Erdgasversorgung zu gewährleisten.
<b>Aufbereitung von Erdgas</b>
Die Versorgungssicherheit spielt bei Erdgaslieferungen nach Europa eine entscheidende Rolle. Bei der Erdgasaufbereitung wird das Erdgas vor seinem Transport durch Untersee-Pipelines von Wasser und schweren Kohlenwasserstoffen befreit. Restverunreinigungen im Erdgas können zur Verstopfung der Pipeline – und entsprechend hohen Vertragsstrafen – führen. „Erdgas, das durch Untersee-Pipelines transportiert wird, unterliegt sehr strengen Reinheitsanforderungen“, sagt Ray Racher, der bei BASF das Geschäft mit KC-Trockenperlen und Tonerden leitet. „Mit unseren Aluminium-haltigen Hochleistungs-Silikagelen KC-Trockenperlen H und WS können wir selbst strengste Anforderungen an das aufbereitete Gas erfüllen.“
„Die Anlage wird über eine Tageskapazität zur Entfeuchtung und Kohlenwasserstoff-Taupunkteinstellung für 170 Millionen Kubikmeter Erdgas verfügen. Unsere Aluminium-haltigen Hochleistungs-Silikagele sind für den Einsatz unter sehr schwierigen Bedingungen vorgesehen, beispielsweise für einen Betriebsdruck von 75 bar, wie bei dieser Anlage“, erläutert Waldemar Lind, BASF-Vertriebsleiter Europa für Adsorbentien.
<b>Aluminimu-haltige Silikagele</b>
Hergestellt wird das Aluminium-haltige Silikagel im deutschen BASF-Katalysatorenwerk in Nienburg mit einem Öltropfen-Verfahren. Durch das Zusammenführen unterschiedlicher Materialströme in einem kontrollierten Alterungsprozess werden außerordentlich langlebige Aluminium-haltige Silikagele mit einer hohen spezifischen Oberfläche und hoher Adsorptionsfähigkeit erzeugt. Speziell zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen aus dem Erdgasgemisch wurden die KC-Trockenperlen H entwickelt. Das – durch zusätzliche Prozessschritte entstandene – wasserbeständige Aluminium-haltige Silikagel KC-Trockenperlen WS ist besonders robust und wird als Schutzschicht eingesetzt: das verhindert die Zerstörung des darunter liegenden Hauptbettes, wenn Feuchtigkeit in Form von Flüssigkeitstropfen im Gas auftritt. Weltweit arbeiten über 240 Erdgas-Adsorptionsanlagen mit Aluminium-haltigen Silikagelen der BASF.
<small>
<b>Über Siirtec Nigi</b>
Siirtec Nigi S.p.A. ist ein Ingenieurtechnik- und Bauunternehmen mit Schwerpunkt im Bereich Konstruktion und Lieferung von Prozesstechnik für die Öl- und Gasaufbereitung. Von seinem Sitz in Mailand, Italien, aus hat Siirtec Nigi bereits mehr als 500 Projekte in über 40 Ländern mit dem gesamten Leistungsspektrum – von den Ingenieurleistungen über die Beschaffung bis hin zum Bau – erfolgreich abgeschlossen. Da Siirtec Nigi über umfangreiche Erfahrungen mit Silikagel-basierenden Anlagen zur Taupunkteinstellung bei Gasen verfügt, wurde das Unternehmen von Gazkomplektimpex Co. Ltd., einer hundertprozentigen Gazprom-Tochtergesellschaft, beauftragt, an der Verdichterstation Portovaya in der Nähe von Vyborg, Russland, die größte auf Silikagel-beruhende Gasaufbereitungsanlage der Welt zu errichten.
</small>
Silikagel-Großbestellung aus Russland