Das Wiener Biotechnologie-Unternehmen <a href=http://www.apeptico.com>Apeptico</a>, das auf die Entwicklung Peptid-basierter Arzneimittel spezialisiert ist, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in der Höhe von 1 Million Euro abgeschlossen. Neben der federführenden Bio Science Ventures Group AG (BSVG) mit Sitz in München ist auch der Schweizer Business Angel Jürg Geigy beteiligt. Beide gelten als spezialisiert auf Investments in der Frühphase von Biotech-Unternehmen.
<% image name="Apeptico" %>
<small>Der Trumpf im Ärmel: Das Peptid AP301 gilt als vielversprechender Kandidat bei der Behandlung lebensgefährlicher Lungenerkrankungen. (c)Apeptico</small>
Der Abschluss der Runde berechtigt Apeptico eine Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) in der Höhe von 1,2 Mio. Euro in Anspruch zu nehmen. Das Unternehmen will das auf diese Weise zustande kommende Kapital dazu benützen, die präklinische Entwicklung seiner vielversprechendsten Verbindung AP301 voranzutreiben. AP 301 ist ein kurzes, cyclisches Peptid, das auf chemischem Wege synthetisiert und für die Behandlung von Lungenödemen, die bei ALI (Acute Lung Injury) und ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) auftreten, entwickelt wird. Beide Krankheitsbilder sind lebensbedrohlich mit hohen Mortalitätsraten, dennoch wurde bislang kein therapeutisches oder prophylaktisches Medikament bei der EMEA oder der FDA zugelassen.
Neben der Entwicklung von AP301 plant Apeptico die Auswahl weiterer Molekülstrukturen für die präklinische Entwicklung sowie den Ausbau seiner Plattform „Pepbase“ zur Identifikation und Validierung von Arzneimitteln auf Peptid-Basis.
Startkapital für Start-up Apeptico
Das Salzburger Unternehmen <a href=http://www.dmt-biax.at>DMT Technology</a>, ein Anbieter von schlüsselfertigen Anlagen zur Verstreckung von Kunststofffolien, hat den österreichischen Exportpreis in der Kategorie Gewerbe gewonnen. Überreicht wurde der Award im Rahmen des Exporttages in Wien durch WKO-Präsident Christoph Leitl und den Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Georg Toifl, an Firmenchef Wolfgang Pinegger.
DMT gewinnt österreichischen Exportpreis<% image name="DMT_Preisubergabe" %>
<small> Überreichung des Exportpreises an Wolfgang Pinegger durch WKO-Präsident Christoph Leitl und den Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk, Georg Toifl. Im Bild ganz links Moderator Alfons Haider. (c)DMT</small>
DMT bietet schlüsselfertige Anlagen zur Verstreckung von Kunststofffolien an, in unzähligen Produkten des Alltages, von der Verpackung in der Lebensmittelindustrie über Displays von Flachbildschirmen und Mobiltelefonen bis hin zu Klebebändern Verwendung finden. Entwickelt und montiert werden die bis zu 300 m langen Anlagen an vier Standorten von 200 Mitarbeitern. Die Firmenzentrale steht in Salzburg. Weitere Standorte sind Linz und Le Bourget du Lac (Frankreich). 2008 wurde ein neues Werk in Guangzhou (China) eröffnet. Darüber hinaus sorgt ein weltweites Netz an Vertriebspartnern für die Vor-Ort-Betreuung von Kunden.
<b>Die Technologie dahinter</b>
Bis zu 300 m lange Fabrikstraßen sorgen dafür, dass ursprünglich dickere Kunststofffolien, sowohl in Längs- als auch Querrichtung durch mechanische Kraft bei erhöhter Temperatur „gedehnt“ werden. Durch den Verstreckungsprozess verändern sich somit die Molekülstruktur und die Dicke der Folie. Bei den von DMT angebotenen Anlagen wird die Verstreckung der Folie durch thermo-mechanische Maschineneinheiten erreicht.
<% image name="Anlage_Indien" %>
<small> Bis zu 300 Meter lang sind die von DMT Technology (hier eine Fabrik in Indien) entwickelten und montierten Anlagen. (c)DMT</small>
DMT (Darlet-Marchante-Technologies) wurde 1990 in der Nähe von Lyon gegründet. Management und leitende Ingenieure verfügten damals bereits über jahrelange Erfahrung in der Konstruktion von Folienreckanlagen. 2004 erfuhr die DMT-Gruppe durch den Einstieg von Dr. Wolfgang Pinegger einen bedeutenden Wachstumsschub. Der Umsatz des Exportpreisgewinners liegt jährlich zwischen 100 und 200 Mio. Euro
Neues EU-Projekt zur weltweiten Reduktion von Mykotoxinen
Das am 1. April 2009 gestartete EU-Projekt Mycored widmet sich der weltweiten Reduktion von Mykotoxinen entlang der gesamten Lebens- und Futtermittelkette. Im Rahmen des Projekts kooperieren 25 Partner aus 17 Ländern. Das Department IFA-Tulln der Universität für Bodenkultur Wien ist dabei in zwei Arbeitspaketen vertreten.
Neues EU-Projekt zur weltweiten Reduktion von Mykotoxinen<% image name="AZ02_Chromatogramm" %>
<small>Das Ziel des EU-Projekts ist die Reduktion der als prioritär eingestuften Mykotoxine</small>
Mykotoxine sind toxische, sekundäre Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die von Gesundheitsexperten als eine der bedeutendsten Schadstoff-Gruppen in Lebens- und Futtermitteln eingestuft werden. Einige der dringlichsten Ziele zur Reduktion von Mykotoxinen wurden von internationalen Organisationen (wie FAO, EFSA) sowie von Vertretern relevanter Lebensmittelkonzerne definiert. Dazu zählen vor allem Reduktion der Mykotoxine Aflatoxine, Trichothecene (Deoxynivalenol, T-2 und HT-2 Toxin), Zearalenon, Fumonisine und Ochratoxin A, die auch auch im Projekt Mycored höchste Priorität haben. Die Wirkung dieser prioritären Mykotoxine reicht von immunotoxisch (z.B. Deoxynivalenol) über kanzerogen (z.B. Aflatoxin B1) und östrogen (z.B. Zearalenon) bis hin zu nierenschädigend (Ochratoxin A). Alle Vertreter verursachen weltweit enorme Kosten aufgrund von Ernteausfällen, Ertragseinbußen und der Notwendigkeit von entsprechenden Gegenmaßnahmen.
<b>Projektziele und Arbeitspakete</b>
Um den Mykotoxingehalt in der Lebens- und Futtermittelkette nachhaltig zu reduzieren, müssen eine Reihe von Maßnahmen gesetzt werden, die jedes einzelne Glied dieser Ketten betreffen. Mycored hat daher verbesserte Präventionsmaßnahmen in jedem einzelnen kritischen Punkt der Lebens- und Futtermittelproduktion zum Ziel – sowohl vor als auch nach der Ernte der entsprechenden Rohprodukte bzw. in den weiteren Verarbeitungs- und Lagerungsprozessen. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Reduktion von Mykotoxinen in Weizen, Mais, Trauben und Wein, Nüssen und Trockenfrüchten gelegt.
Die spezifischen Projektziele von Mycored wurden in zehn Arbeitspaketen festgelegt. Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit Maßnahmen vor der Ernte (Pre-Harvest), wo unter anderem die Reduktion von Mykotoxinen in Getreide durch Optimierung von Resistenzzüchtungen sowie von Biokontroll-Maßnahmen untersucht wird. Drei weitere Arbeitspakete sind im Post-Harvest-Bereich angesiedelt. Unter anderem soll die Bildung von Mykotoxinen im Erntegut etwa durch neue Praktiken für das Produktmanagement nach der Ernte und für die Lagerung verringert werden.
<b>IFA Tulln ist wichtiger Spieler im Team</b>
In einem vom IFA-Tulln unter der Leitung von Rudolf Krska koordinierten Arbeitspaket sollen unter anderem schnelle Multitoxin-Methoden entwickelt sowie Biomarker zur Abschätzung der menschlichen Exposition gegenüber Mykotoxinen identifiziert werden.
Ein wesentlicher Meilenstein von Mycored ist die Organisation der 1. Konferenz der International Society of Mycotoxicology, die von 9. bis 11. September in Tulln stattfinden wird. Bei diesem globalen Diskussionsforum über die weltweite Reduktion von Mykotoxinen in Lebens- und Futtermitteln werden etwa 250 Teilnehmer erwartet.
Die <a href=www.merck.de>Merck KGaA</a> hat die Markenstruktur ihrer Kosmetikpigmente optimiert. Dabei war man bemüht, das komplexe Portfolio übersichtlicher zu gestaltet, unter anderem durch eine neue Marke für funktionelle Füllstoffe.
<% image name="MerckKosmetik" %>
<small>Die Merck KGaA hat die Markenlandschaft ihrer Kosmetikrohstoffe neu geordnet. (c) Merck KGaA</small>
Damit möchte das Unternehmen, das sich selbst als Vollsortimenter bezeichnet, seinen Kunden eine klarere Orientierung im vielseitigen Angebot seiner kosmetischen Effekt-Rohstoffe ermöglichen. Der Markt soll nun bereits anhand der Markenfamilie den jeweiligen Effekt des Pigments ableiten bzw. erkennen können, dass es sich um einen Funktionellen Füllstoff handelt.
Mit Neuausrichtung der Markenstruktur wird auch die Dokumentation der Rohstoffe aktualisiert, von technischen Datenblättern über Spezifikationen bis hin zu den Cosmetic Ingredient Dossiers und der Darstellung im Web. Die strategische Namensänderung betrifft 26 Pigmente und funktionelle Füllstoffe. Die Eigenschaften der Rohstoffe bleiben unverändert.
<b>Überblick über die Markenfamilien</b>
Die Liste der Markenfamilien umfasst nunmehr:
• die Silber- und Interferenzpigmente der Marke „Timiron“, verantwortlich für Perlglanz in vielen Farbschattierungen
• die farbintensiven Effektpigmente der Marke „Colorona“, eine eher lebendigere Variante von Perlglanz
• die Hochleistungspigmente „Ronastar“, die hohe Farbintensität mit Brillanz kombinieren
• die Pigmente der Xirona-Reihe, die je nach Betrachtungswinkel brillante Farbwechsel entstehen lassen und die Erarbeitung neuer Pastelltöne ermöglichen.
• die neu eingeführte Marke „Rona Flair“, die alle funktionellen Füllstoffe von Merck umfasst.
„Candurin“ bleibt als Pigmentmarke für Lebensmittel- und Pharmaanwendungen unverändert.
Merck: Neue Markenstruktur für Kosmetikpigmente
Die nächste Ausschreibung im Bereich Lebensmittel, Landwirtschaft & Fischerei, und Biotechnologie des 7. EU-Rahmenprogramms wird voraussichtlich Ende Juli veröffentlicht. Zwei Veranstaltungen der FFG bieten die Möglichkeit, sich frühzeitig auf den Call vorzubereiten und sich mit anderen Forschern aus dem In- und Ausland zu vernetzen.
<% image name="FP7-CMYK-DEU" %>
<small>Das 7. Europäische Forschungsrahmenprogramm ruft, die FFG bereitet mit zwei Veranstaltungen darauf vor.</small>
Im Fokus des Programms stehen Innovationen auf dem Gebiet der nachhaltigen Bewirtschaftung und des Einsatzes biologischer Ressourcen ebenso wie sichere und gesunde Nahrungsmittel und Biotechnologie auf dem Non-Food Sektor.
Dabei werden zwei übergeordnete Ziele verfolgt: Der Aufbau einer europäischen „wissensgestützten Bio-Wirtschaft“ durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und anderer Interessensgruppen und die Bearbeitung neuer Forschungsmöglichkeiten zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen
<b>Die bearbeiteten Themen</b>
Inhaltlich ist das Pogramm „Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie“ in drei große Blöcke mit mehreren Unterbereichen gegliedert, in denen jährlich einzelne Forschungsthemen ausgeschrieben werden:
1. Nachhaltige Erzeugung und Management der biologischen Ressourcen aus Böden, Wäldern und der aquatischen Umwelt:
• Grundlegende Forschung, z. B. auf den Gebieten der „omik“ –Technologien
• Bodenfruchtbarkeit, bessere Kulturpflanzen und Produktionsverfahren
• Tiergesundheit und Tierproduktion; Infektionskrankheiten bei Tieren und Zoonosen
• Bereitstellung von Instrumenten für politische Entscheidungsträger; sozioökonomische und ethische Aspekte der Produktion
2. Vom Tisch bis zum Bauernhof: Lebensmittel, Gesundheit und Wohlergehen:
• Verbraucherbezogene, kulturelle und gesundheitliche Aspekte von Lebensmitteln
• Ernährung, ernährungsbedingte Krankheiten und Störungen sowie deren Prävention
• Innovationen in der Lebens- und Futtermittelverarbeitung; Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln und Integrität der Lebensmittelkette
3. Biowissenschaften und Biotechnologie im Dienste nachhaltiger Non-Food-Erzeugnisse und Verfahren:
• Verbesserte Kulturpflanzen, Meereserzeugnisse und Biomasse; Bioprozesse und Bioraffinerie; neue und verbesserte Mikroorganismen und Enzyme
• Forstwirtschaftliche Produkte und Verfahren
• Umweltsanierung und saubere Verfahren; Verwertung von agroindustriellen Abfällen
<b>Zwei Veranstaltungen im Vorfeld</b>
Ein Info-Abend zur diesjährigen Ausschreibung findet unter dem Titel "FP7 Food, Agriculture & Fisheries, and Biotechnology: Be prepared for the 4th call!" am Mittwoch, 24. Juni 2009, 16:30 - 20:00 im Naturhistorisches Museum, 1010 Wien, statt. <a href=http://rp7.ffg.at/fafb_infoday_june09>http://rp7.ffg.at/fafb_infoday_june09</a>
Zusätzlich findet am 25. und 26. Juni 2009 ein Training für Antragsteller unter dem Titel "Project Development and Proposal Preparation in FP7 Food, Agriculture, and Biotechnology" statt. Ort des Geschehens ist hier die Business Base Nineteen, 1190 Wien. <a href=http://rp7.ffg.at/fafb_BIONET_transnationaltraining>http://rp7.ffg.at/fafb_BIONET_transnationaltraining</a>
Die Veranstaltungen werden von der FFG in Kooperation mit dem Lebensministerium und der EU-Initiative Bio-Net durchgeführt.
EU-Rahmenprogramm ruft die Life Sciences