Archive - Aug 6, 2018

Datum
  • Alles
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Lebensmittel überwiegend in Ordnung

Bei mehr als 80 Prozent der 2017 gezogenen Proben hatten die Behörden nichts zu beanstanden.

 

Insgesamt 28.026 Proben untersuchten die österreichischen Lebensmittelsicherheitsbehörden im Jahr 2017. Keinen Grund zur Beanstandung gab es bei 23.127 davon (82,5 Prozent). Das zeigt der aktuelle Lebensmittelsicherheitsbericht, den die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) sowie das Gesundheitsministerium kürzlich publizierten. Als gesundheitsschädlich beurteilten die Behörden lediglich 117 Proben (0,4 Prozent). Weitere 891 Proben (3,2 Prozent) bewerteten sie als für den menschlichen Verzehr bzw. für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ungeeignet.

 

Am häufigsten zu beanstanden waren dem Bericht zufolge „Kennzeichnungsmängel und zur Irreführung geeignete Informationen“, die bei 2.813 Proben zu Tage traten. Ein Kritikpunkt war ferner die Zusammensetzung der Lebensmittel, die in 376 der untersuchten Fälle (1,3 Prozent) nicht den rechtlichen Vorgaben entsprach. Bei Fleischprodukten betraf dies unter anderem erhöhte Nitratwerte sowie die unzulässige Verwendung von Zusatzstoffen. Weitere 1.233 Proben (4,4 Prozent) wurden aus anderen Gründen getadelt, unter anderem wegen Verstößen gegen die  Hygieneverordnung, wegen Wertminderung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG) sowie aufgrund der Trinkwasserverordnung. „Insgesamt lag die Beanstandungsquote bei 17,5 Prozent“, heißt es in dem Bericht.

 

Wie betont wird, sind diese Ergebnisse differenziert zu betrachten. Von den aufgrund routinemäßiger Kontrollen gezogenen Proben (Planproben) wurden nur 0,2 Prozent als gesundheitsschädlich beurteilt. Bei den Verdachtsproben hingegen lag diese Quote bei 1,5 Prozent. Dem Bericht zufolge kann dies „als Indiz für die Effizienz der verdachtsorientierten Probenziehung gewertet werden“.

 

Von Lebensmitteln aus biologischer Produktion zogen die Behörden insgesamt 2.713 Proben. Davon waren 83,4 Prozent beanstandungsfrei. Acht Proben (0,3 Prozent) erwiesen sich als gesundheitsschädlich, was bei fünf davon auf „Verletzungsgefahr durch Fremdkörper“ zurückzuführen war. Bei 39 Proben (1,4 Pozent) stellten die Behörden Kennzeichnungsmängel fest.