OMV und Adnoc gründen viertgrößten Polyolefinerzeuger der Welt
Mit einem Unternehmenswert von rund 57 Milliarden Euro soll die Borouge Group International ab dem ersten Quartal 2026 auf den internationalen Märkten tätig werden.
Mit rund 60 Milliarden US-Dollar (57 Milliarden Euro) beziffert die OMV den Wert der Borouge Group International (BGI), eines weltweit agierenden Polyolefinkonzerns, den sie mit der Abu Dhabi National Oil Company (Adnoc) gründen möchte. Die beiden Konzerne hatten seit Anfang Juli 2023 über die Angelegenheit verhandelt. Immer wieder hatte es gerüchteweise geheißen, diese stehe kurz vor dem Abschluss. Ebenso oft folgte das Dementi. Nun aber ist es so weit. Voraussichtlich im ersten Quartal 2026 werde das neue Unternehmen gegründet, berichtete OMV-Generaldirektor Alfred Stern. Ihm zufolge unterstützt dies „die Entwicklung der OMV zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Chemikalien, Kraftstoffe und Energie“.
Die BGI entsteht aus der Fusion der Borealis, an der die OMV 75 Prozent und die Adnoc 25 Prozent hält, mit der Adnoc-Tochter Borouge. In die BGI verschmolzen wird ferner die Nova Chemicals, die zu 100 Prozent der Mubadala gehört, einer staatlichen Investmentgesellschaft aus Abu Dhabi. Mit ihr hat die Adnoc vereinbart, die in Nordamerika tätige Nova Chemicals um rund 13 Milliarden Euro zu übernehmen. Um Bewertungseffekte auszugleichen, bringt die OMV 1,6 Milliarden Euro an Barmitteln in die BGI ein. Infolge dessen halten sie und die Adnoc je 46,94 Prozent an der BGI. Die verbleibenden 6,2 Prozent werden an der Wertpapierbörse ADX in Abu Dhabi gehandelt. Ab etwa 2027 ist auch das Listing an der Wiener Börse geplant. OMV-Finanzchef Reinhard Florey ergänzte, die OMV könne die 1,6 Milliarden Euro „direkt aus dem Cash“ finanzieren und den Betrag über den Kapitalmarkt „leicht refinanzieren“.
Führende Position
Nach Angaben der OMV wird die BGI über Kapazitäten zur Produktion von 12,2 Millionen Tonnen an Polyolefinen sowie 11,4 Millionen Tonnen an Olefinen pro Jahr verfügen. Dies macht sie der OMV zufolge zum viertgrößten Polyolefinerzeuger der Welt. Stern betonte sinngemäß, die BGI sei bestens positioniert, um die Märkte für ihre Erzeugnisse zu bedienen. Die Borealis gehöre zu den führenden Polyolefinanbietern in Europa, ebenso wie die Borouge im Mittleren Osten und die Nova Chemicals in den USA. „Durch den Zugang zu den größten Märkten mit Kostenvorteilen ist die Borouge Group International exzellent positioniert, um eine Wertsteigerung zu erreichen. Wir wollen die Absatzvolumina innovativer Polyolefin-Premiumprodukte substanziell steigern und eine führende Position bei nachhaltigen und kreislauforientierten Lösungen einnehmen“, erläuterte Stern. Mit der BGI entstehe ein wahres „Polyolefin-Powerhouse“.
Als Sitz der BGI ist Wien vorgesehen, eine „regionale Zentrale“ wird in Abu Dhabi geschaffen. Die Adnoc nominiert den Präsidenten und vier weitere Mitglieder des Aufsichtsrats, die OMV den Vizepräsidenten und ebenfalls vier Aufsichtsratsmitglieder. „Im Einklang mit den Vorgaben zur Corporate Governance in Österreich“ ziehen überdies „möglicherweise fünf Arbeitnehmervertreter“ in das Aufsichtsgremium ein. Angekündigt wurde, die BGI werde ihren Haupteigentümern jährlich mindestens 2,1 Milliarden Euro an Dividende bezahlen. Davon kann die OMV rund 950 Millionen Euro lukrieren.
Starkes organisches Wachstum
In einer Aussendung verlautete die OMV, die weltweite Nachfrage nach Polyolefinen steige laut Schätzung von Fachleuten im Zeitraum 2024 bis 2035 um durchschnittlich etwa 3,7 Prozent pro Jahr. Dies ermögliche der BGI ein solides organisches Wachstum. Diese verfüge über eine Reihe hochentwickelter Technologien, unter anderem hinsichtlich des Recyclings von Altkunststoffen sowie hinsichtlich der Produktion von Kunstharzen. Insgesamt werde sie mehr als 16.500 Patente halten.