<a href=http://www.norres.com>Norres</a> führt 2 Einbindesysteme für schwere bis superschwere außen gewellte Spiralschläuche ein. Das CONNECT Presseinbandsystem 232 eignet sich besonders für die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie, das CONNECT Schaleneinbandsystem 231 kommt etwa in der Kunststoffindustrie zum Einsatz.Einbindesysteme für außen gewellte Spiralschläuche<% image name="NORRES_Einbindesysteme" %><p>
<small> CONNECT Schaleneinbandsystem 231 und CONNECT Presseinbandsystem 232. </small>
Bisher wurden für außen gewellte Spiralschläuche Schlauchschellen zur Verbindung mit Schlauchstutzen verwendet. Bei hohem Druck besteht jedoch immer die Gefahr des Herausrutschens der Stutzen oder einer zunehmenden Undichtigkeit des Systems. Norres hat daher einen speziellen gewindeförmigen Dichteinsatz entwickelt, der an die äußere Schlauchkontur angepasst und zwischen Schlauch und Schale bzw. Presshülse montiert wird. Beim Spannvorgang der Schale bzw. Verpressen der Hülsen entstehen äußerst dichte Verbindungen.
Das <b>CONNECT Schaleneinbandsystem 231</b> ist druck- und vibrationsfest, geruchs- und geschmacksfrei, mikroben- und hydrolysefest sowie weichmacher- und halogenfrei. Zum Einsatz kommt es in Verbindung mit den AIRDUC Profilschläuchen 355 und 356 zur Absaugung und Förderung von Granulaten in der Kunststoffindustrie, zur Be- und Entleerung von Silos sowie bei anderen Anwendungen mit einem hohen Durchsatz an Medien wie Pulver und Granulate. Das für den Dichteinsatz eingesetzte Polyurethan ist zudem lebensmittelecht nach FDA 21 CFR 177.2600 und 178.20 als auch 2002/72 EG und 2007/19/EG.
Speziell für den Einsatz in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie hat Norres das <b>CONNECT Presseinbandsystem 232</b> entwickelt. Das System ist dicht, totraumfrei sowie leicht zu reinigen. Die kompatiblen Schlauchtypen AIRDUC PUR 355 MHF und 356 MHF mit und ohne Edelstahlwendel erfüllen die Anforderungen für den Food- und Pharmabereich nach EG Richtlinie 2002/72/ EG einschließlich der jüngsten Änderungsrichtlinie 2007/19/EG für den gesamten Schlauch. In 2 unterschiedlichen Edelstahlqualitäten können die verpressten Armaturen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie gewählt werden. Der Aufdruck der Chargen-Nummer, der Artikelnummer und des Herstellernamens vereinfachen es, Wartungsintervalle einzuhalten und Ersatzteile verwechslungssicher nachzubestellen.
Die verwendeten Polyurethanschläuche AIRDUC PUR 355 MHF und 356 MHF mit und ohne Edelstahlwendel verfügen über eine 5-fach bessere Abriebfestigkeit als Gummi, sind transparent, flexibel und chemikalienbeständig. Lebensmittel wie Getreide, Kartoffelstärke, Zucker, Gemüse, Käse, Salz, Schokolade bzw. im Chemiebereich Pulver und im Pharmabereich Tabletten werden durch die Verbindung befördert.
<table>
<td width="120"></td><td><small> Die Einbindesysteme sind in den Nennweiten von 25-100 mm erhältlich. Kompatibel sind die Anschlüsse zu den Profilschläuchen AIRDUC 355 und 356. Außerdem können künftig auch AIRDUC 355 und 356 HT angeschlossen werden, die Temperaturen bis kurzfristig +150 °C standhalten sowie die elektrisch leitfähigen AIRDUC 355 und 356 EL. Darüber hinaus können die gängigsten Kupplungs- und Verbindungssysteme wie Milchrohr, Aseptik, Tri-Clamp, Kamlok-, Storz-, oder Tankwagen-Kupplungen, Los- und Festflansch schnell, einfach und sicher verbunden werden. </small></td>
</table>
<a href=http://www.lyondellbasell.com>LyondellBasell</a> will die globalen Compounding-Kapazitäten für Polypropylen (PP) auf 1,2 Mio t/a bis Ende 2009 erhöhen - das entspricht einer Steigerung von mehr als 30 %.LyondellBasell erhöht Compounding-Kapazitäten<% image name="Parkende_Autos" %><p>
<small> Die PP-Compounds werden zunehmend für völlig neue Anwendungen wie Stoßstangen, Innenausstattungen und Zierleisten sowie Teile unter der Motorhaube und elektrische Anwendungskomponenten verwendet. </small>
Um der schnell wachsenden Nachfrage in Asien nachzukommen, hat LyondellBasells Geschäftseinheit Advanced Polyolefins (APO) kürzlich das globale Headquarters nach Hong Kong verlegt.
"In den kommenden Monaten wird ein neues 15 KT Werk im chinesischen Guangzhou loslegen", sagt Paul Yeates, Senior Vice President von LyondellBasells APO-Geschäft. "Zusätzlich errichtet unser Saudi-Arabisches Polyolefin-Jointventure derzeit eine neue Compounding-Anlage in Damman. Schließlich überlegen wir weitere Investments in Russland und Indien."
Darüber hinaus ist der Ausbau der bestehenden Standorte in Suzhou (China), Rayong (Thailand) und Ensenada (Argentinien) geplant. "2010 wollen wir ein weltweites Netzwerk von 18 PP Compounding-Anlagen auf 4 Kontinenten betreiben - ein Netz, das 1,2 Mio t/a hochqualitative PP-Compounds an die Automobil- und Haushaltsgeräte-Industrie liefern wird", so Yeates. In die Wachstumspläne passte auch die kürzlich abgeschlossene Akquisition von Solvay Engineered Polymers, was LyondellBasells PP-Compounding-Position in Nordamerika verbessert hat.
Das Land Niederösterreich hat die Unterstützung für das auch vom Bund und den Ländern Burgenland sowie Steiermark geförderte Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+ beschlossen. Insgesamt werden bis 2014 rund 13,6 Mio € in das Projekt investiert.<% image name="abc_thermodual_schnitt" %><p>
<small> Niederösterreich ist über das Biomasse-Kompetenzzentrum Austrian Bioenergy Centre in Wieselburg an dem Projekt beteiligt: In Wieselburg beschäftigen sich mittlerweile 20 Forscher mit der Nutzung von Biomasse. </small>
Mit Bioenergy 2020+ entsteht eine Forschungseinrichtung, die auf hohem Niveau international konkurrenzfähige und industriell relevante F&E im Bereich der thermischen und biologischen Nutzung von Biomasse betreibt.
Bioenergy 2020+ trägt auch zu einer Erhöhung der österreichischen Teilnahmechancen an internationalen Forschungsprogrammen bei. Konkret geht es um die Optimierung der Verbrennung von Biomasse - vom Kachelofen bis zum Energienahversorger - sowie die Nutzung der Biomasse als Treibstoff.Niederösterreich unterstützt Bioenergy 2020+
<a href=http://www.boehringer-ingelheim.com>Boehringer Ingelheim</a> übernimmt das kalifornische Biopharma-Unternehmen <a href=http://www.actimis.com>Actimis Pharmaceuticals</a>. Die Übernahme erfolgt strukturiert: Dabei erwirbt Boehringer Ingelheim, abhängig von der Erfüllung mehrerer Meilensteine mit dem Asthma-Wirkstoffkandidaten AP768, von Actimis Anteile. Boehringer Ingelheim kauft Actimis Pharmaceuticals <% image name="Boehringer_Ingelheim_Logo" %><p>
Wenn AP768, das sich zurzeit in Phase I befindet, erfolgreich in die Phase III weiterentwickelt werden kann, wird Boehringer Ingelheim 100 % der Actimis-Anteile besitzen. Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Entwicklungsprogramms wird sich der Gesamtwert der Transaktion auf 515 Mio $ belaufen.
AP768 interagiert mit dem Rezeptor CRTH2, einem neuartigen Target für Asthma und allergische Rhinitis. Vor der derzeit laufenden Phase-I-Studie wurde bereits nachgewiesen, dass die Substanz in verschiedenen Tiermodellen einen effektiveren Wirkmechanismus als derzeit am Markt befindliche Leukotrien-Rezeptorantagonisten aufweist.
<table>
<% image name="Actimis_Logo" %>
<td width="110"></td><td><small> Actimis konzentriert sich ausschließlich auf die F&E kleinmolekularer Therapeutika für schwere Atemwegserkrankungen, entzündliche Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen - etwa Asthma, entzündliche Dermatosen, entzündliche Darmerkrankungen und rheumatoide Arthritis. Actimis wurde 2004 als Spin-Off von Bayer gegründet. Zu den Investoren gehören Sanderling Ventures und Mitsui & Co. Venture Partners. </td></small>
digitalYewflo: Durchflussmesser per Quick Delivery
<a href=http://www.yokogawa.com>Rota Yokogawa</a> bietet den Durchflussmesser digitalYewflo nun im "Quick Delivery Verfahren" an: Der verbreitete Wirbeldurchflussmesser wird binnen 3 Tagen nach Kundenvorgaben ausgeliefert.<% image name="Yokogawa_Digital_Yewflo" %><p>
<small> digitalYewflo: Ein anwendungsfreundlicher Durchflussmesser nach dem Vortex-Prinzip. Er wird auf Wunsch innerhalb von 3 Tagen ausgeliefert. </small>
Rota Yokogawa musste hohe Maßstäbe an die Produktionslogistik legen, um die 3-Tages-Frist verwirklichen zu können. Denn es gibt mehr als 100.000 Varianten des Produkts, das jeweils nach Kundenvorgaben produziert wird.
Der digitalYewflo zeichnet sich im Vergleich zu anderen Wirbeldurchflussmessern durch einige Besonderheiten aus. Der Messwert wird am Störkörper, dem "shedder-bar" über den gesamten Querschnitt des Messrohrs gebildet. Die ablösenden Wirbel werden über die gesamte Störkörperlänge erfasst. Damit haben Verwirbelungen in der Wirbelstraße geringen Einfluss auf die Messgenauigkeit, die nutzbare Messspanne bleibt erhalten.
Daher können sogar 2 Geräte direkt aneinander geflanscht werden. So sind redundante Messungen – etwa wenn es auf größtmögliche Sicherheit der Messung ankommt – oder auch bidirektionale Messungen möglich. Mit seiner Genauigkeit von standardmäßig 0,75 % vom Messwert und seiner DSP-Technologie gehört der digitalYewflo zu den Spitzengeräten unter den Vortex-Durchflussmessern.
Die Zuverlässigkeit, die einfache Konfiguration und die Vielzahl der möglichen Applikationen haben dafür gesorgt, dass der digitalYewflo einer der meistverwendeten Vortex-Messer in der Raffinerie -und Chemieindustrie ist. Die neue Option zur schnellen Lieferung unterstreicht die Anwenderfreundlichkeit dieses Geräts.digitalYewflo: Durchflussmesser per Quick Delivery
<a href=http://www.biofrontera.com>Biofrontera Bioscience</a> hat von der kanadischen <a href=http://www.primepharmaceutical.com>Prime Pharmaceuticals</a> die weltweiten Rechte zum Vertrieb und zur Weiterentwicklung der Produktlinie Reliéva erworben. Reliéva basiert auf den Inhaltsstoffen der Berberitze, deren heilende Wirkung bei Schuppenflechte und Neurodermitis in mehreren Studien nachgewiesen wurde. <% image name="Biofrontera_Logo" %><p>
Neben dem bereits in den USA und Kanada zugelassen Produkt umfasst die Produktlinie noch eine Lotion und ein Shampoo. Biofrontera plant, das Phytotherapeutikum auch in Europa und in anderen Ländern zuzulassen.
Da Extrakte der Berberitze (Mahonia aquifolium) seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde erfolgreich angewandt werden und daher im homöopathischen Arzneibuch gelistet sind, können Arzneimittel, die auf dem Extrakt der Berberitze beruhen, als homöopathische Arzneimittel zugelassen werden.
Zur Reliéva-Herstellung wird in einem patentgeschützten Extraktionsverfahren Psorberine aus der Rinde der Berberitze gewonnen. Dieser Extrakt enthält von der Pflanze synthetisierte, pharmakologisch aktive Naturstoffe aus der Gruppe der Alkaloide. Verpackt in extrem kleine Liposomen, den ebenfalls patentierten Novasomen, werden diese in Reliéva eingesetzt. Novasomen ermöglichen eine hervorragende Penetration und Verteilung in der Haut.
In Zellkulturen wurde belegt, dass der Extrakt aus Berberitzenrinde, dessen häufigstes Alkaloid das Berberin ist, sowohl das Wachstum von Bakterien hemmt als auch starke entzündungshemmende Eigenschaften hat. In Studien mit mehr als 500 Patienten mit Schuppenflechte oder Neurodermitis wurde die Wirksamkeit von Reliéva gezeigt, wobei es keine Hinweise darauf gab, dass die Wirkung bei lange anhaltender Behandlung nachlässt. Wegen der geringen Nebenwirkungen und der von den Patienten beschriebenen großen Verbesserung ihrer Lebensqualität ist Reliéva als dauerhafte Basistherapie geeignet.Schuppenflechte: Biofrontera erwirbt Reliéva-Rechte
Neste Oil and Bapco bauen Basisöl-Anlage in Bahrain
<a href=http://www.nesteoil.com>Neste Oil</a>, Bahrain's Oil & Gas Holding und die Bahrain Petroleum Company (<a href=http://http://www.bapco.com.bh>Bapco</a>) werden das Joint Venture Bahrain Base Oil Company gründen, um in Bahrain eine Produktion für hochqualitative Schmieröle zu bauen.<% image name="Oelspur" %><p>
Das Werk wird eine Jahreskapazität von 400.000 t VHVI (Very High Viscosity Index) Basisöl haben, das zur Vermischung mit Schmierölen verwendet wird. Die Anlage wird damit einer der weltgrößten VHVI-Basisöl-Anlagen sein, wenn sie Ende 2011 die Produktion aufnehmen wird. Kosten soll das Projekt 250-300 Mio €, wovon Neste Oil 45 % trägt; je 27,5 % tragen OGHC und Bapco.
Der Rohstoff für das neue Basisöl-Werk wird von einem Hydrocracker geliefert, der 2007 in Bapcos Ölraffinerie in Betrieb genommen wurde. Neste Oil wird für den Output vermarkten - Neste ist bereits heute einer der weltgrößten Produzenten von VHVI Basisölen, die als NEXBASE vermarktet werden.Neste Oil and Bapco bauen Basisöl-Anlage in Bahrain
<a href=http://www.bayercropscience.de>Bayer CropScience</a> hat in Singapur ein Reis-Forschungslabor eröffnet, um die Entwicklung neuer Hochertrags-Reissorten voranzutreiben. Das neue Labor mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Mio € wird die DNA-Marker-Analyse und andere Technologien zur Unterstützung der molekularen Züchtung nutzen.<% image name="Reis" %><p>
Die Wissenschaftler entwickeln in der neuen Einrichtung Hybridreis mit innovativen pflanzenbaulich relevanten Eigenschaften, beispielsweise Resistenz gegen bestimmte Krankheiten oder Schädlinge. Später soll das Labor auch auf dem Gebiet der Reiskornqualität und der Bekämpfung von Reiskrankheiten tätig sein. Bayer CropScience erwartet, dass die neue Forschungseinrichtung zu einer deutlichen Ausweitung seiner Züchtungskapazitäten für Hybridreis führen wird.
Bayer nimmt weltweit eine führende Position bei der Entwicklung von Hybridreis ein. Konventionelle Hybridreis-Saatgutsorten von Bayer CropScience wurden bereits 2007 unter der weltweiten Dachmarke Arize in Indien, Philippinen, Indonesien, Vietnam, Bangladesch, Pakistan und Brasilien vertrieben. Arize besticht durch genetische Reinheit und eine ausgezeichnete Keimfähigkeit, kombiniert mit einem um bis zu 35 % höheren Ertragspotenzial als klassische Reissorten.Bayer eröffnet Reis-Forschungslabor in Singapur
Die Schweizer <a href=http://www.montech.com>Montech</a> hat für das Transportsystem Montrac einen Shuttle mit RFID-Technologie entwickelt. Neu ist, dass das transportierte Produkt den Weg durch das Transportsystem bestimmt und nicht – wie bisher – der Shuttle. RFID für Transportsystem Montrac <% image name="Montrac_RFID" %><p>
<small> In dem RFID-Shuttle ist die Leseschreibeinheit integriert. </small>
Dabei wird auf dem Produkt, das auf dem Shuttle liegt, ein Transponder befestigt. Dieser enthält eine Kennung mit dem Weg des Produktes durch das Montrac-System. Der Transponder wird – wenn er sich auf dem Shuttle befindet - mit Hilfe einer seriellen Schnittstelle über das "Intelligent Routing Module" beschrieben - diese RFID-Leseschreibeinheit ist am Shuttle integriert. Befindet sich der Transponder außerhalb des Montrac-Systems, erfolgt das Beschreiben mit einer Standard-RFID-Einheit.
Im Transponder können zusätzliche Informationen über das Produkt wie Artikel-, Serien-, Produktionsnummer oder Bearbeitungsabläufe gespeichert werden. Dadurch ist auch eine genaue Rückverfolgung des Produktionsweges möglich.
<% image name="Montrac_Touchpanel" %><p>
<small> Mit dem Touch-Panel wird der Warenfluss direkt gesteuert. </small>
Darüber hinaus hat Montech die beiden Komponenten FlexTrac und Touch-Panel für Montrac entwickelt. Der Touch-Panel ist eine autonome Adressierstation, mit dem Handarbeitsplätze ausgerüstet werden. Der Bediener nimmt über den Touch Screen die Eingabe der nächsten vom Shuttle anzufahrenden Station vor - so wird der Warenfluss direkt gesteuert.
<% image name="Montrac_FlexTrac" %><p>
<small> Mit FlexTrac kann Montrac Höhenunterschiede bis zu 8 % – etwa zwischen Maschinen oder Bearbeitungsstationen – bewältigen. Der FlexTrac, der aus Polyoxymethylen besteht, kann flexibel in ein Montrac-System eingesetzt oder eingebaut werden. </small>