Archive

June 27th, 2008

Österreichs ARA-System ordnet sich neu

Die Branchenrecycling-Gesellschaften ARO, ARGEV, ÖKK, AVM, FERROPACK, ALUREC und VHP sollen in die <a href=http://www.ara.at>ARA AG</a> fusioniert werden und bilden künftig eine Gesellschaft. Die AGR bleibt weiterhin Teil des ARA Systems, jedoch rechtlich eigenständig. Nur die Glas-Sammel- und Verwertungsgesellschaft AGR soll künftig separat agieren. Österreichs ARA-System ordnet sich neu <% image name="ARA_Stiglitz" %><p> <small> ARA-Vorstand Chistian Stiglitz wird ab Oktober nicht nur der ARA selbst, sondern auch 7 Verwertungsgesellschaften vorstehen. </small> Eigentümer der ARA AG wird auch künftig die verpflichtete Wirtschaft sein. Der ARA-Verein, der wie bisher aus 3 Kurien bestehen wird und die Balance zwischen den 3 Interessensgruppen - den Verpackungsherstellern, den Abfüllern/Abpackern/Importeuren und dem Handel - gewährleistet, bleibt Haupteigentümer. Daneben werden die bisherigen Eigentümer der fusionierenden Branchenrecycling-Gesellschaften Minderheitsanteile erhalten. Hintergrund der Neuausrichtung ist die Entwicklung in Deutschland: Dort drängten ausschließlich auf Gewinn fokussierte und mit hohem Risikokapital ausgestattete Konzerne in den letzten Jahren auf den Entpflichtungsmarkt. Parallel dazu führte ein enormer Konzentrationsprozess zu einigen wenigen Großkonzernen in der Entsorgungswirtschaft. Das seit 1991 tätige Duale System Deutschland, Pionier der Sammelsysteme und der Erfinder des Grünen Punkts, stand trotz seiner Größe diesen Entwicklungen hilflos gegenüber. Es wurde durch KKR übernommen, musste seine Non-Profit-Orientierung aufgeben und verlor 50 % Marktanteil. Die Anzahl der Trittbrettfahrer hat sich mindestens verdreifacht und kein einziges Sammel- und Verwertungssystem steht mehr im Eigentum der verpflichteten Wirtschaft. Ein vergleichbarer Wettbewerbsdruck ist auch in Österreich bereits spürbar, weswegen sich die Eigentümer des ARA-Systems entschlossen haben, das System frühzeitig für einen verschärften Wettbewerb zu stärken. Mit der neuen Struktur könne das ARA-System weitreichende Synergiepotenziale ausschöpfen und wendiger am Markt auftreten. Wirksam wird die Zusammenführung der Gesellschaften per 1. Oktober 2008. Bis dahin sind noch einzelne formale Beschlüsse im Sommer notwendig.

Grünes Licht für 14 neue Research Studios Austria

In die vom Wirtschaftsministerium initiierten "Research Studios Austria" wurden nun 14 neue Forschungseinrichtungen aufgenommen. Sie sollen Grundlagenwissen in Prototypen umwandeln und der österreichischen Wirtschaft Wettbewerbsvorteile verschaffen. Insgesamt stehen dafür 8,6 Mio € für 3 Jahre zur Verfügung. <% image name="Forscher" %><p> 36 Anträge dafür wurden bewertet, die Auswahl der Projekte erfolgte im Wettbewerb, in dem neben fachlichen Kompetenzen der Förderwerber auch Innovationsgehalt, Neuigkeitswert der Forschung, Anwendungsbezug sowie die Wahl der Methoden zur Verkürzung der Zeit von der Idee bis zur Marktreife überprüft wurden. Die neuen Forschungsstudios sind nicht mehr ausschließlich im IT-Bereich tätig, sondern in unterschiedlichsten Wissenschaftszweigen wie Werkstoffprüfung und Materialwissenschaft, optische und chemische Sensorik, Visualisierung von Mikrostrukturen und Anwendungen in den Bereichen Medizin und Pharmakologie. 2002-2006 war "Research Studios Austria" ein Leitprojekt des Wirtschaftsministeriums und wurde als Bereich der Austrian Research Centers geführt. "Research Studios Austria 2008-2013" wird als Förderungsprogramm im Programmmanagement der FFG abgewickelt. <big><u> Die 14 Projekte: </u></big> <small> &#8226; TU Wien: Sensoren für die Prozess- und Umweltanalytik (VibSense) &#8226; Joanneum Research: Efficient in vivo Testing of Drugs at target (CASE) &#8226; JKU Linz: Pervasive Display Systems (DISPLAYS) &#8226; Montanuni Leoben: Surface engineering for functional components (SurfEng) &#8226; Upper Austrian Research: Optische Kohärenztomografie (RS-IIND-OCT) &#8226; ARC Seibersdorf: Rapid Hot Pressing (RHP) &#8226; Research Studios Austria: Public Private Interoperability (PPI) &#8226; ARC Seibersdorf: Digital Memory Engineering (RS-DME) &#8226; FH Technikum Wien: Diagnosis in Embedded Systems (COORDES) &#8226; FH OÖ F&E GmbH: User Interfaces for Collaborative Environments (NICE) &#8226; Montanuni Leoben: Aufarbeitung sondermetallhaltiger Reststoffe (Sonder-Me) &#8226; Joanneum Research: Positionsbestimmung für autonome Fahrzeuge (MVM²) &#8226; TU Graz: 3D-Mikrostrukturen von Materialien und Bio-Präparaten (µSTRUCSCOP) &#8226; Montanuni Leoben: Hochleistungsmesstechnik für komplexe Fertigungsprozesse für die Kunststofftechnik (Poly-Sens) </small> Grünes Licht für 14 neue Research Studios Austria

June 26th

Sanochemia bekommt US-Patent für PVP-Hyperizin

<a href=http://www.sanochemia.at>Sanochemia</a> hat für die Herstellung von PVP-Hyperizin-Formulierungen und deren Verwendung in der Diagnostik und Therapie von Harnblasenkrebs ein US-Patent bekommen. Jetzt sollt die weitere Entwicklung zur photodynamischen Diagnostik (PDD) und in Folge zur photodynamischen Therapie (PDT) von Harnblasenkrebs vorangetrieben werden. <% image name="Sanochemia_Logo" %><p> Die Erteilung des US-Patents 10/527016 mit dem Titel "Präparation von Hyperizin gebunden an Polyvinylpyrrolidon (PVP) verschiedenen Polymerisation und Vernetzungsgrades" sichert den Schutz auf derartige Formulierungen und deren Anwendung bis mindestens 2020. Für den Wirkstoff und die Formulierung hat Sanochemia ein Herstellungsverfahren entwickelt und wird dieses in ihrem Pharmawerk in Neufeld/Leitha nutzen. Ein Vorteil der patentierten Formulierung ist ihre Tumorselektivität und der mögliche Ansatz für eine nebenwirkungsarme Behandlung solcher Karzinome. Jährlich werden in den USA und in Europa etwa 4 Mio Zystoskopien durchgeführt. Der weltweite Jahresumsatz in der Blasenkarzinom-Diagnostik liegt bei 625 Mio $ mit prognostizierten Wachstumsraten von 11 % p.a. Darüber hinaus betreffen 50 % aller Tumorerkrankungen mit Todesfolge Organe, die einer fluoreszenzendoskopischen Diagnose zugänglich sind. <table> <td width="120"></td><td><small> <b>Blasenkrebs</b> ist die dritthäufigste Krebsform weltweit. In Österreich werden jährlich 2.500-3.000 Neuerkrankungen diagnostiziert; leider mit zunehmender Tendenz. Rund 500 Menschen sterben pro Jahr an Blasenkrebs. Als wichtigster Risikofaktor gilt Rauchen. Die endgültige Diagnosestellung erfolgt mit einer Blasenspiegelung (Zystoskopie). Wird der Tumor früh entdeckt und folgt eine entsprechende Therapie, haben die Patienten gute Überlebenschancen. </small></td> </table> PVP-Hyperizin, ein Farbstoff, der sich in Tumorzellen selektiv ansammelt und sie durch seine fluoreszierenden Eigenschaften unter Blaulicht gut sichtbar macht, ist ein Entwicklungskandidat für die Früherkennung von Blasenkrebs. Tumore können daher leichter, vollständiger und früher als bisher erkannt und entfernt werden. <small> Weitere nationale und regionale Erteilungsverfahren für die Patentschrift (WO01089576) sind im gesamten Bereich des europäischen Patentübereinkommens angestrebt. </small> Sanochemia bekommt US-Patent für PVP-Hyperizin

Weichmacherfreier Polyamidschlauch von polyvanced

<a href=http://www.polyvanced.com>polyvanced</a> hat den weichmacherfreien Elastikschlauch UP-Strong entwickelt. Der neue Hochleistungsschlauch wurde aufgrund der Nachfrage nach weichmacherfreien Polyamidschläuchen entwickelt. Die Anwendungsgebiete liegen in der Fahrzeugtechnik sowie bei Hydrauliksteuer- und Druckluftleitungen. Weichmacherfreier Polyamidschlauch von polyvanced <% image name="polyvanced_UP_Strong" %><p> <small> Im Technikum Osnabrück befindet sich das Entwicklungszentrum von polyvanced. </small> Der äußerst biegsame Schlauch weist eine gute Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Temperaturstabilität (-40 bis 100 °C) und eine Betriebsdruckbeständigkeit von bis zu 35 bar zeichnen das Hochleistungsprodukt zusätzlich aus. Nachdem kein Weichmacher auswandern kann und daher eine Versprödung vermieden wird, bewährt sich UP-Strong durch seine bleibende Dauerelastizität.

Mukoviszidose: Axentis übernimmt BioDevelops Pharma

Das Schweizer Biotech <a href=http://www.axentispharma.com>Axentis Pharma</a> hat das Wiener F&E-Unternehmen BioDevelops Pharma GmbH übernommen. BioDevelops hat vor 3 Jahren eine neue Therapieoption der Mukoviszidose entdeckt und patentiert. <% image name="Axentis_Logo" %><p> Die Technologie von BioDevelops zielt direkt auf die Ursache von Mukoviszidose ab - jenen Prozess, bei dem der Körper mutierte Proteine zerstört, die ursprünglich die Konzentration von Salz in Epithelzellen der Lunge und anderen Organen regulierten. In Mukoviszidose-Patienten ist das CFTR-Protein (Cystic Fibrosis Conductance Regulator) mutiert und daher mit Ubiquitin markiert. Diese Markierung verursacht eine frühzeitige Verdauung des Enzyms. BioDevelops arbeitet daran, dieser Markierung und damit der Zerstörung des Proteins zu entkommen, sodass CFTR trotz des kleinen Strukturdefekts regulierend wirken kann. Erst vor einem halben Jahr hat Axentis von der japanischen aRigen Pharmaceuticals eine Exklusiv-Lizenz für die Entwicklung und Vermarktung eines patentierten Systems zur liposomalen Einkapslung eines Wirkstoffs gegen Lungeninfektionen in Mukoviszidose-Patienten eingekauft. Die Patente von BioDevelops komplementieren diese Technologie nun. <table> <td width="120"></td><td><small> <b>Mukoviszidose</b> wird durch eine Mutation im CFTR-Gen (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator) verursacht, das auf Chromosom 7 ausgemacht wurde. Die Mutation bedingt eine erhöhte Sekretionsablagerungen auf den Schleimhäuten, was zu Lungenkomplikationen führt. </small></td> </table> Axentis bereitet derzeit eine Phase-II-Studie vor, in der die Tobramycinliposom-Formulierung gegen Lungeninfektionen in Mukoviszidose-Patienten untersucht werden soll. Die nun von BioDevelops erworbenen Patente beschreiben die Verwendung von Molekülen für die enzymatische Entfernung von Ubiquitin-Marker in unkorrekt gefalteten Proteinen. Die Patente schützen darüber hinaus die Verwendung des Proteasom-Inhibitors Bortezomib (Velcade) bei Mukoviszidose. Mukoviszidose: Axentis übernimmt BioDevelops Pharma

Markergestützte Selektion für die Fusarium-Resistenz

Der Fusarium-Befall verursacht in den großen Anbauregionen Nordamerikas und Mitteleuropas für hohe Ernteausfälle. Forscher der <a href=http://www.wzw.tum.de/plantbreeding>TU München</a> und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) erforschen nun das Erbgut des Weizens, um Fusarium-resistente Sorten mit hohem Ertrag zu züchten. Markergestützte Selektion für die Fusarium-Resistenz <% image name="Weizenaehren" %><p> <small> Nahaufnahme zweier Weizenähren: Die linke Ähre zeigt noch keine Symptome, die rechte Ähre ist bereits deutlich mit Fusarium befallen. Sichtbar wird die Krankheit am Vertrocknen der Ähre. &copy; Michael Schmolke </small> Weizen ist neben Mais und Reis die wichtigste Nutzpflanze weltweit. Genauso verbreitet wie das Getreide selbst ist aber auch seine am meisten gefürchtete Krankheit: die "Taubährigkeit". Dabei vertrocknet die Pflanze, weil ihre Wasser- und Nährstoffzufuhr blockiert ist. Verursacht wird die Krankheit durch den Fusarium-Pilz, der sich über den Wind und bereits infizierten Boden immer weiter ausbreitet. Einmal im Getreide, bildet der Pilz den Giftstoff Deoxynivalenol (DON). Weil DON gesundheitsgefährdend ist, gibt es in Europa Grenzwerte für Weizen. Mit Fusarium befallenes Getreide, das darüber liegt, muss als Sondermüll verbrannt werden. Das Problem: Pflanzenschutzmittel helfen nur bedingt gegen den Pilz und sind teuer. Die Lösung muss also in der Züchtung neuer Sorten liegen, die gegen Fusarium resistent sind und gleichzeitig einen hohen Ertrag liefern. Genau das hat sich Michael Schmolke vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München vorgenommen. Dazu muss er die Eigenschaften der Pflanze finden, mit der sie sich vor dem Pilz schützt. Er fahndet deshalb im Erbgut des Weizens nach vermutlich 10-15 Genomabschnitten, die insgesamt zu einer Fusarium-Resistenz beitragen. Um die Ergebnisse weltweit einsetzbar zu machen, arbeitet er mit Lorenz Hartl von der ebenfalls in Freising ansässigen LfL und einem Team um Daryl Somers vom Agriculture and Agri-Food Canada Research Centre in Winnipeg zusammen. Seit 2006 forscht die bayerisch-kanadische Gruppe parallel an 2 Weizenformen: Die Bayern kümmern sich um den Winterweizen, die Kanadier untersuchen dagegen die für eine Resistenz interessanten Erbgutabschnitte im dort angebauten Sommerweizen. Im Herbst werden sie alle Daten aus Feldversuchen und Laborprüfungen zur Endauswertung zusammentragen. Im Anschluss können sie die Regionen im Erbgut identifizieren, die den Weizen vor einem Fusarium-Befall schützen. Schmolke ist optimistisch: "In etwa 5 Jahren können die Getreidezüchter unsere gefundenen Marker für die Entwicklung neuer Weizensorten nutzen. In weiteren 5-10 Jahren sind dann die ersten Fusarium-resistenten Sorten beim Landwirt, die mit dieser Marker-Technik entwickelt wurden."

Pestizid-Lobby warnt vor weniger Wirkstoffen

In Österreich kritisiert die Industriegruppe Pflanzenschutz (<a href=http://www.pflanzenschutz.fcio.at>IGP</a>) den kürzlich erfolgten EU-Ministerratsbeschluss zu Pflanzenschutzmitteln, der eine Neuregelung der Zulassungskriterien für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe nach sich zieht. Pestizid-Lobby warnt vor weniger Wirkstoffen <% image name="Pestizidausbringung" %><p> Befürchtet wird eine drastische Abnahme der verfügbaren Wirkstoffe, was zu sinkenden Erträgen führen werde und den Anbau bestimmter Kulturen gefährde. "Das gesamte Ausmaß lässt sich jetzt noch kaum abschätzen. Verschärft wird die Situation noch durch zusätzliche Forderungen des EU-Parlaments. Für den Verbraucher wird es deshalb künftig schwer werden, hochwertige Lebensmittel aus Österreich zu angemessenen Preisen zu beziehen", sagt IGP-Vorsitzender Andreas Stöckl. Besonders betroffen von der neuen Pflanzenschutzmittel-Novelle sind neben Raps und Getreide vor allem Obstkulturen. Durch die Reduktion der verfügbaren Wirkstoffe werde es künftig noch schwieriger, wirksam gegen zahlreiche Schädlinge und Krankheiten anzukämpfen. Die Folge wäre eine abnehmende Produktion in Österreich, Preissteigerungen und ein erhöhter Importbedarf. Die IGP fordert, die geplante Pflanzenschuzmittel-Novelle noch einmal "kritisch zu hinterfragen".

Anbaukonzept für Teller und Tank

Das zum Johann Heinrich von Thünen-Institut (<a href=http://www.vti.bund.de/de>vTI</a>) gehörende Institut für Ökologischen Landbau hat ein Anbaukonzept entwickelt, bei dem am Feld neben der Hauptkultur 'für den Teller' eine zusätzliche Kultur eingesät wird, die Treibstoff 'für den Tank' produziert. <table> <td><% image name="Mischfruchtanbau" %></td> <td><% image name="Ackerschlepper" %></td> </table><p> <small> Links: Mischfruchtanbau von Weizen und Leindotter auf einem Feld des Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst. Rechts: Wissenschaftler testen Pflanzenöle als Biokraftstoff in einem modernen Ackerschlepper. &copy; vTI/OEL </small> Die Zweitkultur ersetzt dabei einen Teil der natürlichen Begleitflora, nutzt also die Nährstoffe des Unkrauts. Stehen verschiedene Pflanzen gemeinsam am Feld, können sie sich - geschickt gemischt - ergänzen: Ist eine Pflanze schwach oder krank, ist die Ernte der anderen noch gesichert. Will eine Pflanze sich bei Hagel senken, wird sie vom Partner gestützt. Eine solche Stabilisierung ist gerade im Ökolandbau erwünscht, da dort oft keine anderen Regulative zur Verfügung stehen. Am vTI-Institut für Ökologischen Landbau wird seit 2001 daran geforscht, sich diese Effekte zu Nutze zu machen. Etwa, um die im Ökolandbau nur schwer zu kultivierenden Ölpflanzen wieder in die Anbaupläne zu integrieren und um das Pflanzenöl als Treibstoff für die hofeigenen Landmaschinen zu nutzen. Geprüft wurden etwa Mischungen aus Raps mit Getreide, Senf mit Erbsen, Färberdistel mit Lupine oder Lein mit Weizen. Dabei legten die Wissenschaftler besonderes Augenmerk auf Erfahrungen aus Bauernhand. So erwies sich die alte Kulturpflanze Leindotter (Camelina sativa), die noch vor 50 Jahren verbreitet angebaut wurde, als guter Mischpartner für Erbsen, Lupinen und Weizen. Es gelang den Forschern im Mischfruchtanbau, nahezu den vollen Erbsenertrag von 3 t/ha zu erzielen und zusätzlich 250 l Leindotteröl zu erzeugen. Weniger konkurrenzstark ist der Leindotter im Sommerweizen, doch auch hier konnten 150 l Leindotteröl/ha zusätzlich zur Sommerweizenernte gewonnen werden. Um 1 ha zu beackern, benötigt man 80-150 l Pflanzenöl als Treibstoff für die Landmaschinen. Dieser Bedarf wird durch diese Ernten mehr als gedeckt. Allerdings gibt es erst für Rapsöl Standards und Erfahrungen für die notwendigen Motorenumrüstungen und Pflanzenölqualitäten. Zurzeit führt das Institut daher gemeinsam mit der Uni Rostock ein Forschungsprojekt durch, in dem Leindotteröl aus Kaltpressung in Mischungen mit anderen kaltgepressten Pflanzenölen in Versuchsmotoren und in einem Praxisschlepper neuester Bauart als Treibstoff erprobt wird. Ab Herbst wird jedenfalls ein Teilbetrieb des in Schleswig-Holstein liegenden Instituts für Ökologischen Landbau auf eigenerzeugten Treibstoff umgestellt. Institutsleiter Gerold Rahmann ist ehrgeizig: "Wir wollen genauso viel Lebensmittel wie vorher produzieren und zusätzlich den benötigten Treibstoff auf der gleichen Ackerfläche gewinnen." Anbaukonzept für Teller und Tank

Pipelife steigt bei tschechischer Instaplast ein

Der Kunststoffrohr-Hersteller <a href=http://www.pipelife.com>Pipelife</a> übernimmt <a href=http://www.instaplast.cz>Instaplast</a> - ein Unternehmen, das sich auf hochwertige Kunststoff-Systeme im Kalt- und Warmwasserbereich in Tschechien, Bulgarien, Russland und der Ukraine spezialisiert hat. 2007 erzielte Instaplast mit 94 Mitarbeitern 11 Mio € Umsatz. <% image name="Pipelife" %><p> Pipelife-CEO Miguel Kohlmann kommentiert: "Diese Akquisition wird Pipelife speziell auf dem osteuropäischen Markt voranbringen. Durch die innovativen und wettbewerbsfähigen Produkte von Instaplast erweitern wir gezielt unsere Produktpalette, besonders im Kalt- und Warmwasserbereich." <% image name="Pipelife_Wellrohr" %><p> Norbert Speiser, COO Central and Eastern Europe, fügte hinzu: "Dies ist ein weiterer großer Schritt in unserer Strategie, die führende Position von Pipelife in Zentral- und Osteuropa weiter auszubauen." Pipelife steigt bei tschechischer Instaplast ein

June 25th

AR: Morria startet Phase-II-Studie mit MRX-4

Die Londoner <a href=http://www.morria.com>Morria Biopharmaceuticals</a>, ein auf die Entwicklung neuartiger entzündungshemmender Pharmaka spezialisiertes Biopharma-Unternehmen, hat mit einer der Phase II äquivalenten Studie mit MRX-4 in Form von Nasenspray bei 105 unter allergischer Rhinitis (AR) leidenden Patienten begonnen. AR: Morria startet Phase-II-Studie mit MRX-4 <% image name="Allergie" %><p> <small> <b>Allergische Rhinitis (AR)</b> ist eine häufige Erkrankung und betrifft in den USA nahezu 59 Mio Menschen (beinahe 20 % der Bevölkerung) und der Wert des entsprechenden Marktes beträgt knapp 4 Mrd $. Die AR ist durch eine Entzündung der Nasenschleimhaut geprägt und wird von Symptomen wie Niesen, Verstopfung der Nase, nasalem Juckreiz und Rhinorrhoe begleitet. </small> In der randomisierten, unterschiedlich dosierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie wird im Vergleicharm das Steroid Rhinocort eingesetzt. Es wird erwartet, dass die Studie bis Ende des dritten Quartals abgeschlossen sein wird. Sie wurde darauf ausgelegt, Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des intranasal verabreichten MRX-4 außerhalb der lokalen Allergiesaison im Vergleich mit Placebo als auch mit einem intranasal verabreichten Steroid zu bewerten. MRX-4 ist ein noch in der Erprobung befindlicher, multifunktionaler, entzündungshemmender Wirkstoff (MFAID). In einer Anfang 2008 in Israel durchgeführten, der Phase I äquivalenten Studie erwies sich der Wirkstoff als gut verträglich und zeigte keinerlei klinische Nebenwirkungen von Bedeutung. MRX-4 könnte sich als ein einzigartiger, nichtsteroider Wirkstoff der Wahl für die Behandlung der allergischen Rhinitis erweisen. <table> <td width="120"></td><td><small> <b>MFAID</b> steuern die Enzymfamilie Phospholipase A2 (PLA2), ein bekanntes, aber bisher nur schwer zu erreichendes, entzündungshemmendes Wirkstoffziel. Gleichzeitig schützen sie die Zellen und das Gewebe vor den schädlichen Folgen einer Entzündung. </small></td> </table>

Seiten