Archive - 2006

June 26th

Linde baut On-site-Anlage für niederländische Corus

<a href=http://www.linde.de>Linde</a> hat vom Stahl- und Aluminiumproduzenten Corus den Auftrag über den Bau einer Luftzerlegungsanlage im niederländischen Ijmuiden erhalten. Das Investitionsvolumen beträgt 75 Mio €. <% image name="Linde" %><p> Mit der Anlage wird der geplanten Steigerung der dortigen Stahlproduktion Rechnung getragen, die der neue Luftzerleger mit Sauerstoff versorgen wird. "Es handelt sich um die größte von Linde selbst betriebene On-site-Anlage dieses Typs", so Aldo Belloni, Mitglied des Vorstands der Linde AG. Der Auftrag wird von der niederländischen Linde-Tochtergesellschaft Hoek Loos B.V. betreut. Die Fertigstellung des neuen Luftzerlegers, der vier ältere Linde-Anlagen ersetzt, ist für Mitte 2009 geplant. Der Liefervertrag mit Corus umfasst außer der Versorgung mit Sauerstoff auch die Lieferung weiterer Luftgase wie Stickstoff, Argon, Xenon, Krypton, Neon und Helium. Ein Teil der in Ijmuiden produzierten Edelgase wird zudem der Versorgung anderer Linde-Kunden dienen. Linde baut On-site-Anlage für niederländische Corus

Phelps Dodge schluckt Inco und Falconbridge

In der Metall-Branche Nordamerikas entsteht in einer milliardenschweren Dreier-Fusion einer der größten Kupfer- und Nickel-Konzerne der Welt: <a href=http://www.phelpsdodge.com>Phelps Dodge</a> übernimmt für rund 32 Mrd € die kanadischen Nickel-Unternehmen <a href=http://www.inco.com>Inco</a> und <a href=http://www.falconbridge.com>Falconbridge</a>. Phelps Dodge schluckt Inco und Falconbridge <% image name="Inco_Goro_Nickel" %><p> <small> Nickel-Werk von Inco. </small> Die Fusion beendet einen rund ein Jahr lang andauernden Übernahmekampf verschiedener Interessenten um Inco und Falconbridge. Phelps tritt dabei als "Weißer Ritter" bei den beiden kanadischen Firmen auf. An Inco war auch die kanadische Teck Cominco <a href=http://chemiereport.at/chemiereport/stories/3445>interessiert</a>. Für Falconbridge hatte die Schweizer Xstrata ein feindliches Übernahmeangebot abgegeben. Die Unternehmen rechnen bis 2008 mit jährlichen Einsparungen von insgesamt 900 Mio $. Phelps sicherte zu, in den drei Jahren nach der Fusion in Kanada keine Stellen abzubauen. Das neue Unternehmen Phelps Dodge Inco wird der größte Nickel-Konzern der Welt und der größte börsenotierte Kupfer-Konzern. Seine Konzernzentrale wird am Firmensitz von Phelps in Phönix ansässig sein. Phelps-Chef J. Steven Whisler werde als CEO auch den fusionierten Konzern leiten. Die Fusion soll im September abgeschlossen sein. Der neue Konzern plant in den ersten zwölf Monaten nach dem Zusammenschluss einen Aktienrückkauf im Wert von 5 Mrd $.

June 25th

EU-Mehrheit befürwortet Gentechnologie

Immer mehr Europäer stehen Biotechnologie und Gentechnik positiv gegenüber. Erreichte die Zustimmung 1999 noch einen Tiefstwert von 41 %, äußerten 2005 erstmals 52 % der Befragten die Hoffnung, dass sich die Bio- und Gentechnologie positiv auf das eigene Leben auswirken könnte - so die Ergebnisse des aktuellen <a href=http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm>Eurobarometers</a>. EU-Mehrheit befürwortet Gentechnologie <% image name="Bakterienkulturen" %><p> Vor allem Malta, Estland, Spanien, Zypern und Schweden zeigen sich optimistisch: In diesen Ländern glaubt über 70 % der Bevölkerung, dass die Biotechnologie ihre Lebensqualität verbessert. Die Deutschen zählen mit 33 % zu den Skeptikern. Für die bereits zum sechsten Mal durchgeführte Repräsentativerhebung zur Wahrnehmung der Gentechnik und ihrer Anwendungen wurden in den 25 EU-Mitgliedstaaten jeweils rund 1.000 Menschen befragt. Im Bereich der embryonalen <b>Stammzellenforschung</b> signalisieren die Zahlen ein ethisches Dilemma: Während 41 % der Europäer sich dagegen aussprechen, menschliche Embryos in der medizinischen Forschung zu verwenden, stimmen 53 % der Aussage zu, dass es eine Pflicht gibt, Forschung zu erlauben, wenn dies die Entwicklung bedeutender neuer Therapien ermöglicht. Allerdings gilt die Zustimmung nur, wenn die Forschung an strenge Vorschriften geknüpft ist. Auf Widerstand dagegen stoßen immer noch gentechnisch veränderten <b>Lebensmittel</b>: Nur ein Drittel der Europäer akzeptiert derartige Eingriffe in die Lebensmittelproduktion. Mit einem Zustimmungsgrad von 21 % liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt. Die Bereitschaft, gentechnisch veränderte Lebensmittel zu konsumieren, ist dagegen gestiegen. Positive Gesundheitseffekte sowie weniger Pestizidrückstände werden vor allem als Gründe für einen möglichen Konsum erwähnt. In Österreich, Griechenland, Zypern, Lettland und Luxemburg wird der Konsum gentechnisch veränderter Lebensmittel aber nach wie vor von mehr als 40 % der Befragten generell abgelehnt.

June 23rd

Alcan plant Aluminiumraffinerie in Ghana

Das Projekt sieht die Erschließung von umfassenden, hochwertigen Bauxitvorkommen und den Bau einer Raffinerie für die Verarbeitung von 1,5 bis 2 Mio t Aluminium vor. <% image name="Bauxitabbaugebiete" %><p> <a href=http://www.alcan.com>Alcan</a> hat eine Absichtserklärung für die Zusammenarbeit mit der Republik Ghana unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht die Gründung eines Joint-ventures vor, an dem Alcan mit 51 % und Ghana mit 49 % beteiligt werden. Ziel des gemeinsamen Unternehmens ist die Machbarkeitsprüfung für den Bau einer Bauxitmine und einer Aluminiumraffinerie mit einer anfänglichen Verarbeitungskapazität von 1,5 bis 2 Mio t/Jahr. Alcan und Ghana werden sofort mit einer Vorkonzeptstudie beginnen. Diese soll die Bauxitreserven und die Logistik prüfen sowie eine Vorauswahl für den Raffinerie-Standort treffen. Die Studie soll bis Anfang 2007 abgeschlossen sein. Bei Erfolg werden weitere Machbarkeitsstudien folgen. Alcan betreibt den Bauxitbergbau seit über 60 Jahren in Ghana und hat damit direkt zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Landes beigetragen. Derzeit hält das Unternehmen 80 % an der Ghana Bauxite Company Ltd. (GBC). Über diese Beteiligung besteht seit 1974 eine sehr enge Partnerschaft mit der Regierung, die 20 % an dem Unternehmen hält. Alcan plant Aluminiumraffinerie in Ghana

Phase III zu Sarizotan nicht erfolgreich

Sarizotan von <a href=http://www.merck.de>Merck KGaA</a> konnte in zwei Phase III-Studien die präklinischen Ergebnisse nicht bestätigen. Merck wird das Parkinson-Medikament nicht weiter verfolgen. Phase III zu Sarizotan nicht erfolgreich <% image name="Phase_III" %><p> An den beiden placebokontrollierten doppelblinden Studien (PADDY-1 und PADDY-2) nahmen in 15 Ländern rund 1.000 Parkinson-Patienten teil, die unter behindernden Dyskinesien, d.h. unkontrollierten Bewegungen, litten. Die Behandlungsdauer betrug 6 Monate, wobei der erste Endpunkt nach 3 Monaten erreicht wurde. Die Patienten erhielten zweimal täglich Sarizotan 1 mg in Tablettenform oder ein entsprechendes Placebo. Die primäre Zielvariable für die Wirksamkeit basierte auf der Unified Parkinson’s Disease Rating Scale (UPDRS) und umfasste klinische Bewertungen für die Schwere und Dauer der Dyskinesien der Patienten. Ein Ansprechen auf die Behandlung war definiert als eine Verbesserung um 25 % oder mehr bezogen auf den primären Endpunkt. Die Phase-III-Studien mit dem derzeitigen Design haben die Ergebnisse aus Phase II bzw. die Ergebnisse präklinischer Studien nicht bestätigt. Ein signifikanter Unterschied der primären Zielvariablen zwischen Sarizotan und Placebo konnte nicht nachgewiesen werden. Daher wird die Einreichung zur Zulassung und eine Vermarktung in dieser Indikation nicht möglich sein. Merck plant nicht, die Entwicklung von Sarizotan weiter zu verfolgen. <b>Sarizotan</b> ist ein reiner Agonist an Serotonin-5-HT1A-Rezeptoren und zeigt auch eine hohe Affinität für Dopamin-D3- und D4-Rezeptoren. <small><b><u>Parkinson</u></b> ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Die typischen Symptome bei Parkinson sind Tremor (Zittern), Rigor (Muskelsteifigkeit) und Bradykinesie (Verlangsamung der Bewegungen). In der EU leiden rund 1,3 Mio Menschen daran. Im Anfangsstadium können die meisten Patienten erfolgreich mit verfügbaren Anti-Parkinson-Medikamenten behandelt werden. Nach langjähriger Behandlung treten jedoch unvermeidbare Komplikationen auf, beispielsweise motorische Fluktuationen und Dyskinesien, die durch unwillkürliche Überbewegungen gekennzeichnet sind. Bis heute ist für diese Störung kein Medikament zugelassen. </small>

June 22nd

EMS-SIGMA und MonteResearch kooperieren

Die brasilianische <a href=http://www.ems.com.br>EMS-SIGMA</a> ist eine technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der italienischen <a href=http://www.monteresearch.it>MonteResearch</a> eingegangen. Die Investition beläuft sich auf 7 Mio €. EMS-SIGMA und MonteResearch kooperieren <% image name="Mikroskop" %><p> Mit diesem Vertrag möchte der führende Generika-Hersteller Brasiliens seinen Marktanteil in Europa steigern, wo das Unternehmen seit 2004 durch die portugiesische Germed vertreten ist. Die Partnerschaft macht es zudem möglich, in Generika mit Formulierungspatent zu investieren. EMS-SIGMA PHARMA betreibt mit 200 Mitarbeitern das größte F&E-Zentrum in Lateinamerika und entwickelt dort Generika sowie neue Formulierungen für Markenarzneimittel. MonteResearch ist ein pharmakologisches Forschungslabor, das auf Wirkstoffverabreichungs-Systeme spezialisiert ist. Dabei handelt es sich um Technologien zur Optimierung des Absorptionsvorgangs einer Substanz im menschlichen Körper.

BP Austria verordnet sich Sparkurs

Der Umsatz von BP Austria erhöhte sich 2005 zwar von 1,18 auf 1,57 Mrd €. Wegen enttäuschender Margen im Mineralölprodukte-Geschäft blieb aber unterm Strich ein Verlust von 11,5 Mio €: Das zweite Verlustjahr in Folge. <% image name="BP_Tanker" %><p> Jetzt sollen bei BP Austria 70 der 430 Mitarbeiter abgebaut sowie 100 der 562 Tankstellen geschlossen oder verkauft werden. Der „extrem starke Wettbewerb“ in Österreich lasse es nicht zu, die ständig steigenden Einstandspreise am Markt zu realisieren. Am Treibstoffsektor hatte BP per Ende 2005 mit 23 % Anteil die größte Marktpräsenz unter einer einzigen Marke in Österreich: Von den 2.833 Tankstellen entfielen 567 auf BP und 572 auf die OMV – jedoch samt Avanti und Stroh. Auf Platz 3 lag Shell mit 322, gefolgt von Esso mit 184 und Agip mit 171 Stationen. Insgesamt wuchs 2005 der österreichische Mineralölprodukte-Gesamtmarkt zwar um 3,4 % auf 12,81 Mio t und der Treibstoffmarkt um 2,8 % auf 8,27 Mio t – der Absatz an Vergaserkraftstoffen sank jedoch um 3,1 % auf 2,07 Mio t. Namhafte Zuwächse gab es nur bei Diesel und Heizöl extraleicht. In den ersten fünf Monaten 2006 dürfte der gesamte Mineralölprodukte-Absatz um 3,2 % gewachsen sein, der Treibstoffmarkt aber nur um 0,5 %. BP Austria verordnet sich Sparkurs

Enbrel + Methotrexat lindern rheumatoide Arthritis

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und in Behandlung mit einer Standard-Methotrexat-Therapie können laut einer einjährigen Open-Label-Erweiterung der TEMPO-Studie von der Zusatzbehandlung mit Enbrel (Etanercept) von <a href=http://www.wyeth.com>Wyeth</a> profitieren. <% image name="Wyeth_Logo" %><p> An der Erweiterungsstudie nahmen 227 Patienten teil, die zuvor die 3-jährige doppelblinde TEMPO-Studie abgeschlossen hatten. Sie erhielten sodann eine Kombinationsbehandlung aus Enbrel und Methotrexat. Die Ergebnisse zeigten, dass Enbrel + Methotrexat zu einer klinischen Verbesserung führte und gut vertragen wurde. &#8226; 50 % der Patienten, die Enbrel + Methotrexat für die Dauer von 4 Jahren einnahmen, erzielten eine klinische Remission auf Basis des Disease Activity Score von weniger als 1,6, dem primären Endpunkt für die klinische Wirksamkeit, im Vergleich zu 38,7 % nach drei Jahren. &#8226; 74 % der Patienten, die Enbrel + Methotrexat für die Dauer von 4 Jahren einnahmen, erzielten einen DAS von weniger als 2,4 (geringe Krankheitsaktivität) im Vergleich zu 66,7 % nach drei Jahren. Der DAS ist ein Kombi-Index zur Messung der RA-Krankheitsaktivität. &#8226; Die zusätzliche Verabreichung von Methotrexat bei Patienten mit einer dreijährigen Enbrel-Monotherapie führte überdies zu Verbesserungen nach 4 Jahren (mittlerer DAS 2,2). In der EU ist Enbrel als Monotherapie oder mit Methotrexat für die Behandlung von aktiver RA bei Erwachsenen zugelassen, wenn die Reaktion auf eine vorangegangene DMARD-Therapie, einschließlich Methotrexat, unzureichend war. Enbrel ist auch für die Behandlung von schwerer, aktiver und progressiver RA bei Erwachsenen ohne vorangegangene Methotrexat-Behandlung angezeigt. <small><b><u>Rheumatoide Arthritis</u></b> ist eine schmerzhafte und zur Debilität führende Krankheit und betrifft 0,5 bis 1 % der Erwachsenen weltweit - doppelt so viele Frauen als Männer. Dabei können irreparable Gelenkschäden zu körperlicher Behinderung führen. RA kann sich zu einer verheerenden Krankheit entwickeln, die die Lebensqualität beeinträchtigen und zu erhöhter Depressionsanfälligkeit führen kann. Während der ersten 2 oder 3 Jahre der Krankheit stellt sich bei 20 bis 30 % der Patienten Arbeitsunfähigkeit ein. Innerhalb von 10 Jahren nach Ausbruch werden mindestens 50 % der Patienten arbeitsunfähig. </small> Enbrel + Methotrexat lindern rheumatoide Arthritis

Gazprom plant Pipeline nach Südeuropa

<a href=http://www.gazprom.com/eng>Gazprom</a> will mit der "South European Gaspipeline" (SEGP) die Länder in Süd- und Südosteuropa mit Gas aus Russland und anderen Förderstaaten direkt beliefern. In das Projekt soll die geplante Schwarzmeer-Gaspipeline zwischen Russland und der Türkei eingebunden werden. Gazprom plant Pipeline nach Südeuropa <% image name="Gazprom_Pipeline2" %><p> Das Projekt in Südeuropa ähnelt der geplanten Ostsee-Pipeline, die Gazprom mit BASF und Eon baut. Zudem beteiligen die Russen sich an einer Pipeline, welche die Niederlande mit Großbritannien verbindet. Die SEGP will der russische Konzern gemeinsam mit dem ungarischen Ölkonzern Mol in Angriff nehmen. Das Investitionsvolumen für die Verlängerung der Schwarzmeer-Leitung liegt bei rund 5 Mrd €. <% image name="Gazprom_Pipeline" %><p> Die Pipeline durch Serbien, Kroatien und Italien soll in fünf Jahren abgeschlossen sein. Die bisher geplante Schwarzmeer-Pipeline sollte ursprünglich 1.200 km lang sein und in der Türkei enden.

June 21st

Österreicher sammelten 2005 mehr Kunststoffrohre

Die Österreicher haben 2005 mit 590 t um 24 % mehr Kunststoffrohre gesammelt als 2004, so der Österreichische Arbeitskreis Kunststoffrohrrecycling (<a href=http://www.oeakr.at>ÖAKR</a>). Österreicher sammelten 2005 mehr Kunststoffrohre <% image name="Rohre" %><p> Insgesamt gibt es 49 Sammelstellen in ganz Österreich, wo das Material kostenlos abgegeben werden kann. Seit Gründung der ÖAKR 1991 wurden 6.110 t Rohmaterial gesammelt. Das ÖAKR-Sammelgut wird nach den Werkstoffarten Polyethylen (47 %), PVC (40 %), Polypropylen (8 %) und Mischkunststoffen (5 %) sortiert und zu Mahlgut oder Regranulat aufbereitet, um anschließend wieder in den Produktionskreislauf zu gelangen. Aus ausgedienten Wasser-, Kanal-, Abfluss-, Dränage-, Gas-, Heizungs- und Sanitärrohren, Kabelschutz-, Elektro- und Installationsrohren entstehen beispielsweise Kabelschutzrohre, aber auch Kabelabdeckplatten und Paletten. Das ÖAKR-System wird ausschließlich von den Mitgliedsunternehmen Dietzel Univolt, Geberit, Ke Kelit, Kontinentale, Marley, Pipelife, Poloplast und Rehau finanziert.

Seiten