Die "automatische Schaufel" - so nennt Legno seine Kokeisl-Produktlinie. Mit Hilfe einer Austragungsvorrichtung und der Schwerkraft können damit auch schwierige Güter genau dosiert werden.<% image name="KOKEISL-Demo" %><p>
Die neue Generation des <a href=http://www.kokeisl.ch>KOKEISL</a> verfügt über eine Waage und eine Dosiersteuerung für automatische, gewichtsgenaue Silo- oder Container-Entnahmen.
Beim Austragen wird das Schüttgut von der Wandung getrennt, leicht angehoben und kann durch die eigene Schwerkraft unabhängig vom Ausflussdurchmesser ausfließen. Die maximale Ausflussöffnung beträgt je nach Modell 90-200 mm Ø.
Kokeisl: Schüttgüter genau dosieren
<a href=http://www.anton-paar.com>Anton Paar</a> hat mit dem "L-Dens 313" einen neuen Dichte-Transmitter entwickelt, der Dichte und Konzentration von Kleinstmengen flüssiger Medien misst.L-Dens 313: Dichtemessung en DetailDer neue L-Dens 313 Dichte-Transmitter berechnet automatisch je nach Anforderung temperaturkompensierte Dichte, °Brix, °Plato, Prozent Alkohol, die API-Zahlen oder weitere kundenspezifische Konzentrationswerte. Die Messwerte werden am Display direkt am Gerät angezeigt und können auch über Standard-Schnittstellen an eine übergeordnete Datenverarbeitung übertragen werden.
<% image name="aL_Dens313" %><p>
<small>L-Dens 313 Dichte-Transmitter. </small>
Die probenberührenden Teile sind aus Edelstahl. Die Messgenauigkeit beträgt 1x10-3 g/cm³ in der Dichte.
Das <a href=http://www.wifo.at>WIFO</a> hat die Auswirkungen einer Verteuerung von Erdöl um 50 % bis 2020 simuliert. Demnach würde das BIP (gegenüber einem Szenario ohne Rohölverteuerung) um 0,3 % gedämpft. Was Österreich ein höherer Ölpreis kosten würde <% image name="Zapfsaeule" %><p>
Zudem ergebe sich ein Beschäftigungseffekt von -0,2 %. Der energetische Endverbrauch wäre um 3 % geringer, die errechnete Verringerung der CO<small>2</small>-Emissionen um rund 4 Mio t wäre zum Großteil den Sektoren Industrie und Verkehr zuzuschreiben. Im Energiesystem bestünde der Haupteffekt in einer Steigerung der Energieeffizienz und weniger in einer Substitution zu erneuerbarer Energie. Etwa ein Fünftel des Kyotozieles würde im Gefolge der Rohölverteuerung erreicht.
Der simulierte Erdölpreisschock lässt die Preise von Kohle (+20 %), Erdölprodukten (+22 %), Gas (+12 %) und Elektrizität (+1 %) steigen. Die einzelnen Branchen sind davon sehr unterschiedlich betroffen. Am stärksten werde die Wirtschaftsleistung beim Autohandel, bei Kfz-Werkstätten und in der Mineralölverarbeitung gedämpft.
<a href=http://www.bischoff-chrom.de>Bischoff Chromatography</a> bietet einen neuen Weg zur Verbesserung der HPLC: Die phasen-optimierten Flüssigkeitschromatographie (POPLC).Das wichtigste Werkzeug bei der Methodenentwicklung in der HPLC ist die Selektivität der stationären Phase. Ihr Stellenwert ist allein an der Anzahl der kommerziell verfügbaren RP-Phasen abzulesen - deren Zahl liegt bis dato bei 750 und jährlich kommen neue Packungsmaterialien hinzu. Daraus die richtige Säule für eine Applikation zu finden, ist nicht leicht. Diese Suche muss häufig durch eine aufwendige Optimierung der mobilen Phase kompensiert werden.
Mit der neuen Phasen-optimierten Flüssigkeitschromatographie (POPLC) ist die Optimierung der Trennung wesentlich einfacher: Nach einer groben Auswahl der mobilen Phase wird dabei nur die stationäre Phase optimiert.
<b>Vorgehensweise</b>: Aus Vorversuchen wird eine mobile Phase hergestellt und damit unter jeweils gleichen Bedingungen auf verschiedenen stationären Phasen die Retentionszeit für alle Komponenten isokratisch bestimmt. Für diese Basismessungen kommen in ihrer Selektivität möglichst unterschiedliche stationäre Phasen zum Einsatz.
Verschiedene Analyten zeigen nun auf den unterschiedlichen stationären Phasen nicht identisches Retentionsverhalten, da jede stationäre Phase mit unterschiedlichen Stellen des Moleküls verschieden starke Wechselwirkungen eingeht. Die gemessenen Retentionszeiten werden dann in einer Optimierungssoftware verarbeitet. Diese berechnet daraus die optimale Zusammensetzung und Anzahl der Säulensegmente.Bischoff Chromatography verbessert HPLC
<a href=http://www.vici.com>Vici</a> bringt einen Gas-Kalibrator auf den Markt, mit dem präzise Gas-Konzentrationen erzeugt werden können.<% image name="Dyna_150" %><p>
Der Dynacalibrator 150 ist eine kompakte Einheit mit einer passivierten, glasbeschichteten Diffusionskammer. Darin steht das gewählte Diffusions-Röhrchen. Mit dem inerten Trägergasstrom wird dann das erzeugte Kalibiergas aus der Kammer gespült. Der digitale Temperaturregler hält die Kammertemperatur auf dem eingestellten Wert mit einer Präzision von ±0.01 °C "traceable to NIST standards".
Die Kammertemperatur lässt sich im Bereich von 5 °C über Raumtemperatur bis 110 °C einstellen. Dadurch kann ein breites Spektrum an Komponenten vom niedrigen bis in den hohen Dampfdruckbereich verdampfen. Die volumetrische Konzentration lässt sich dann einfach durch Veränderung des Trägergasstroms einstellen.Eigene kalibrierte Gas-Konzentrationen erzeugen
Mit dem Einstieg in die Dünnschicht-Technologie will <a href=http://www.ersol.de>ErSol</a> dem Siliziummangel am Markt begegnen. Die Erfurter haben dazu einen Vorvertrag mit der Schweizer <a href=http://www.unaxis.com>Unaxis</a> über Fertigungsanlagen für Silizium-Dünnschicht-Module unterzeichnet.<% image name="Sonnenstrahlen" %><p>
Bis 2008 plant ErSol den Aufbau einer Fertigungskapazität von 40 MWp pro Jahr. Insgesamt sollen mehr als 80 Mio € in die Produktion gesteckt werden und 100 Arbeitsplätze entstehen. Mittelfristiges Kapazitätsziel bei den Dünnschicht-Modulen sind 100 MWp.
Zwar sind die Dünnschicht-Module wesentlich uneffektiver als die herkömmlichen kristallinen Widerparts, lassen sich aber erheblich günstiger herstellen. ErSol setzt bei der Herstellung seiner Dünnschicht-Solarmodule auf einen Vakuumprozess, das so genannte PECVD-Verfahren (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition) auf der Basis von amorphem Silizium.ErSol verringert Silizium-Abhängigkeit
<a href=http://www.degussa.de>Degussa</a> verkauft ihr Water Chemicals-Geschäft an Ashland. Der Kaufpreis beträgt inklusive der zu übernehmenden Schulden 120 Mio €.Degussa verkauft Water Chemicals-Geschäft<% image name="Degussa" %><p>
Angesichts des Konsolidierungsprozesses in der Wasserchemie-Branche hatte der Degussa-Vorstand beschlossen, das Water Chemicals-Geschäft zu veräußern, um ihm die Möglichkeit zu geben, sich in eine führende globale Position weiterzuentwickeln.
„Der Bereich Abwasserbehandlung nimmt in der Weltwirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Durch den Erwerb des Water-Chemicals-Geschäfts der Degussa wird Ashland an diesem Wachstumsmarkt teilhaben“, so James J. O´Brien, Vorstandsvorsitzender von Ashland.
Die Water Chemicals-Aktivitäten von Degussa umfassen Spezialchemikalien im Wesentlichen für die Fest-/Flüssigtrennung in den Bereichen kommunale und industrielle Abwasserbehandlung, in der Papier-, Mining- und Erdölindustrie sowie für die Antibelagsbehandlung in wasserführenden Systemen. 2005 erwirtschafteten mehr als 500 Mitarbeiter einen Umsatz von etwa 200 Mio €.
Mit dem Ausbau des Wiener Flughafens wurde der Ausbau der Kältezentrale notwendig. Das Projekt „Kältezentrale Nordost“ hat die steirische <a href=http://www.smb.at>SMB</a> abgewickelt – der größte Einzelauftrag in ihrer Unternehmensgeschichte.<% image name="SMB_Haus_gesamt" %><p>
<small> Neue Kältezentrale Nordost – knapp 1 km vom Tower entfernt. </small>
Projekt „Skylink“: Das meint derzeit Europas größte Hochbau-Baustelle Mitteleuropas. Das bedeutet auch das Hochrüsten des Wiener Flughafens zum unmissverständlich wichtigsten Osteuropa- und Fernost-Hub. Und das bedeutet ein Investment von 400 Mio €, um ein neues sichelförmiges Terminal samt Pier ab 2008 an den bestehenden Terminal-Trakt anzudocken. Neue Check-In-Einrichtungen, Shopping-Meile, Lounges, 51 neue Gates – auf einer Gesamtlänge von 730 m und eine Geschossfläche von 150.000 m2.
Und all das will wohl temperiert sein. Mit Klimakaltwasser für die Raumkühlung und Belüftung. Aufbereitet von fünf so genannten Chillern, in denen jeweils 220 kg Ammoniak zirkuliert, kondensiert und wieder flüssig wird. Resultat: 6 °C kaltes Wasser anstelle von 12 °C kaltem Wasser. 100 l die Sekunde. Zugestellt durch dicke 600 mm-Rohre. In einem mehrere Kilometer langen Kanalsystem, das sich unterhalb der gesamten Flughafen-Stadt verzweigt.
<% image name="SMB_Waermetauscher" %><p>
<small> Rückkühleinrichtungen am Dach der Kältezentrale. </small>
<b>Wärmetausch.</b> Rund vier Monate lang hat SMB-Ingenieur Reinhard Rinofner mit einer 25 Mann starken Montage-Truppe die neuen GEA-Maschinen aufgebaut. „Es handelt sich dabei um fünf autarke Systeme, die jeweils mit einer Motorleistung von 630 kW rund 2,6 MW thermische Leistung erzeugen und in Folge hydraulisch zusammen geschalten sind“, erzählt der Planungsprofi. „Man kann sich die Anlage als eine Art umgekehrte Wärmepumpe vorstellen, wobei die Wärmedifferenz eben nicht ,mitgenommen’, sondern ,abgegeben’ wird.“ Mannshohe Wärmetauscher machen das möglich.
<% image name="SMB_Rohrsystem" %><p>
<small> 600 mm-Rohre erstrecken sich über das gesamte Flughafen-Areal. </small>
Pro Kältemaschine sind dabei zwei Rückkühler á 1575 kW Rückkühlleistung angebunden. Diese Rückkühler sind in einen mit einem Glykol-Wassergemisch gespeisten Leitungssystem eingebunden. Im Winter erlaubt dieses System auch ein so genanntes Free Cooling: „Dabei wird das Kaltwasser ohne die Kälteanlagen generiert, indem es über die Kollektoren am Dach der neuen Kältezentrale geführt wird.“
Insgesamt verfügen die beiden Kältezentralen am Wiener Flughafen nun über eine thermische Leistung von 23 MW. Ihr Ausbau kostete rund 12 Mio € – der von SMB abgewickelte Anlagen-Part umfasste 4,4 Mio €, der Rest entfiel auf den Neubau und nicht zuletzt eine notwendig gewordene Hochspannungsanlage mit 5 Trafostationen sowie die Anbindung an das übergeordnete Leitsystem: Einige Hundert Sensoren überwachen im Siemens Simatic-System permanent den Zustand der Anlagen.Klimaanlage für den Vienna Skylink
Die Mischung macht’s: Österreichs Kunststoff-Branche zeigt vor, wie durch innovative Compounds aus bereits ausgereizt geglaubten Werkstoffen neue Funktionen – und neue Märkte – entstehen.Downgrading? UPGRADING!<% image name="Poloplast_Compound" %><p>
Es ist erfrischend, aus Österreichs Industrie heraus weder von China-Angst noch Osteuropa-Paranoia zu hören. Es tut gut, von Vorsprung zu hören. Und es baut auf, wenn niedrigen Löhnen in Fernost nicht allein hohe im Inland gegenüberstehen, sondern: Auch ein deutlicher Know-how-Vorsprung.
Im oberösterreichischen Leonding bei Linz etwa. Dort hat die primär auf Rohrsysteme spezialisierte <a href=http://www.poloplast.at>Poloplast</a> „alle Hände voll zu tun“: Seitdem der Kunststoff-Spezialist nicht allein die beiden Heimmärkte Österreich und Deutschland betreut und sich damit gewissermaßen von der heimischen Baukonjunktur abkoppelte, werden hohe Wachstumsraten erzielt – 2005 sprang der Umsatz um 15 % auf 66 Mio €. Das Rezept von Poloplast-Chef Guntram Bock: „Der hohe Cashflow wird zu einem Gutteil in die Innovationskraft investiert – ohne jedoch in eine reine Kostenspirale einzutreten. Wir haben gelernt, nein zu sagen.“
<b>Vorsprung.</b> Mit simplen Commodity-Rohren wäre es Poloplast unmöglich gewesen, eine starke Marke aufzubauen. Mitte der 1990er-Jahre entstanden veredelte Rohrsysteme, die aufgrund ihrer Hygiene- und Brandschutz-Eigenschaften, ihrer Steifigkeit, Schalldämmung und Leitfähigkeit zum Exportschlager wurden. Dank Ko-Extrusion und Mehrkomponenten-Spritzguss erreichen die Dreischicht-Rohre „POLO-KAL“ heute einen Bekanntheitsgrad von 85 % – vergleichbar mit Marken wie Milka oder Red Bull.
Einen ähnlichen Innovationsschub will Poloplast nun mit funktionellen Werkstoffen erzielen: „Unser neues Standbein – maßgeschneiderte Compounds – soll künftig 20 % des Gesamtumsatzes erzielen. Wir schließen damit eine Lücke zwischen den großen Chemie-Konzernen und den Kunststoffverarbeitern: Der Drang der Rohstoffhersteller zu immer größeren Polymerisations-Anlagen geht einher mit einem stets kleiner werdenden Produkt-Spektrum dieser Anbieter. Und genau hier treten wir auf den Plan.“
<b>Veredelung.</b> Rund 5 Mio € hat Poloplast in entsprechende neue Produktionsanlagen (eine Kapazität von rund 7.000 t/Jahr) sowie Labors investiert, um nun gemeinsam mit den Kunststoff-Verarbeitern eine Reihe an Werkstoffen zu veredeln. Rund 100 neue Compounds sind in den letzten beiden Jahren bereits im Poloplast-Labor entstanden. Das Hauptaugenmerk legt Poloplast dabei auf das Veredeln von Polyolefinen im Struktur- und Funktionsbereich, auf hochgefüllte Systeme (die rund 80 % an Zusatzstoffen beinhalten) sowie auf sehr zähe – hochmolekulare und viskose – Compounds.
Eine völlig neue Werkstoff-Familie hat Poloplast mit „POLO-BLEND“ (PBO, PBC und PBE) entwickelt. Und zwar mit „Hartnäckigkeit“, wie Poloplast-Ingenieur Roman Reder erzählt, „und dem Glauben daran, dass mit neuen Blend-Komponenten durchaus noch sinnvolle Mischungen gefunden werden können“. Durch ein systematisches Trial & Error entstanden so neue Polymere, die im Nanobereich voreingestellte Funktionen übernehmen können.
<b>Neue Blends.</b> Die drei Werkstoffe weisen Verbesserungen in mehreren Eigenschaftsfeldern gleichzeitig auf. Sie schließen insbesondere die Lücke zwischen Hochtemperaturplasten und Polyolefine, indem sie eine Langzeit-Temperaturbeständigkeit bis zu 160 Grad C aufweisen. Am weitesten fortgeschritten ist POLO-BLEND PBO, der in dieser Ausprägung bisher noch nicht am Markt verfügbar war. Er lässt sich außerordentlich gut mit Additiven und Füll- bzw. Verstärkungsstoffen modifizieren und überzeugt vor allem durch eine minimale Ausdehnung bei Wärme sowie geringe Reibwerte. Zum Einsatz wird der neue Werkstoff daher in der Autoindustrie, dem chemischen Apparatebau sowie in der Medizintechnik kommen.
<hr>
<u>Wie Kunststoffe veredelt werden können:</u>
• Polyolefinverstärkung durch Mineralien: Mit Talkum, Kreide oder Bariumsulfat etwa
• Flammschutz durch halogenfreie Polyolefine
• Als Elastomer-modifiziertes oder nukleiertes Polypropylen
• Speziell stabiles Polypropylen (z.B. Kupfer-, Gamma- oder Vakuumstabilisierung)
• Antistatische Polyolefine
• Polyolefin-Blends: Die Kombination mit polaren Thermoplasten
• Mikroporöse, atmungsaktive Strukturen (Breathable Films, die mehr als 10 kg Wasserdampf binnen 24 h diffundieren und damit Filtrations-Funktionen auf molekularer Ebene übernehmen können)