Archive - Apr 27, 2021

Datum

Seltenerd-Recycling mit Bakterien und Algen

Unter Federführung der IMC FH Krems entwickelt ein transnationales Team ein biotechnologisches Recycling-Verfahren für Seltenerdelemente aus Elektronikschrott. Tecnet Equity hat das Projekt in Antrag und Umsetzung begleitet.

Unter dem Begriff „Seltene Erden“ werden die Elemente der dritten Nebengruppe sowie die (im Periodensystem meist stiefmütterlich an den unteren Rand gedrängten) Lanthanoide zusammengefasst – insgesamt 17 Metalle, die in zahlreichen technischen Anwendungen von hohem Nutzen sind, etwa in Plasmabildschirmen, Permanentmagneten, Akkus oder Leuchtstofflampen. So selten, wie ihr Name suggeriert, kommen sie in der Erdkruste gar nicht vor, ihre Gewinnung ist geopolitisch aber sehr ungleich verteilt: Hauptlieferant ist China, das – je nach Quelle, die man konsultiert – zwischen 60 und 85 Prozent der Weltproduktion bereitstellt. Meist werden die Erze, aus denen die Metalle gewonnen werden, im Tagbau abgebaut – dabei muss viel Gestein umgewälzt werden, um geringe Mengen der begehrten Ware zu erhalten, die eingesetzten Chemikalien hinterlassen gravierende Umweltschäden. Alternative Quellen zu erschließen, wäre daher gesellschaftlich höchst wünschenswert.

Forscher der IMC FH Krems und der Donau-Universität Krems entwickeln im Rahmen des Projekts "REEgain" (von englisch "rare earth element") gemeinsam mit Kollegen der Karl-Landsteiner-Universität und der tschechischen Akademie der Wissenschaften ein Verfahren, bei dem Bakterien, Hefen und Algen dafür eingesetzt werden, Seltenerdelementen aus Elektronik-Abfällen zurückzugewinnen. Diese werden zu einem feinen Pulver zermahlen und in Lösung gebracht, in den darauf kultivierten Mikroorganismen kommt es zur Anreicherung der Lanthanoide. Anschließend wird das biologische Material fraktioniert, um zu sehen, in welchem Kompartiment – an der Zelloberfläche, in der Zellwand, im Inneren – sich wie viel gesammelt hat. Das Verfahren könnte auch einer der größten Herausforderungen der Seltenerdchemie begegnen: Die Elemente der Reihe sind untereinander sehr ähnlich und lassen sich daher auf chemischem Weg schwer voneinander trennen. In der Biotechnologie sieht das anders aus: „Verschiedene Organismen lagern die verschiedenen Seltenerdmetalle in unterschiedlicher Menge ein“, sagt Schild. Es könnten daher in einem zukünftigem Industrieszenario Prozesse zum Einsatz kommen, die mehrere biologische Helfer nebeneinander nutzen und so eine Fraktionierung der Elemente bewirken können.

 

Doppelter Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Die zur Finanzierung des Projekts gewählte Förderschiene „Interreg V B“ (ein EU-Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden territorialen Zusammenarbeit) birgt aber Fallstricke in der Antragsphase: Einerseits soll dezidiert ein Forschungsprojekt und nicht die Entwicklung eines industriellen Prototyps gefördert werden, andererseits muss begründet werden, warum das Vorhaben dennoch von gesellschaftlicher Relevanz ist. Um den Blickwinkel für die Argumentation zu schärfen, arbeitete die IMC FH Krens mit dem „r2v-Programm“ des Hightech-Finanzierers Tecnet Equity zusammen. „Wir haben mit dem Forschungsteam erarbeitet, dass man – auch wenn es im Projekt um wissenschaftliche Grundlagen geht – bereits in dieser Phase eine Perspektive dafür entwickeln kann, mit welchen Schritten und mit welchen Partnern man zu einer Anwendung kommen kann“, sagt dazu Tecnet-Experte Lukas Madl.

„Dabei wurde unser Horizont erweitert“, meint Schild: „Wir haben zu Beginn gar nicht in die Richtung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung unseres Projekts gedacht. Lukas Madl hat uns dafür sensibilisiert, die Adressaten eines solchen Förderantrags auf diese Aspekte anzusprechen.“ Gleichzeitig wurde gemeinsam überlegt, wer von einem solchen Verfahren Nutzen ziehen könnte – etwa Unternehmen der Abfallwirtschaft, aber auch der Elektronik-Industrie selbst. Auf diese Weise ergaben sich auch Kontakte zu den Entsorgungsunternehmen Saubermacher und Stark, die als Technologiepartner des Projekts fungieren. Zudem konnte man in Kooperation mit dem vierköpfigen Team des Forschungsservice der IMC FH Krems eine Patentstrategie erarbeiten und die Mitarbeiter des Projekts in der Recherche in öffentlich zugänglichen IP-Datenbanken trainieren.

„Zielsetzung des r2v-Programms ist es, aus Forschungsergebnissen Wertschöpfung zu generieren“, fasst Tecnet-Geschäftsführerin Doris Agneter zusammen: „Das hat einen wirtschaftlichen Aspekt, es geht aber auch darum, einen positiven Effekt auf die Umwelt und das Leben der Menschen zu erzielen.“ Dieser zweite Aspekt kommt beim Projekt zum Seltenerd-Recycling besonders zum Tragen: „Wertschöpfung bedeutet in diesem Fall einen doppelten Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“, analysiert Madl: „Einerseits soll letztlich ein profitables Geschäftsmodell entstehen, andererseits wird durch die Verhinderung von Umweltschäden auch ein sozialer und ökologischer Wert erzielt.“

Novartis-Gewinn sinkt um sieben Prozent

Auch beim Umsatz und beim operativen Ergebnis verzeichnete der Schweizer Pharmakonzern im ersten Quartal 2021 erhebliche Rückgänge. Er führt dies auf die COVID-19-Pandemie zurück.

 

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis erwirtschaftete im ersten Quartal 2021einen Reingewinn von 2,05 Milliarden US-Dollar (USD), was um Währungseffekte bereinigt gegenüber dem ersten Quartal 2020 einen Rückgang um rund sieben Prozent bedeutet. Das operative Ergebnis brach um 14 Prozent auf 2,41 Milliarden USD ein, der Umsatz verringerte sich um zwei Prozent auf 12,41 Milliarden USD. Begründet war das nach Angaben des Unternehmens vor allem durch die COVID-19-Pandemie. Diese habe im Vorjahr zu Vorratskäufen geführt, in deren Folge die Nachfrage nach etlichen Arzneimitteln heuer geringer ausgefallen sei. Bei der Konzerntochter Sandoz brachen die Preise wegen der Vorverkäufe 2020 sowie der „steigenden Konkurrenz“ durchschnittlich um rund zehn Prozent ein, was einen Umsatzverfall um 13 Prozent auf rund 2,31 Milliarden USD zur Folge hatte. Gegenüber dem Stand vom 31. Dezember 2020 um rund 29,8 Prozent auf 31,8 Milliarden USD gestiegen ist die Verschuldung von Novartis. Nach Angaben des Unternehmens war das „war vor allem auf die Ausschüttung der Jahresdividende von7,4 Milliarden USD und den Nettogeldabfluss für Transaktionen mit eigenen Aktien in Höhe von 1,9 Milliarden USD zurückzuführen, die durch den Free Cashflow von 1,6 Milliarden USD teilweise kompensiert wurden“.

 

Vorstandschef Vasant („Vas“) Narasimhan zufolge geht Novartis davon aus, „dass sich die Performance von Sandoz nach einem schwierigen Quartal kurzfristig stabilisieren wird. Unsere breit angelegte Pipeline neuartiger Medikamente machte weitere Fortschritte mit der US-Zulassung von Entresto für das gesamte Spektrum chronischer Herzinsuffizienz und den positiven Ergebnissen zu unserer Radioligandentherapie gegen Prostatakrebs. Wir sind weiterhin zuversichtlich, unsere führende Pipeline voranzutreiben und unsere Wachstumsprognosen zu erfüllen“.

In einer Aussendung hieß es, die Geschäftstätigkeit des Konzerns sei „weiterhin stabil, und die Zahlungseingänge entsprechen dem normalen Geschäftsverlauf, wobei die Forderungslaufzeiten auf üblichem Niveau liegen. Novartis ist nach wie vor gut positioniert, um ihren laufenden finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, und verfügt über ausreichend Liquidität, um normale Geschäftsaktivitäten aufrechtzuerhalten“. Überdies entwickle Novartis zwei Medikamente zur Behandlung von COVID-19: „Diese sind so konzipiert, dass sie gleichzeitig auf mehrere verschiedene Stellen des SARS-CoV-2-Virus abzielen, um die antivirale Wirkung zu verstärken und sowohl zur Prophylaxe als auch zur Behandlung eingesetzt werden zu können.“

Ferner habe das Unternehmen mit dem US-amerikanischen Pharmakonzern Pfizer vereinbart, dessen COVID-19-Impfstoff Comirnaty zu produzieren. Das soll bereits im zweiten Quartal 2021 erfolgen. Für das deutsche Pharmaunternehmen Curevac wird Novartis heuer rund 55 Millionen Dosen des COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV herstellen, im kommenden Jahr sollen es etwa 200 Millionen Dosen sein.

 

Als seine wesentlichsten Umsatzbringer im ersten Quartal 2021 nannte Novartis das Psoriasismittel Cosentyx mit einer Umsatzsteigerung um elf Prozent auf 1,05 Milliarden USD, das Herzinsuffizienzpräparat Entresto mit einem Umsatzplus von 34 Prozent auf 789 Millionen USD, das Krebsmedikament Promacta/Revolade (463 Millionen USD, +13%), das Krebspräparat Jakavi (363 Millionen USD, plus acht Prozent), Zolgensma, ein Mittel gegen spinale Muskelatrophie mit einem Umsatz von 319 Millionen USD (plus 81 Prozent), das Brustkrebsmedikament Kisquali (195 Millionen USD, plus 19 Prozent) und das Krebsmittel Kymriah (151 Millionen Euro, plus 55 Prozent).

 

Für das Gesamtjahr erwartet Novartis ein Wachstum des Nettoumsatzes „im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich“. Das operative Ergebnis soll „im mittleren einstelligen Prozentbereich“ und stärker wachsen als der Umsatz. Zahlen nannte der Pharmakonzern nicht.