<a href=http://www.borealisgroup.com>Borealis</a> und ihre US-Tochter Borealis Compounds LLC haben eine Herstellungs- und Liefervereinbarungen mit Tochterunternehmen der Mitsubishi Chemical Corporation (MCC) getroffen, um die Belieferung der europäischen und US-Automobilindustrie mit Polypropylen-Compounds (PP/CP) zu verbessern.Borealis und MCC werden Partner bei PP-Compounds<% image name="Borealis_Garrett_Hasegawa" %><p>
<small> Borealis-Chef Mark Garrett und der Chef von MCC Europe, Ryu Hasegawa, bei der Vertragsunterzeichnung. </small>
Hochwertige PP/CP-Materialien werden in der Produktion von Stoßstangen, Instrumententafeln oder anderen Interiör-Anwendungen vielfach verwendet, um Gewicht und damit Treibstoff einzusparen. Borealis wird ihre Borstar-Technologie verwenden, um hochwertige Spezial-Polypropylencompounds in Überseinstimmung mit einer von MCC Europe entwickelten Formel entwickeln. Diese Formel ist von Japan Polypropylene Corporation (JPP), einem Joint Venture von MCC und Chisso, lizenziert.
Borealis-CEO Mark Garrett kommentiert: "Die Zusammenarbeit mit JPP bringt uns noch näher an unsere internationalen Automobil-Kunden. Die OEMs dieser Industrie produzieren Fahrzeuge auf globalen Plattformen. Als Materialhersteller müssen wir daher die Fähigkeit besitzen, weltweit hochwertige PP/CP zu liefern und exzellenten Service bereitzustellen."
<small> Borealis und MCC sind in der Automobil-Industrie in mehreren Regionen sehr gut positioniert. Borealis hat PP/CP-Produktionen in Europa und Brasilien (Joint Venture mit Braskem), MCC hat PP/CP-Werke in Japan, den USA, China, Thailand und Indien. </small>
Ein EU-Forschungsprojekt ermöglicht nun, Risikofaktoren einzugrenzen und Kontrollmethoden zu entwickeln, um die Lebensmittelsicherheit bei Obst und Gemüse zu erhöhen. Wissenschafter der <a href=http://www.arcs.ac.at>ARC</a> arbeiten dabei an Analyseverfahren, mit denen die heimische Produktion in Zukunft effizient überwacht werden kann. ARC-Forschungsprojekt spürt Keime im Gemüse auf<% image name="ARC_Salat" %><p>
<small> Salmonellen, Kolibakterien oder Listerien wurden bisher vor allem in Fleisch gefunden. In letzter Zeit gibt es aber vermehrt Fälle von Lebensmittelvergiftungen, die durch pathogene Keime in Gemüse ausgelöst wurden. </small>
Noch sind die genauen Ursachen und Zusammenhänge nicht geklärt – sicher ist aber, dass krankmachende Keime auch auf oder in Obst und Gemüse leben und sich dort vermehren können. In letzter Zeit gab es vermehrt Nachweise pathogener Keime in Salat oder Spinat, die zu schweren Lebensmittelvergiftungen geführt haben.
Bio-Lebensmittel könnten ein erhöhtes Risiko bergen, da anstatt chemischer Düngemittel vermehrt organischer Dünger eingesetzt wird. Kolibakterien oder andere Krankheitskeime könnten so über den Boden oder durch verunreinigtes Wasser von Tieren auf Pflanzen übertragen werden. Andererseits weisen biologisch bewirtschaftete Böden auch eine weit größere Vielfalt an natürlichen Bodenmikroben auf. Diese Böden sind "gesünder" und können somit Krankheitserreger auch besser abwehren.
<b>Europaweites Screening.</b> In den ARC-Labors werden nun geeignete Methoden ausgewählt und adaptiert, mit denen die Keimbelastung in der gesamten Produktionskette gescreent werden können. Das österreichische Projekt ist dabei Teil der europaweiten, von den ARC koordinierten PathOrganic-Intitiative.
Die Methoden reichen von konventionellen mikrobiologischen Untersuchungen bis hin zu Biochip-Analysen. Damit können pathogene Keime in Dünger, Boden, Kompost und Pflanzen aufgespürt werden. Ziel ist es, kritische Kontrollpunkte zu identifizieren, an denen in Zukunft Gemüse gezielt kontrolliert werden soll. Damit soll die Keimbelastung von Pflanzenprodukten weitgehend ausgeschlossen werden.
<a href=http://www.bayercropscience.com>Bayer CropScience</a> hat in Rumänien die weltweit erste Zulassung für das neue Maisherbizid Maisherbizids Thiencarbazone-Methyl erhalten. Es soll mit dem ebenfalls neuen Safener Cyprosulfamide in Kombination mit dem Wirkstoff Isoxaflutole als Fertigformulierung unter der Marke Adengo vertrieben werden.<table>
<td><% image name="Maiskolben1" %></td>
<td align="right"> Die Markteinführung ist für 2009 geplant. Weitere Zulassungen für Produkte auf Basis von Thiencarbazone-Methyl in wichtigen europäischen Maisanbau-Ländern, in den USA und Argentinien werden für 2009 erwartet.<p>
Bayer CropScience erwartet mit diesem Wirkstoff ein jährliches Spitzenumsatzpotential von mehr als 100 Mio € weltweit erreichen zu können. Nach Tembotrione und Pyrasulfutole ist dies seit 2007 bereits der dritte neue Herbizidwirkstoff aus der F&E-Pipeline des Unternehmens, der zur Marktreife gebracht werden konnte. </td>
</table><p>
<small>Thiencarbazone-Methyl bekämpft ein- und zweikeimblättrige Unkrautarten in Mais und überzeugt durch eine gute Balance zwischen Blatt- und Bodenwirkung. Der Safener Cyprosulfamide bewirkt einen beschleunigten Abbau der Herbizide in der Maispflanze. </small>
<b>Das Wirkungsspektrum von Thiencarbazone-Methyl</b>, einem neuen Sulfonyl-Amino-Carbonyl-Triazolinone, umfasst ein breites Spektrum an Ungräsern und Unkräutern. Nach Erkenntnissen aus mehrjährigen Versuchen weltweit mit Adengo werden auch schwer bekämpfbare Arten wie Schönmalve (Abutilon) und verschiedene Knöterich-Arten sicher erfasst. Das Mittel kann vom Vorauflauf bis zum frühen Nachauflauf eingesetzt werden.Erste Zulassung für Thiencarbazone-Methyl
Bereits 100 Mio Solarzellen von SolarWorld produziert
<a href=http:// www.solarworld.de>SolarWorld</a> hat die einhundert millionste Solarzelle von ihrer Solarzellenfertigung an den Vertrieb übergeben. Die Menge der seit 2002 gefertigten Solarzellen entspricht damit 270 Fußballfeldern oder der Grundfläche des Fürstentums Monaco. Bereits 100 Mio Solarzellen von SolarWorld produziert<% image name="PV_Anlagen" %><p>
<small> Mit der Stromerzeugung der im sächsischen Freiberg von SolarWorld produzierten Solarzellen wurden bisher 1,6 Mio t CO<small>2</small> eingespart, über ihre gesamte Lebensdauer werden es mehr als 40 Mio t Treibhausgase sein. </small>
Seit 2002 wurde die Produktionskapazität in Freiberg stetig ausgebaut. 2009 werden die Voraussetzungen geschaffen, 200 MW und damit jedes Jahr mehr als 50 Mio hocheffizienter Solarzellen zu produzieren. Am Standort Freiberg sind mehr als 1.000 Mitarbeiter in allen Wertschöpfungsstufen - von der Waferproduktion über die Zell- und Modulfertigung bis zum Siliziumrecycling - tätig.
Ab 2009 werden in Freiberg ausschließlich multikristalline Solarzellen gefertigt, die monokristalline Fertigung innerhalb des Konzerns wird am US-Standort Hillsboro konzentriert. Dort baut SolarWorld derzeit die größte Solarfertigung der USA.
Hochgeladene Ionen verdampfen Atome auf Kristallen
Jubiläum bei <a href=http://www.lanxess.de>Lanxess</a>: Die Business Unit Inorganic Pigments (IPG) feiert jetzt das 80-jährige Bestehen ihrer Chromoxid-Produktion am Standort Krefeld-Uerdingen.80 Jahre Chromoxid-Pigmente bei Lanxess<% image name="Lanxess_Chromoxid" %><p>
<small> Am Standort Krefeld-Uerdingen werden seit 80 Jahren Chromoxid-Pigmente hergestellt. </small>
<table>
<td width="110"></td><td><small> Im Sommer 1928 wurde im damaligen Chrombetrieb die reguläre Produktion aufgenommen und die ersten 110 t des grünen Chromoxids hergestellt. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von 9.000 t, die durch die starke Nachfrage nach Chromprodukten in den vergangenen Jahren sehr gut ausgelastet ist, zählt Lanxess zu den führenden Herstellern von Chromoxiden. </small></td>
</table>
Chromoxide werden als grünes Pigment universell in Anstrichstoffen und Beschichtungen eingesetzt. Das Spektrum reicht von Fassadenfarben über Bodenbeschichtungen, hoch beanspruchte Industrielacke bis zum Autodecklack. Mit seiner hohen Licht-, Wetter-, Hitze- und Chemikalienbeständigkeit eignet sich Chromoxid auch hervorragend zur Einfärbung von Kunststoffen, Baustoffen und Keramik. Hohes Lichtstreuvermögen für Infrarotlicht und hohes Absorptionsvermögen für UV-Strahlung tragen zu den günstigen optischen Eigenschaften bei.
Der hohe Schmelzpunkt von 2.435 °C und die chemische Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Lösemitteln ermöglichen Anwendungen für hochfeuerfeste Chromoxidsteine wie sie beispielsweise in Glasschmelzöfen eingesetzt werden.
Schon seit 1895 wurde im Uerdinger Chrombetrieb das benötigte Ausgangsmaterial Natriumdichromat aus Chromerz aufgeschlossen und seit 1918 Versuche zu Chromoxid durchgeführt. Seit 1938 gab es einen eigenständigen Chromoxidbetrieb, der zügig ausgebaut wurde. Mitte der 1950er Jahre kam eine zweite Produktionsstraße dazu, mit der eine Verdoppelung der Kapazität erreicht wurde. Anfang der 1960er Jahre wurde die dritte Produktionsstraße errichtet und Mitte der 1970er Jahre die Kapazität nochmals um eine vierte Straße erweitert.
Um auf die stagnierende Nachfrage zu Beginn der 1990er Jahre und die allgemeinen Kostensteigerungen zu reagieren, wurde die größte Produktionsstraße soweit ausgebaut, dass sie 80 % der damaligen Gesamtkapazität bereitstellen konnte. Die drei anderen Produktionsstraßen konnten damit stillgelegt werden.
Seit 1999 wird der Rohstoff Natriumdichromat überwiegend direkt aus Südafrika bezogen, wo die Lanxess-Tochter Chrome International South Africa (CISA) den Chromerzaufschluss betreibt und Lanxess Mining das benötigte Chromerz abbaut.
Die <a href=http://www.omv.com>OMV</a> startete mit der Erdgasförderung aus den beiden im Wiener Becken gelegenen Erdgasfeldern Strasshof und Ebenthal. Damit ist sie ihrem Ziel, die heimische Öl- und Gasproduktion bis 2010 um rund 20 % zu steigern, einen großen Schritt näher gerückt.OMV erhöht Erdgasproduktion in Österreich<% image name="OMV_Pumpenkopf" %><p>
<small> Seit 2005 wurden die 210 Mio € teuren Feldentwicklungen von Strasshof und Ebenthal vorangetrieben. Mit den beiden Feldern kann die tägliche Förderrate der OMV Austria E&P GmbH von derzeit 40.000 boe/d bis 2010 um rund 20 % gesteigert werden. Die Produktion beider Felder wird ins österreichische Versorgungsnetz eingespeist. </small>
Die OMV hat in Strasshof seit der Fundbohrung 2005 vier weitere Bohrungen abgeteuft, die Schätzung der erschlossenen Gasreserven liegt bei etwa 4 Mrd m³ (25 Mio boe). Das entspricht in etwa der dreifachen Jahresgasproduktion der OMV Austria E&P GmbH in 2007. Darüber hinaus wurde eine Infrastruktur zur Gasaufbereitung errichtet und die Sauergas-Aufbereitung Aderklaa ausgebaut. Insgesamt wurden dafür bis dato 175 Mio € investiert. Die maximale Produktion der ersten Ausbausstufe des Erdgasfeldes Strasshof beträgt 650.000 m³/Tag (4.000 boe/d) und entspricht 20 % der OMV-Inlandsgasproduktion.
Das Erdgasfeld Ebenthal mit Gasreserven von rund 1,5 Mrd m³ wurde ebenfalls 2005 entdeckt, die Investitionen zur Erschließung betrugen 35 Mio €. Im Zuge der Feldesentwicklung Ebenthal wurde ebenfalls eine Infrastruktur zur Gasaufbereitung errichtet, die auch den Ausbau und die Erneuerung der bestehenden Kompressorstation Auersthal umfasste. Zur Anbindung des Gasfelds an die Kompressorstation wurde eine 16 km lange Leitung verlegt. Die Inbetriebnahme des Erdgasfeldes Ebenthal mit voller Kapazität von 500.000 m³/Tag (3.000 boe/d) erfolgt im September und entspricht rund 15 % der OMV-Inlandsgasproduktion.
<b>Die E&P-Tätigkeit der OMV in Österreich</b> konzentriert sich auf das Wiener Becken und umfasst eine Fläche von mehr als 5.000 km². 2007 deckte die OMV mit 14,3 Mio boe aus heimischer Förderung 10 % des österreichischen Bedarfs an Rohöl und 15 % des Erdgasbedarfs ab. Die OMV produziert rund 90 % des in Österreich geförderten Rohöls und 70 % des heimischen Erdgases.
<table>
<td width="110"></td><td><small> Bereits 1932 wurde im Wiener Becken mit der Bohrung Gösting-1 der erste kommerziell nutzbare Ölfund Österreichs erzielt. Am 16. Februar 1933 wurde das erste Öl per Bahn nach Wien (Raffinerie Floridsdorf) transportiert. Vor und während des 2. Weltkriegs war entlang des Steinbergbruchgebiets die Haupttätigkeit der Erdölsuche konzentriert. 1949 wurde das größte geschlossene Ölfeld Mitteleuropas, Matzen, entdeckt, dessen Höchstproduktion 1955 bei 3,5 Mio t (23,3 Mio boe) jährlich lag. Strasshof-T4 zeigt, dass mit modernsten Methoden auch über 50 Jahre später noch substanzielle Funde im Wiener Becken möglich sind. </small></td>
</table>
<a href=http://www.thermo.com>Thermo Fisher Scientific</a> hat mit der HERAcell i Serie neue CO<small>2</small>-Inkubatoren für Zellkulturen eingeführt. Sie lassen sich per Touchscreen einfach bedienen und bieten eine verlässliche Umgebung für das Probenmaterial.<% image name="Thermo_Heracell" %><p>
<small> Die CO<small>2</small>-Inkubatoren der HERAcell i Serie stellen für wichtige Proben eine optimierte und geschützte Umgebung zur Verfügung. </small>
Ein Feuchte-Hitze-Prozess sorgt dabei dafür, dass die Kammer über Nacht komplett zu dekontaminiert wird, ohne dass Komponenten entfernt werden müssen. Die Innenausstattung der HERAcell i Serie wird entweder mit elektropoliertem, rostfreiem Stahl oder mit 100 % reinen antimikrobiellen Kupfer-Oberflächen angeboten.
Sehr schnelle Wiederherstellungszeiten der Parameter werden durch ein mechanisches Konvektions-System erzielt. Sensoren in der Kammer erlauben zudem die Feuchtigkeitsherstellung der Proben 5 x schneller als herkömmliche Kammern.
Die Kammern sind mit einem Volumen von 150 oder 240 l erhältlich. Optional sind Wärmeleit- oder IR CO<small>2</small>-Sensoren sowie segmentierte Innentüren, die einen selektiven Zugang ermöglichen. Zudem können präzise Sauerstoffkontrollen integriert werden.Neue Zellkultur-Inkubatoren von Thermo Fisher