Archive - Nov 28, 2017

Datum

ERC-Grant für Gruppenleiter am CeMM

Stefan Kubicek, der in seiner Forschung am CeMM die Rolle niedermolekularer Metaboliten bei der Regulierung der Genexpression untersucht, kann seine Arbeitsgruppe auf das Fundament eines „ERC Consolidator Grant“ stellen.

 

Bislang wurde weithin angenommen, dass für die Regulation der Genexpression zwar zahlreiche Proteine und DNA-Modifikationen eine wichtige Rolle spielen, dass kleine Moleküle des Stoffwechsels“ aber keinen nennenswerten Einfluss auf das Geschehen im Zellkern haben. Stefan Kubicek, der am Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (CeMM) forscht, widerspricht dieser Annahme. Ergebnisse aus seinem Labor weisen darauf hin, dass niedermolekulare Metaboliten sich in bestimmten Zellregionen anreichern und dabei auf die Aktivität von Genen in gesunden und bösartig veränderten Zellen Einfluss nehmen.

Für das Testen dieser Hypothese wurde Kubicek, der organische Chemie studiert hat und nach Forschungsarbeiten am IMP in Wien und am Broad Institute in Cambridge, Massachusetts, seit 2010 Gruppenleiter am CeMM ist, nun mit einem  ERC Consolidator Grant“  in der Höhe von zwei Millionen Euro ausgestattet. In dem damit finanzierten Projekt „Chromabolism“ sollen zunächst die an Chromatin, die genetische Strukturkomponente des Zellkerns, gebundenen  Stoffwechselenzyme und  zugehörigen Metaboliten untersucht werden. Im zweiten Schritt werden Methoden entworfen, mit denen die molekularen Verhältnisse im Kern gezielt gestört werden können und darauf aufbauend Modelle entworfen, um den Einfluss der Stoffwechselprodukte auf Entstehung und Vermehrung von Krebszellen vorhersagen zu können.

 

ERC Grant für junge Forschungsgruppen

„ERC Consolidator Grants“ werden an Wissenschaftler vergeben, die eine eigene Arbeitsgruppe gründen oder ein neugegründetes Team auf eine feste Basis stellen wollen. Sie sind mit bis zu zwei Millionen Euro für eine Periode von fünf Jahren dotiert.