Archive - Apr 2021

Datum

April 7th

EU: 123 Millionen Euro für Corona-Forschung

Die Kommission stellt Mittel aus dem neuen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Horizont Europa, bereit. Nach Angaben der Pharmabranche tut sich auch abseits von SARS-CoV-2-bezogener Forschung viel.

 

Zur Erforschung der Coronavirus-Varianten stellt die EU-Kommission 123 Millionen Euro bereit. Sie stammen aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa, meldete die Kommission. Anträge zur Förderung einschlägiger Forschungsvorhaben sind vom 13. April bis zum 6. Mai 2021 einzureichen. Unterstützt werden die Weiterentwicklung von Arzneimittel- und Impfstoffkandidaten, deren präklinische Entwicklung abgeschlossen ist sowie Forschungsinfrastrukturen. Damit möchte dide EU-Kommission nicht zuletzt den Datenaustausch zwischen einschlägigen Institutionen beschleunigen und dazu beitragen, „zügig Unterstützung und Fachwissen für die Forschung bereitzustellen“. Subventionen gibt es ferner für die Bildung neuer Kohorten sowie für Nutzung bestehender Kohorten, die auch über Europa hinausgehen.

 

Konsortien, die sich bewerben, sind laut EU-Kommission angehalten, „mit anderen einschlägigen Initiativen und Projekten auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene zusammenzuarbeiten, um bestmögliche Synergien und Komplementarität zu erreichen und Doppelarbeit zu vermeiden“.

 

Laut Innovations- und Forschungskommissarin Mariya Gabriel mobilisiert die EU-Kommission „weiterhin alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, um diese Pandemie zu bekämpfen und die Herausforderungen durch Coronavirus-Varianten zu bewältigen. Wir müssen unsere Kräfte bündeln, um für die Zukunft gerüstet zu sein, von der Früherkennung der Varianten bis zur Durchführung und Koordinierung klinischer Studien für neue Impfstoffe und Behandlungsmethoden. Dabei muss in jeder Phase eine ordnungsgemäße Erhebung und Weitergabe der Daten gewährleistet sein“.

 

Dem österreichischen Pharmaindustrieverband Pharmig zufolge wurden 2020 weltweit etwa 5.000 klinische Prüfungen zur Erforschung und Entwicklung neuer Therapien und Impfstoffe gestartet, um rund fünf Prozent mehr als noch 2015. „40 Prozent aller in der Pipeline befindlichen Produkte zielen auf die Behandlung seltener Erkrankungen ab. Gleichzeitig gewinnen Zell- und Gentherapien weiter an Bedeutung“, hieß es in einer Aussendung. Laut Generalsekretär Alexander Herzog ließ die Europäische Arzneimittelagentur EMA im vergangenen Jahr 55 neue Wirkstoffe zu, verglichen mit 30 im Jahr 2019. „Die beachtliche Zahl klinischer Prüfungen zeigt, dass die pharmazeutische auch abseits von COVID-19 an neuen Therapien gegen viele andere Erkrankungen forscht. Bei manchen von ihnen warten Betroffene schon deutlich länger auf eine Behandlungsoption als es bei COVID-19 der Fall war“, konstatierte Herzog. Einmal mehr betonte Herzog, dass von innovativen Arzneimitteln nicht nur die Patienten profitieren, sondern auch die „ohnedies haltlos überlasteten globalen Gesundheitssysteme“.

 

 

April 6th

IGP: Stockmar wiedergewählt

Der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz trat seine vierte Funktionsperiode an. Seine Stellvertreter wurden in ihren Positionen bestätigt. Auch die Anliegen bleiben unverändert.

 

 

Die IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP) hat Obmann Christian Stockmar sowie dessen Obmann-Stellvertreter Karl Neubauer und Ronald Hamedl für eine weitere dreijähige Funktionsperiode wiedergewählt. Für Stockmar, seit 2005 Geschäftsführer von Syngenta in Österreich, handelt es sich bereits um die vierte Funktionsperiode. Neubauer ist Vertriebschef („ Head of Sales Operations“) von Bayer in Österreich und sitzt seit 2019 im IGP-Vorstand. Hamedl, der Geschäftsführer von Kwizda Agro in Österreich, gehört diesem seit Herbst 2018 an. Die drei Funktionäre sowie ihre Mitstreiter wollen den bisherigen Kurs im Wesentlichen fortsetzen. Stockmar formulierte das angelegentlich seiner Wiederwahl so: „Forschung und Entwicklung, Innovation und Technisierung sind wichtige Bausteine einer zukunftsfitten Landwirtschaft, die einen hohen Selbstversorgungsgrad Europas aus einer regionalen Landwirtschaft sicherstellen kann. Es ist Zeit, die Agrarpolitik des Verbietens und Reduzierens zu beenden und vielmehr Chancen und Perspektiven für die Landwirte aufzuzeigen.“

 

Den Green Deal der EU-Kommission bezeichnete Stockmar als Chance für die Pflanzenschutzmittelindustrie: „Der gesamte Agrarsektor sowie seine vor- und nachgelagerten Bereiche können gemeinsam Maßnahmen definieren, die bestmöglich zur Zielerreichung beitragen und positive Effekte für die Gesellschaft erzielen.“ Er verwies in diesem Zusammenhang auf einen Bericht von Phillips McDougall, einem führenden Agrobusiness-Beratungsunternehmen, aus dem Jahr 2018. Diesem zufolge sollen die ausgebrachten Mengen an Pflanzenschutzmitteln pro Hektar seit den 1950 Jahren um 95 Prozent gesunken sein. Die Gründe dafür seien „gesteigerte Effizienz und bessere Formulierungen“. Laut Stockmar wollen die Pflanzenschutzmittelkonzerne bis 2030 insgesamt zehn Milliarden für Forschung und Entwicklung ausgeben. Weitere vier Milliarden Euro sind ihm zufolge für „Entwicklung von biologischen Pflanzenschutzmitteln“ vorgesehen.

 

Mit einer Webinarreihe will die IGP ihre Botschaften im Frühjahr verstärkt an die Öffentlichkeit tragen. Stockmar appellierte „an alle Beteiligten und Stakeholder, gemeinsam eine moderne Agrarpolitik der Ideen, der Anreize und des Möglichmachens aufzusetzen. Damit erreichen wir eine zukunftsfitte und moderne Landwirtschaft, die ihren Aufgaben und den gesellschaftlichen Anforderungen nachkommen kann“.

 

 

 

Seiten