Archive - Aug 1, 2005

Datum

Basell-Verkauf unter Dach und Fach

<a href=http://www.basf.de>BASF</a> und <a href=http://www.shellchemicals.com>Shell Chemicals</a> haben den Verkauf ihres 50:50-Jointventures <a href=http://www.basell.com>Basell</a> an Nell Acquisition, eine Tochter von Access Industries, New York, abgeschlossen. Basell-Verkauf unter Dach und Fach <% image name="BASF_Logo" %><p> Der Verkaufspreis beträgt inklusive Verbindlichkeiten 4,4 Mrd €. Die maßgeblichen kartellrechtlichen Genehmigungen waren zuvor erteilt worden. Firmensitz von Basell ist Hoofddorp in Holland. Das Unternehmen ist im Vertrieb in mehr als 120 Ländern aktiv und betreibt Produktionen in 21 Ländern. Insgesamt sind 6.600 Mitarbeiter für Basell tätig, etwa 5.200 davon in Europa. 2004 erzielte Basell einen Umsatz von 6,7 Mrd €. Basell ist größter Hersteller von Polypropylen und hochentwickelten Polyolefinen sowie führender Lieferant von Polyethylen und Katalysatoren.

Wiener Forscher entdecken MMTV-Zusammenhang

Das Wiener CD-Doppler-Labor für gentherapeutische Vektorentwicklung hat nachgewiesen, dass das Mouse Mammary Tumor Virus (MMTV), das bei Mäusen Brustkrebs auslöst, auch menschliche Zellen infizieren kann. Wiener Forscher entdecken MMTV-Zusammenhang <% image name="CDG_Logo" %><p> Bereits seit den 70er Jahren wird spekuliert, ob MMT-Viren auch an der Entstehung von menschlichem Brustkrebs mitwirken. Forscher des Wiener CD-Labors sind nun einen wichtigen Schritt weitergekommen: "MMT-Viren können menschliche Zellen effektiv infizieren", so Stanislav Indik, der die Entdeckung machte. Bei den Wiener Experimente wurden rekombinante MMT-Viren mit eingebautem Fluoreszenz-Gen entwickelt. Damit konnten menschliche Zellen verschiedenster Herkunft, Brust- oder Gebärmutterhalsgewebe etwa, im Labor infiziert werden. Die Viren vermehrten sich und infizierten auch weitere Zellen. Unter dem Mikroskop und mit Hilfe einer fluoreszierenden Lichtquelle leuchteten die infizierten Zellen dann auf. Die Effizienz war – im besten Fall – vergleichbar mit jener, die bei der Infizierung von Mäuse-Zellen erzielt wird, im schlechtesten Fall nur 10 x Mal niedriger. Für eine erfolgreiche Infizierung muss das MMTV eine intakte Hülle (Envelope) aufweisen; verhindert werden kann das Eindringen des Virus durch Hitzevorbehandlung bzw. durch spezifische neutralisierende Antikörper. Die Entdeckung hat die Diskussion um die ursächliche Beteiligung von MMTV an der Entstehung von Brustkrebs beim Menschen wieder angeheizt. Sicher weiß man, dass MMT-Viren im Immunsystem des Wirtes "große Löcher" verursachen, welche die Fähigkeit des Immunsystems, Krebszellen zu erkennen und abzuwehren, verringern könnten. MMT-Viren könnten in der Gentherapie als Genfähren, so genannte Vektoren, eingesetzt werden, die therapeutische Gene etwa in menschliches Brustgewebe bringen. Damit könnten die Viren – auch wenn sie nicht an der Entstehung von Brustkrebs beteiligt sind – zumindest eine wichtige Rolle in dessen Behandlung spielen. <small><u><b>Retroviren</b></u> werden seit mehr als 70 Jahren erforscht. Das Maus Mamma Tumor Virus (MMT-Virus), das bei Mäusen Brustkrebs auslöst, war eines der ersten, das man entdeckte. Das bekannteste Retrovirus ist das Human Immunodeficiency Virus (HIV), das in den 80er Jahren als Auslöser von AIDS erkannt wurde. Typisch für Retroviren ist, dass sie ihre genetische Information in die DNA des Wirtes einbauen, um ihn zu infizieren und sich zu vermehren. Deshalb bleibt der Wirt auch ein Leben lang infiziert, die Krankheit muss jedoch nicht ausbrechen. Mit der fortschreitenden Entschlüsselung des menschlichen Genoms hat man festgestellt, dass die Menschheit im Laufe der Evolution schon oft mit Retroviren konfrontiert war. Da Retroviren ihre Erbinformation in die DNA des Wirtes einbauen, findet man auch noch heute in der menschlichen DNA Überreste von Retroviren-Geninformation (bis zu 10% der gesamten menschlichen DNA). Man geht davon aus, dass nur wenige - wenn überhaupt welche - dieser "Fossile" noch infektiös sind. </small>

Recycling-kompatible Folien von 3M

Für die Wiederverwertung taugliche Folien erleben dank der neuen Rücknahmepflichten von Elektroherstellern eine Renaissance. Recycling-kompatible Folien von 3M Die auf Kunststoff-Gehäusen aufgeklebten Etiketten verunreinigen auch schon in kleinen Mengen deren Rezyklat so stark, dass es für die Produktion neuer Gehäuse nicht mehr in Frage kommt. Wincor Nixdorf, <a href=http://www.bayer.com>Bayer</a> und <a href=http://www.3m.com>3M</a> haben bereits vor 10 Jahren ein neues Kennzeichnungsmaterial entwickelt, das auf allen gängigen Basis-Kunststoffen genutzt werden kann: die 3M Recycling-kompatible Folie 8000. <% image name="3M" %><p> Das flexible, langlebige und bedruckbare Produkt ist bei Wincor Nixdorf seit vielen Jahren im Einsatz. Es ist zu den gängigen Gehäusematerialien Polycarbonat, Polystyrol, ABS, ABS-PC-Mischungen sowie High-Impact-Polystyrol kompatibel und kann deren Verwertungskosten um bis zu 30 % senken. Das Material ist zwar teurer als herkömmliche Kennzeichnungsprodukte. Da es dem Hersteller aber die Kosten für die Entfernung erspart, verursacht es unterm Strich nur ein Zehntel der Kosten.

Dynea stärkt Standort Krems

Dem Standort Krems - die frühere Krems Chemie - kommt damit innerhalb der Region Europa deutlich mehr Bedeutung zu. <% image name="dynealogo" %><p> Das lokale Management unter der Führung von Sylvester Schiegl trägt jetzt auch die Ergebnisverantwortung für den gesamten Cluster "Central & Eastern Europe". Schiegl ist damit auch Geschäftsführer von Dynea Erkner und Dynea Holzleime in Deutschland sowie von Dynea Hungary in Kazincbarcika und Zalaegerszeg. Der gesamte CEE-Cluster umfasst nun 300 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von 152 Mio €. <a href=http://www.dynea.at>Dynea Austria</a> hat 2004 mit einer Verkaufsmenge von 315.000 t eine Mengensteigerung von 8 % und damit einen Umsatz in der Höhe von 101,7 Mio € eingefahren. Die Steigerung konnte sowohl in Österreich als auch in den Ostmärkten erzielt werden - die Exportquote liegt nun bei 50 %. 2005 verlief der Absatz bisher mengenstark. Ein Ende März in Betrieb genommener Großreaktor zur Herstellung von Harnstoff-Harzen soll zur weiteren Effizienzsteigerung beitragen. Künftig will Dynea Austria vermehrt auch in AdBlue zu investieren. AdBlue ist eine Harnstofflösung, welche die Emissionen aus Dieselmotoren umweltfreundlicher macht. Dynea stärkt Standort Krems