Im Rahmen eines „bevorzugten strategischen Bündnisses“ wollen <a href=http://www2.automation.siemens.com>Siemens</a> und <a href=http://www.sap.com>SAP</a> den Informationsfluss zwischen den Produktionsanlagen und der Unternehmensleitebene verbessern. SAP und Siemens verzahnen MES und ERPVor allem die mangelnde Integration von Management Execution Systems (MES) auf Produktionsebene mit den Softwarelösungen auf Unternehmensebene (den ERP-Systemen) soll durch die Partnerschaft behoben werden.
<% image name="siemens_pcs7schirm" %><p>
Zur einfachen Integration und effizienten Änderungsverwaltung sollen die Schnittstellen von <u>Simatic IT</u> für das <u>mySAP-Portal</u> zertifiziert werden.
Die gemeinsame Lösung wird auf dem Standard <b><u>ISA-95</u></b> basieren. Beide Unternehmen unterstützen diesen Industriestandard, wobei SAP über Know-how auf Ebene der Geschäftsprozesse verfügt (ISA-95 Level 4), Siemens bei MES und „Control Systems“ (ISA-95 Level 3). Der Standard ist der Schlüssel, um die Prozesse zwischen Produktions- und Unternehmensleitebene nahtlos zu verzahnen.
Wissenschaftler an der <a href=http://www.vtp.rub.de>Ruhr-Universität Bochum</a> untersuchen derzeit die Möglichkeiten von Mikrokapseln aus dem PGSS-Verfahren. Volleres Aroma bei Schokoladen ist nur eine von vielen Anwendungen.Geschmacksexplosion im SchokoladenpulverDie Qualität von Aromen, Farbstoffen, Gewürzextrakten und Geschmacksstoffen wird durch Kontakt mit Luft, Licht, Feuchtigkeit und Mikroorganismen beeinträchtigt. Einen Schutz von Lebensmitteln gegen diese Stressfaktoren bildet ihre Verkapselung. Bereits umgesetzt sind Makrokapseln in Form von Coating, Gelatine-Kapseln, Sachets und Einschweißen in Folien.
Mikroverkapselungen eröffnen nun neue Möglichkeiten zur <b><u>Steuerung der Freisetzung von eingekapselten Wirkstoffen</u></b>. Kapsel-Materialien stellen vor allem bei niedrigem Schmelzpunkt (10-40 °C) eine Herausforderung dar, da hier eine starke Unterkühlung nötig ist.
Beim <u>Hochdrucksprühverfahren mit CO2</u> werden niedrigschmelzende Substanzen durch schnelle und starke Abkühlung eingefroren, was durch klassische Verfahren wie die Sprühtrocknung nicht erreicht wird. Gleichzeitig hat komprimiertes CO2 eine stark keimabtötende Wirkung.
Industrielle Anwendung findet häufig das <b><u>PGSS-Verfahren</u></b> (<b>P</b>articles from <b>G</b>as <b>S</b>aturated <b>S</b>olutions) - ein Hochdruckmikronisier-Verfahren zur Herstellung von Pulvern aus Feststoffen. Dabei werden überkritische Fluide dazu verwendet, niedrig- bis hochviskose Substanzen wie Polymere zu versprühen und zu erstarren.
<% image name="schokolade" %><p>
In beheizbaren Vorlagebehältern werden dabei die Ausgangsstoffe (etwa Schokolade und Kirschwasser) getrennt vorgelegt, temperiert und gegebenenfalls aufgeschmolzen. Mit Hochdruckpumpen werden die Substanzen verdichtet und mit einem zumeist überkritischen Gas vermischt. Dies kann in einem statischen Mischer geschehen. Dabei löst sich ein Teil des Gases in die beiden Stoffströme ein. Das Gemisch gelangt nach der Vermischung zu einer Verdüseeinrichtung, wo es auf Umgebungsdruck oder leichten Unterdruck in einen Sprühturm entspannt wird.
Durch die starke Scherung in der Verdüse-Einrichtung kommt es zur Tröpfchenbildung im Sprühturm. Diese Tröpfchen werden durch expandiertes und entlösendes Fluid schlagartig in noch feinere Tröpfchen zerrissen. Durch den bei der Entspannung des Gases auftretenden Joule-Thomson Effekt werden die Tröpfchen effektiv und schnell abgekühlt. Wird hierbei die Erstarrungstemperatur des Kapselungsmaterials unterschritten, kommt es zur Kompositbildung. Das entstandene Komposit wird im Sprühturm durch Schwerkrafteinflüsse abgeschieden.
<% image name="schokoladengrafik" %><p>
Durch die Variation der Prozessparameter (Druck, Temperatur, Massenströme) kann das Komposit maßgeschneidert hergestellt werden. Die <u>Anwendungen</u> für durch Schokolade eingekapselte Aromen wie Kirschwasser sind vielfältig: Die in Bochum hergestellten Schokoladenpulver könnten etwa den Geschmack von Cappuccino veredeln und um einige Aromen ergänzen.
Durch das rasche Schmelzen der kleinen Partikel im Mund können Geschmack und Aroma direkt von den Geschmackspapillen aufgenommen werden: Im Gegensatz zu normaler Tafelschokolade schmilzt das Pulver direkt auf der Zunge. Dies liegt an der geringen Größe der Einzelpartikel von nur 100 µm, vergleichbar mit der Dicke eines menschlichen Haars.
Der deutsche Anlagenplaner <a href=http://www.triplan.com>Triplan</a> hat mehrere Aufträge im Ausmaß von insgesamt rund 10 Mio € verbuchen können. Das Auftragsvolumen wird über 2 Jahre abgearbeitet.Triplan baut in der Schweiz<table><td><% image name="abfuellanlage" %></td>
<td align="right"> Im Einzelnen sind dies ein Auftrag zur Erbringung von Ingenieurleistungen für eine Mehrproduktanlage zur Herstellung von Biotech-Produkten, 2 Planungsaufträge mit Bauleitung für die Erweiterung von zwei Produktionsanlagen eines Blockbuster-Medikaments und ein Auftrag zur Optimierung von Mehrproduktanlagen im Rahmen des Allianz-Partnervertrages mit Novartis.
Des Weiteren wurde ein Großauftrag bei der Errichtung einer neuen Mehrproduktanlage gewonnen. Auftraggeber sind die <a href=http://www.lonza.com>Lonza AG</a> und <a href=http://www.novartis.com>Novartis</a> in Basel.</td></table>