Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-3

A ngebot und Nachfrage – jeder, der einen Grundkurs der Betriebswirt- schaftslehre absolviert hat, weiß über diese beiden grundlegenden Fakto- ren der Preisbildung von Gütern Bescheid. Doch welcher Dynamik das Angebot eines bestimmten Guts und die Nachfrage nach ihm im konkreten Fall tatsächlich aus- gesetzt ist und von welchen Faktoren sie beeinflusst wird, muss für die jeweils be- trachtete Ware und ihre Märkte gesondert untersucht werden. Christa Kristöfel hat sich dieser Aufgabe für Holzbrennstoffe wie Pellets oder Hackschnitzel gestellt. Kristöfel hat an der Universität für Bodenkultur Umwelt- und Bioressour- cenmanagement studiert – eine fachlich breit gefächerte Studienrichtung. „Der Umgang mit Ressourcen hat ja verschie- dene Aspekte: technologische, politische, wirtschaftliche. Meine Ausbildung hat die verschiedenen Aspekte miteinander verbunden“, erzählt die Wissenschaftle- rin. Nun vertieft sie sich im Rahmen ihrer Dissertation am Kompetenzzentrum Bio- energy 2020+ in Wieselburg in den ökono- mischen Teil. „Wir betrachten in unserer Arbeit die gesamte Wertschöpfungskette: Wo kommt die Biomasse her, welche Ver- arbeitungsschritte gibt es, wo liegen sinn- volle Einsatzgebiete?“, umreißt Kristöfel die eingenommene Perspektive. Wetter, Ölpreis, Holzgeschäft Entlang dieser Wertschöpfungskette treten zahlreiche Faktoren auf, die zu Preisschwankungen für Holzbrennstoffe führen können. Beispielsweise beeinflus- sen die Wetterverhältnisse einer Heizsai- son die Marktdynamik: Herrschen, wie in den vergangenen Jahren, milde win- terliche Bedingungen, geht die Nachfrage zurück und die Preise sinken. Auch das Preisniveau für fossile Brennstoffe, zu denen die Biomasse in direkter Konkur- renz steht, hat einen großen Einfluss auf das Gesamtgefüge: Steigende Heizölpreise lassen die Nachfrage nach Pellets oder Hackschnitzeln und damit auch deren Preise in die Höhe gehen. Aufseiten des Angebots sind zunächst die Produktionskapazitäten auf dem Heimmarkt zu berücksichtigen. „In Österreich ist die Erzeugung von Holz- brennstoffen gut ausgebaut und stellt einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar“, erzählt Kristöfel. Dazu kommt die Verfügbarkeit der Rohstoffe: Verfügbar- keit von Sägenebenprodukten auch von der Entwicklung der Sägeindustrie und anderen Branchen der Holzindustrie ab. Eine große Rolle spielen schließlich auch Importe und Exporte von Pellets, sodass die Nachfrage aus anderen Ländern mit Preisschwankungen auf dem heimischen Markt verknüpft ist. Methodisch nimmt sich die Forscherin Anleihen bei der Analyse der Preisent- wicklung von fossilen Energieträgern, die in der Literatur bereits wesentlich ausführlicher behandelt wurden. „Pellets sind erst Mitte der 1990er-Jahre auf den Markt gekommen. Viele Daten, die die Preisentwicklung zusätzlich beeinflussen könnten, sind oft nicht verfügbar“, schil- dert Kristöfel eine Schwierigkeit, die sich ihr stellt. Für den österreichischen Pel- letsmarkt gibt es allerdings, auch dank des Verbands „ProPellets Austria“, ausrei- chend statistisches Datenmaterial für eine umfangreiche ökonometrische Analyse. Zum Beispiel werden, basierend auf his- torischen Zeitreihen, Volatilitätsmodelle erstellt und Preistransmissionen im Holz- biomassemarkt untersucht. Schwierig gestaltet sich indes die Prog- nose zukünftiger Preisentwicklungen für den Pelletsmarkt „Man kann verschiedene Szenarios entwerfen, wie sich Pellets- preise unter unterschiedlichen Rahmen- bedingungen entwickeln würden“, erklärt Kristöfel. Manche der ausschlaggebenden Faktoren, zum Beispiel die Entwicklung des Ölpreises, seien aber sehr schwer vor- auszusagen. Die Verfügbarkeit von Sägenebenprodukten hängt von der Entwick- lung der Sägeindustrie und anderen Branchen der Holzindustrie ab. Technopol Wieselburg Das Auf und Ab der Pelletspreise Christa Kristöfel untersucht am Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+ die Faktoren, die die Preise von Holzbrennstoffen beeinflussen. 52 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 LIFE SCIENCES entgeltlicheEinschaltung,Bilder:Bioenergy2020+ Christa Kristöfel hat sich in die ökonomischen Zusammenhänge rund um Holzbrennstoffe vertieft.

Seitenübersicht