79 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 SERVICE Bilder:Weidmüller,PhoenixContact,Danfoss,Bernecker&Rainer Auf der Smart Automation in Wien präsentiert Bernecker & Rainer erstmals in Österreich die Visualisierungs-Software mapp View. Damit steht das großes Potenzial der Web- und Client/Server-Technologie in der Automatisierungssoftware Automation Studio zur Verfügung. Mit „Aprol PDA“ wird dar- über hinaus ein leistungsfähiges und leicht zu bedienendes Paket angeboten, mit dem Prozessdaten in der Produktion erfasst werden können. Die Lösung eignet sich sowohl für Bestandsanlagen als auch für neue Fabrikstandorte und bie- tet ein umfassendes datentechnisches Backbone, das von den Maschinen und Anlagen über ganze Produktionslinien bis zu übergeordneten ERP-, MES- und PLM-Systemen reicht. Für systemglobale Reports und zur analytischen Auswertung der riesigen Datenmengen steht eine Business-Intelligence-Lö- sung zur Verfügung. Smart Automation, Halle A/Stand A0505 www.br-automation.com Einfache Prozessdatenerfassung Nach dem Zusammenschluss von Danfoss und Vacon zu Dan- foss Drives präsentiert sich das neue Segment bei Danfoss auf der Smart 2016 in Wien. Mit der neuen Aufstellung ist ein großes Portfolio in der Automatisierungs- und Antriebstech- nik entstanden. Schwerpunkte des Messeauftritts werden die Firmware-Erweiterung „Integrated Motion Control“ (IMC), der VLT Midi Drive sowie die Erweiterung des Frequenzum- richters Vacon 100 sein. Integrated Motion Control erlaubt eine deutlich verbesserte und genauere Positionierung und Synchronisierung bei höherer Dynamik. Dies ist besonders für Anwendungen interessant, bei denen keine hochdynami- schen Servoantriebe eingesetzt werden sollen, die mit deut- lich höherem Engineering- und Kostenaufwand zu Buche schlagen. Smart Automation, Halle A, Stand 0401 www.danfoss.at/drives Bessere Synchronisierung Die industrielle Automatisierung setzt nach wie vor auf Peri- pheriegeräte, die über serielle Punkt-zu-Punkt-Verbindungen kommunizieren. Hierzu zählen beispielsweise Handscan- ner oder Drucker. Zur Anbindung derartiger Geräte an eine Feldbus- oder Ethernet-basierte Automatisierungsarchitek- tur sind Schnittstellen erforderlich, die serielle Signale auf Busprotokolle übertragen und umgekehrt. Der Automatisie- rungsanbieter Weidmüller hat dafür das Programm „u-re- mote“ entwickelt, mit dem serielle Kommunikationsgeräte einfach in die Automatisierungsarchitektur integriert werden können. Nun ist ein neues, universelles u-remote-Kommu nikationsmodul auf den Markt gekommen, das eine Nut- zung wahlweise als RS232-, RS485- oder RS422-Schnittstelle erlaubt und so die Systemauslegung erleichtert. Eine 5-V- und eine 24-V-Spannungsversorgung sind bereits im Modul integ- riert. Smart Automation, Halle A, Stand A0206 www.weidmueller.at Flexibles Kommunikationsmodul Phoenix Contact präsentiert auf der Fachmesse Smart Auto- mation vom 10. bis 12. Mai in Wien ein breiten Bogen an Innovationen: von Werkzeugen, Klemmen und Steckverbin- der über Safety- und Network-Security-Lösungen bis hin zur Industrie-4.0-orientierten Produktion. Vorgestellt wird auch das neue „CyberSecurityLabor.at“, das Online-Tests in allen Kommunikationsebenen einer Cyber-Fabrik ermöglicht. Der steigenden Bedeutung einer eindeutigen und umfas- sende Kennzeichnung aller Komponenten, Geräte und Anla- gen in Industriebetrieben kommt Phoenix mit den mobilen Drucksystemen „Thermomark Prime“ und „Thermofox“ ent- gegen. Damit können Kennzeichnungen sowohl am Schreib- tisch als auch direkt vor Ort an der Applikation vorgenom- men werden. Gemeinsam mit den Firmen Eplan und Rittal wird darüber hinaus unter dem Motto „Smart Engineering and Production 4.0“ gezeigt, wie die komplette vertikale Integration von Daten in Produktionsunternehmen erfolgen kann. Smart Automation, Halle, Stand 0506 www.phoenixcontact.com Vertikale Integration