Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-3

80 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 SERVICE Bilder:BeckhoffAutomation,Semadeni,SmartgasMikrosensorikGmbH,SiemensAG Siemens hat eine neue Generation robuster und einschalt- fertiger Industrie-Notebooks („Simatic Field PG M5“) entwi- ckelt und sie mit einer Vielzahl praxisnaher Funktionen für das mobile Engineering ausgestattet. Das Programmierge- rät hat das zugehörige Simatic Engineering Software-Por- tal vorinstalliert und ist so für schnelle Projektierungs-, Inbetriebnahme-, Service- und Wartungsaufgaben ausge- legt. Die robuste Hardware macht mobile Einsätze in Indus- trieanlagen möglich, sie ist in zwei Versionen erhältlich: Die Comfort-Ausführung ist mit einem Intel-Core-i5-Prozes- sor ausgestattet, die Advanced-Variante mit dem leistungs- fähigeren Intel-Core-i7-Prozessor. Zudem lässt sich das Advanced-Gerät mit den Schnittstellen der vorherigen Con- troller-Generation Simatic S5 konfigurieren. www.siemens.com Notebook für raue Umgebungen Im Rahmen der Fachmesse „Sensor +Test“ in Nürnberg stellt das Unternehmen Smartgas Mikrosensorik nichtdispersive Infrarot-Sensoren (NDIR-Sensoren) der neuen EVO-Serien vor. Die Produkte sind auf eine große Bandbreite messbarer Gase ausgelegt und legen den Fokus auf kleine Messbereiche. Die Serien EVO-Premium und EVO-Flow wurden speziell für die Anforderungen der Gasanalyse, Prozessmesstechnik und der Qualitätsmessung von Gasen konzipiert. Sie bieten sich beispielsweise für die SF6 -Lecksuche in gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Kabeln an. Über- dies können sie der Emissionsmessung dienen, wenn es um die Detektion der Gase CO, CO2 , CH4 , NO, NO2 sowie SO2 im ppm-Bereich geht. Sie kommen beispielweise bei der geziel- ten Steuerung von Verbrennungsanlagen zum Einsatz. www.smartgas.eu Sensoren für die Gasdetektion In einem Showcase im Rahmen der Hannover Messe 2016 prä- sentiert das Automatisierungsunternehmen Beckhoff gemein- sam mit Technologiepartnern auf dem Messestand von SAP die Verzahnung von Fertigungsprozessen mit betriebswirt- schaftlichen Abläufen. Die Fertigungslinie basiert auf dem XTS (eXtended Transport System) von Beckhoff. Es transpor- tiert und positioniert die zu bearbeitenden Produkte individu- ell und hochdynamisch zu den einzelnen Bearbeitungsschrit- ten. Die SAP Manufacturing Execution Suite kommuniziert dabei unmittelbar mit dem XTS und weiteren Betriebsmitteln auf Basis standardisierter Dienste. Die Software TwinCAT ist als „Auftragssprachen“-Interface das Bindeglied zwischen der Maschine und einem SAP-System. Die Auftragskommu- nikation basiert auf dem Konzept der serviceorientierten Architektur (SOA), die mit OPC UA realisiert wird. www.beckhoff.at Vernetzung im Produktionsbetrieb Ein kürzlich erschienener Katalog der Semadeni-Gruppe zeigt das umfangreiche Standardangebot, das vom Unternehmen im Bereich „Semadeni Plastics Market“ angeboten wird. Kun- den können aus mehr als 6.500 Kunststoffartikeln für verschie- denste Anwendungen wählen. Unter den Zielbranchen befin- den sich unter anderem Industrie und Logistik, Bau und Betrieb von Gebäuden, Labor und Wissenschaft, Lebensmittel und Gas- tronomie sowie das Gesundheitswesen. Gegenüber vergange- nem Jahr ist das Portfolio um rund 300 Produkte angewachsen. Das gesamte Standardsortiment ist auch online auf dem Web- shop des Unternehmens abrufbar. Neben den Standardpro- dukten ist Semadeni Plastics Technology auch Ansprechpart- ner für maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoff. Gefertigt wird in drei eigenen Werken in Spritzguss- und Blasform- verfahren sowie in der manuellen Kunststoffbearbeitung. www.semadeni.com Katalog für Kunststoffanwendungen

Seitenübersicht