Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-3

64 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 CHEMIE & TECHNIK Bild:TIS D ie Ausgründung einer eigenen Dienstleistungs-Gesell- schaft im Jahr 2014 war für Testo Österreich eine strate- gische Entscheidung. Zu sehr war das schon seit langem aufgebaute Kalibrierservice zuvor von der Wahrnehmung des Unternehmens als Messgeräteanbieter überdeckt worden. „Viel- fach war gar nicht bekannt, dass wir auch Messgrößen kalibrie- ren, zu denen Testo gar keine Geräte im Portfolio hat“, erzählt Herbert Zeindler, Geschäftsführer der Testo Industrieservice Gmbh (TIS). Nun würden die angebotenen Serviceleistungen am Markt viel stärker wahrgenommen. Sukzessive hat man in den vergangenen Jahren den Leistungsumfang und das Team der Dienstleistungs-Sparte vergrößert – heute sind 23 Leute bei der TIS beschäftigt. Kontinuierlich wurde auch die Zahl der abge- deckten Messgrößen erweitert: Von Temperatur, Druck, Feuchte und Luftströmung über elektrische und mechanische Messgrö- ßen bis hin zu Größen der chemischen Analytik wie pH-Wert, Leitfähigkeit und der Konzentration verschiedener Gase. Jüngster Zuwachs ist die Kalibrierung von Durchflussmes- sern. Gerade bei der in der Prozessindustrie so wichtigen Kenn- größe Durchfluss ist besondere messtechnische Kompetenz bei der Kalibrierung gefordert. Bereits die Auswahl des richtigen Durchflussmessers für eine bestimmte Anwendung stellt ange- sichts der Vielfalt an angebotenen Messprinzipien eine Heraus- forderung für die Nutzer dar, wie Christian Knapp, Fachexperte Durchfluss und Standortleiter des TIS-Kalibrierlabors Mün- chen-Dachau erläutert: „Ohne ein grundlegendes Wissen über die physikalischen Eigenschaften des Messprinzips wählt man ungewollt das falsche Messgerät für den entsprechenden Ein- satzzweck.“ Ein weiterer Puzzlestein im Full-Service-Konzept Ausgereifte Überlegungen sind aber auch bei Rekalibrie- rung eines Durchflussmessgeräts anzustellen: „Die Entschei- dung, welche Art der Kalibrierung durchgeführt werden soll, lässt sich nicht treffen, ohne das physikalische Messprinzip des Durchflussmessers ausreichend zu berücksichtigen“, erläu- tert Knapp. So sei etwa zu klären, ob das eingesetzte Prüfmit- tel Abhängigkeiten in Bezug auf Kalibriermedium, Viskosität, Temperatur und Druck aufweist. „Als Beispiel hierfür mag im Bereich einer Flüssigkeitskalibrierung die Durchflussturbine dienen, die technisch bedingt eine hohe Abhängigkeit von der Viskosität des verwendeten Mediums aufweist. Es hat keinen Nutzen, eine Kalibrierung mit Wasser durchführen zu las- sen, wenn die Messturbine eigentlich mit einem Öl betrieben wird. Die erhobenen Kalibrierdaten wären nicht verwertbar“, so Knapp. Im Bereich der Gaskalibrierung wiederum weisen Schwebekörperdurchflussmesser eine hohe Abhängigkeit von Art, Temperatur und Druck des Gases auf. Knapp weist überdies darauf hin, dass es bei Durchfluss- messern oft mehrere Optionen der Ausgabe des Messwerts geben kann, etwa eine digitale Anzeige und gleichzeitig ein analoges Ausgangssignal. „Es ist relativ unwahrscheinlich, dass in solchen Fällen beide Darstellungsformen des aktuellen Durchflusses die identischen Werte herausgeben. Infolgedes- sen ist zu definieren, welcher der beiden Werte im Kalibrier- protokoll dargestellt wird und auf welchen der beiden Werte sich die Angaben zur Messabweichung beziehen sollen“, erläu- tert Knapp. Auch sei es für den Anwender sinnvoll, dass Die Testo Industrial Services GmbH hat die Kalibrierung von Durchflussmessgeräten in ihr Portfolio aufgenommen. Testo Industrial Services erweitert Dienstleistungs-Portfolio Durchfluss-Kalibrierung mit Köpfchen Die Testo Industrial Services GmbH erweitert ihr Portfolio um die Kalibrierung von Durchflussmessgeräten. Dies stellt eine wichtige Ergänzung des Dienstleistungsangebots für die Chemie- und Pharmaindustrie dar.

Seitenübersicht