Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Chemiereport_2016-3

61 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 LIFE SCIENCES Bild:iStockphoto.com/muchomor Produkte für den Life Science Bereich und weitere praktische Verbrauchsartikel für Ihr Labor unter www.semadeni.com/webshop Semadeni (Europe) AG | A-1210 Wien | Tel. +43 1 256 55 00 europe@semadeni.com | www.semadeni.com ßen und so das Eindringen von Stoffen erlauben oder verhin- dern. Tibor Harkany schließlich, der Leiter der Abteilung für molekulare Neurowissenschaften, punktete mit seinem Projekt „Secret-Cells“. Harkany befasst sich mit der Regelung der meta- bolischen Reaktionsfähigkeit des menschlichen Körpers durch Neuronen im Hypothalamus. Er will herausfinden, welche Arten von Neuronen es im Hypothalamus gibt und durch welche Subs- tanzen deren Funktionen festgelegt werden. Weitere Grants des ERC erhielten Alwin Köhler, Thomas Klausberger, Bernhard Baumann, Igor Adamejko, Kaan Boztug, Christoph Bock und Andreas Bergthaler. CDK6 neutralisieren Einen ERC Advanced Grant erhielt auch die Krebsforsche- rin Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxiko- logie der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmed- uni Vienna). Sie erforscht das CDK6-Protein, das als möglicher Aggressor und Tumorförderer bekannt ist. Wie Sexl und ihre Mitarbeiter kürzlich zeigten, hemmen bisher bekannte Inhibi- toren die tumorfördernden Effekte von CDK6 teilweise. Mithilfe des ERC Advanced Grant will Sexl jetzt neue Möglichkeiten fin- den, um CDK6 komplett zu neutralisieren. Urzeit-Organismen Über einen ERC Advanced Grant freuen kann sich auch die Mikrobiologin Christa Schleper von der Universität Wien. Sie befasst sich seit langem mit Archaea, Mikroorganismen, die ebenso wie Bakterien zu den ältesten Lebewesen auf der Erde gehören. Bei ihrem ERC-Projekt geht es um Lokiarchaeota und Thaumarchaeota, deren Erforschung Aufschluss über wich- tige Übergänge in der frühen Evolution geben könnte. Bisher war es nicht möglich, die erst 2015 in Tiefseesedimenten entdeckten Lokiarchaeota im Labor zu halten. Thaumarchaeota wiederum konnten sich als Archaea ausgehend von heißen Quellen überall auf der Erde ausbreiten. Sie haben im Meer sowie in Böden eine wichtige ökologische Funktion im Stickstoffkreislauf. Semadeni (Europe) AG | A-1210 Wien | Tel. +4312565500

Seitenübersicht