77 AustrianLifeScienceschemiereport.at 2016.3 SERVICE Bilder:autoctec K ern der von Aucotec entwickel- ten Plattform „Engineering Base“ (EB) ist ein flexibel erweiterbares Datenmodell, über das alle an einem Engineering-Projekt in der Prozessindus- trie Beteiligten auf einer zentralen und zuverlässigen Datenbasis zusammenar- beiten können. Für die User ist zudem ein hohes Maß an Verfügbarkeit und intuitiver Handhabung garantiert. EB ist interoperabel aufgebaut und daher offen für die Integration in beliebige Unter- nehmens-IT-Systeme. Die Plattform ist skalierbar gestaltet und mit internatio- nalen Enterprise-Lösungen ebenso kom- patibel wie mit der IT eines kleinen Inge- nieur-Büros. Herausforderungen an ein Engineering-System Die Herausforderungen an ein Enginee- ring-System in der Verfahrenstechnik sind vielfältig: Die Anforderungen an den Prozess sind hoch, zudem wird hochgradig paralleles Vorgehen der ver- teilten Engineering-Ressourcen und Kontraktoren erwartet. Die Abwicklung von Engineering-Aufgaben rund um prozesstechnische Anlagen erfolgt oft in internationaler Arbeitsteilung, was die Anpassbarkeit an internationale Standards erforderlich macht, um stets normgerechte Projekte in unterschiedli- chen Zielländern zu gewährleisten. Nicht zuletzt muss die effiziente Kooperation der verschiedenen Disziplinen mit leicht nachvollziehbarem, konsistentem Ände- rungsmanagement sichergestellt sein, Daten und Dokumente sind für die tägli- che Wartung bestehender Anlagen stets aktuell und bei gleichzeitiger Projektie- rung von Umbaumaßnahmen abrufbar zu halten. Optimale Lösung mit Engineering Base Engineering Base kann aufgrund der mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit von Aucotec mit international führen- den Konzernen der Verfahrensindustrie derartige Anforderungen erfüllen. Das System fungiert als Kooperations-Platt- form mit zentraler Datenbank für lokale und global verteilte Clients und einer skalierbaren Architektur. Dem liegt das Konzept eines einzigen, alle Aspekte umfassenden Datenmodells zugrunde, auf dem durchgängige Lösungsbausteine von der Konzeptphase über Integra- tion der Prozesssimulation, PFD/P&ID, 3D-Einbindung, Spezifikation ISA/IEC, EMR-Technik und Leitsystemplanung bis zur Energieversorgung und Netzanbin- dung aufbauen. Ein integrierter Feldge- räteauslegungs- und Beschaffungspro- zess unterstützt den Anwender in seiner Tätigkeit. Zusätzlich wird dank der inte- grierten Tracking- und Revisionstechnik die volle Kontrolle über Änderungen und ihre Auswirkungen hergestellt. Externe Lieferanten können durch komfortab- len Import und Export von Enginee- ring-Daten sicher eingebunden werden. Besonders beim parallelen Arbeiten im As-Built-Bestand und den Umbauprojek- ten inklusive intelligentem Informati- onsabgleich spielt EB seine Stärke durch das objektorientierte und datenbankba- sierte Konzept aus. Maintenance-Tools für Wartung und Umbauten ergänzen die Gesamtlösung. www.aucotec.at Kontakt Ing. Heinz Rechberger, GF Telefon: +43 1 270 85 77-0 Telefax: +43 1 270 85 77-90 E-Mail: sales.at@aucotec.com Plattform „Engineering Base“ von Aucotec Kooperation über Gewerke-Grenzen hinweg Die Plattform „Engineering Base“ des Software-Unternehmens Aucotec ist ein Werkzeug, das alle an der Erstellung einer Industrielösung beteiligten Gewerke zusammenbringt. Anwender kommen aus allen Bereichen der Prozessindustrie – von der Zuckerfabrik bis zum Chemiepark, von der Raffinerie bis zum Kraftwerk. EB ist nahtlos in die Unternehmens-IT integrierbar und bietet Schnittstellen für die Integration von Prozess-Simula- tionsprogrammen und 3D-Integration mit bidirektionaler Datenkopplung, für ein offenes API für hauseigene Dokumentenverwaltungs- und Instandhaltungssysteme, zur SAP-Anbindung von Instandhal- tung und Wartungsorganisation, zur einfachen Office-Integration für einen leichten Datenaustausch ohne proprietäre Schnittstellen, zur Integration in Planungssysteme der Leittechnikhersteller, zur Erzeugung von Programmcode und zur Unterstützung der Hardwareplanung. Einbettung in die Unternehmens-IT Kern von „Engineering Base“ ist ein fle- xibel erweiterbares Datenmodell, über das alle Beteiligten zusammenarbeiten können. Telefon: +4312708577-0 Telefax: +4312708577-90